Seite 12 von 34
stecken lassen...
Verfasst: 11.11.2003, 20:10
von Harbardr
@Ratzi
... würd ich die Spitzen nicht, aber auch das großflächige "Herausschnitzen" ist garnicht mein Fall, da es dem Baum in diesem Fall wohl mehr schaden würde.
Drum, Schraubspitzen u. Spitzenzieher!
Dein Messer ist OK, ein robustes Allzwechmesser, aber Vorsicht, der 440-Stahl ist recht hart u. deswegen besonderst im Spitzenbereich bruchgefährdet. Ich hab schon stärkere Klingen an der Spitze brechen sehen, als sie als Hebelwerkzeug eingesetzt wurden, um in Bäume versenkte Spitzen zu bergen.
Verfasst: 12.11.2003, 12:32
von Ratzi
@Harbardr
Ah, ein Spitzenzieher! Sowas hatte ich vorher auch noch nie gesehen. Interessant...
Werde mich bei Gelegenheit wohl mal mit Schraubspitzen befassen. Zu diesem Thema gibt's hier im Forum sicherlich mindestens einen Thread. Deswegen verkneif ich mir mal die Fragen, die mir gerade zu Schraubspitzen im Kopf rumspuken.
Danke auch für Deinen Kommentar zu meinem Messer, weiser Mann. :-)
Ratzi
Verfasst: 12.11.2003, 21:10
von Steinmann
@ harbardr
Ist der Spitzenzieher was handelsübliches oder ist das eine Einzelanfertigung ? Hätte da nämlich Interesse an so einem Teil.
fast...orginal...
Verfasst: 12.11.2003, 22:00
von Harbardr
...modifiziere die Spitzenzieher selber, da sich bisher keiner der Anbieter dazu in der Lage sieht.
So' Teil kostet im Handel um die 5.00€ (ohne Porto u. Verpackung).
Für's modifizierte Tool bist'e dann mit 7,50 (zzgl.PP) dabei.
Wenn'de also so'n Dingens möchtest, gib Laut.
Verfasst: 13.11.2003, 08:57
von carpenter
Spitzenzieher:
Ich habe mir auch so etwas gebaut. Nicht so elegant und schön wie der von Harbardr.
Man nehme Alustangenreststück vom Durchmesser 8mm, ca. 30 cm lang (oder länger). Schleife vone den Kegel mit dem Bandschleifer, Schmiergelschleifer etc. an. Muster wie der Konus vom Pfeil. Dann das ganze ca. 8-10 cm vom anderen Ende her umbiegen, 90Grad. Wenns lang genug ist, geht das auch als Pfeilsucherhaken. Auch bei Schüssen zwischen zwei Ästen oder anderen Dingen (Scheibenständer etc.) kommt man gut ran und pass so in den Köcher. Das Alu ist i.d.R. weicher wie die Stahlspitzen, so das sich das Gewinde mit der Zeit vorne am Konus einfrisst.
Carpenter
Nr. 4 lebt ....
Verfasst: 11.12.2003, 14:40
von Martin
Hallo Leut,
hier mein neuestes selbst gemachtes Messer.
Es ist das 4. selbstgemachte insgesamt und das 1. mit durchgehender Klinge. Also, bitte um reichlich Kommentare:
[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10220/Nr4-5.jpg]

[/url]
[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10220/Nr4-1.jpg]

[/url]
[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10220/Nr4-2.jpg]

[/url]
[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10220/Nr4-3.jpg]

[/url]
[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10220/Nr4-6.jpg]

[/url]
Gesamtlänge: 24cm
Klingenlänge: 12,5cm
Klinge: RWL34, 58HRC, satiniert
Griff: Wüsteneisenholz
Fingerschutz: 1.4301
Gratulation
Verfasst: 11.12.2003, 14:44
von madbike
Hast Du ja fein hinbekommen meine Gratulation
madbike ;-)
machst'e aber gut...
Verfasst: 12.12.2003, 06:16
von Harbardr
...dat mit die Messermacherei :anbet
Endlich kommt wieder Leben in den Messer-Tread, wusste doch, daß es noch mehr Handwerker geben muß, die im Stande sind tolle Messer zu machen.

die Antwort...
Verfasst: 12.12.2003, 22:07
von Harbardr
...auf
Martins Messer hab ich auch parat
oben:
Klinge: handgeschmiedet v. Hakkarainen (Nordic Blades), 9,0cm
Griff: Buchsbaumwurzel, Knochen, Leder
unten:
Klinge: Lauri Carbon, 6,5cm
Griff: Buchsbaum, rotes Büffelhorn
Verfasst: 12.12.2003, 23:41
von PokerXXL
@Harbardr und Martin
Schöne Messer baut ihr da.:anbet
Bis dann
Gruß Stefan
Scrimshaw
Verfasst: 13.12.2003, 08:45
von kuggy
@harbardr
Über Winter wollte ich mich auch an einem Messer versuchen.
Material habe ich soweit zusammen.
Jetzt hab ich auf Deinem Messer (das Obere) Die gescrimte Ornamentik gesehen. Würdest Du mir ein paar Tips dazu geben...
Ein paar Hornstücke zum probieren bzw. veschandeln habe ich hier rumliegen.
kein Scrimshaw...
Verfasst: 14.12.2003, 19:07
von Harbardr
...im übertragenen Sinn, sondern einfach mit dem Dremel, oder, wenn ich sauviel Zeit hab, mit Gravierstichel u. Dreule gemachte Muster.
Unterlegen (auslegen) tu ich die Muster mit versch. Farben, z.B. Mineralfarbe mit Leinöl, Holzkohle mit Wachs, o. ganz banal mit Dispersion-Abtönfarben.
Nach dem Polieren trage ich dann noch etwas weißes Leinöl auf.
Verfasst: 15.12.2003, 08:08
von Martin
@Graubart
Hab' Dank für das Lob - speziell aus dem Mund eines so erfahrenen Messermachers, hat das für mich eine besondere Bedeutung.
Deine beiden Messer sind mal wieder wunderschön. Besonders die Materialkombination des oberen Messers gefällt mir sehr gut. Sag - mit was verleimst Du die verschiedenen Materialien untereinander - endfest 300?
Gruß
Martin
Ein Versuch
Verfasst: 15.12.2003, 09:58
von Guiness
Verfasst: 15.12.2003, 10:40
von locksley
Brauchst Dich doch nicht zu verstecken Guinnes. Sind doch schöne Messer geworden.