
Zum Knick links außen: Das war beim Tillern lange die Schwachstelle, ich habe den Rest soweit geschwächt bis ich glaubte es paßt. Den noch sichtbaren Knick habe ich darauf zurückgeführt daß der Wurfarm eben etwas zur Seite dreht und deshalb die hintere Kante plötzlich sichtbar wird. Wenn man nur den Verlauf der durchgehend sichtbaren Kante ansieht macht er imho gleich einen harmonischeren Eindruck.
Rechts außen folgt die abgewandte Bogenkante einem kleinen Knast am Rücken und deshalb ist dort eine Welle die den Knick vielleicht schlimmer erscheinen läßt als er ist. Aber daß er außen etwas zu steif ist sehr ich ein. Vielleicht laß ich mich dazu hinreißen vor den Tips noch eine Ahnung wegzunehmen. Das könnte auch ein paar Zentimeter mehr Wurfleistung bringen.

Ich denke es war Cornus sanguinea, der Stamm dürfte gut zehn Zentimeter dick gewesen sein. Ich werde die Stelle(Böschungsbepflanzung einer Schnellstraße) wo ich ihn gekappt habe aber demnächst, eventuell als Wiederholungstäter, wieder aufsuchen und die Angaben korregiern sollte ich mich geirrt haben.
(edit: Der Durchmesser war doch nur 8 Zentimeter am unteren Ende. War heute wieder dort und habe auch schon einen neuen Kandidaten ins Auge gefasst...)
Mfg Georg