Seite 14 von 15

Re: Messer die 4. (Beiträge ab 31.12.2009)

Verfasst: 02.10.2010, 02:33
von Ravenheart
Ja! Guckst Du im Antworten-Fenster unten, "Dateianhang hochladen"! :)

Rabe

Re: Messer die 4. (Beiträge ab 31.12.2009)

Verfasst: 03.10.2010, 18:28
von Grimnir
Dann mal auf ein neues!

Hier mal mein 2tes Messer aus meiner Hand und die erste Scheide aus Leder.
Bild0 005.jpg
Bild0 006.jpg
Das Messer ist für einen Freund gedacht der heute Geburtstag hat und letzens aus den Mittelaltertagen in Saarbrücken große Augen bei den Damastmessern bekam (nicht nur wegen dem Preis).

Die Klinge ist von Dick und hat 192Lagen. Der Griff ist aus Eibe, ein Reststück das beim Bogenbauen anviel. Das ganze wurde dann mit Baumarktnägeln vernietet. Dabei ist mir leider das Holz etwas eingerissten und 2 Nägel sind ein wenig krumm geworden, was aber nicht weiter auffällt. Zum Schluss wurde die Klinge noch einmal geölt und die Eibe mit Hartöl poliert .

Die scheide ist aus 2,5mm starken Rindsleder. Nass gebogen und vernäht. Nach dem Trocknen Schnittschutz eingenäht und anschließend mit Bienenwachs gestärkt.

Re: Messer die 4. (Beiträge ab 31.12.2009)

Verfasst: 03.10.2010, 23:03
von Ravenheart
Ausführung und Design sind sehr schön, nur die Nägel waren keine gute Wahl! Zum Einen können normale Nägel schon prinzipiell rosten, und um so mehr, wenn sie Kontakt zu ANDEREM Stahl haben. Hat mit den unterschiedlichen magnetischen Eigenschaften der Stähle zu tun....

Normaler Weise nimmt man Messing für die Stifte! Stahl der mit dem Klingenstahl identisch ist, geht natürlich auch...

Rabe

Re: Messer die 4. (Beiträge ab 31.12.2009)

Verfasst: 04.10.2010, 09:51
von Holzbieger
@ Grimnir

Das Messer gefällt mir auch ganz gut, die Form ist gefällig. Zur Ausführung sag ich nichts, die ist auf den Bildern nicht zu beurteilen. Aber mach weiter so.

@ Ravenhart
Da stimme ich zu: Messing als Nieten ist sicher besser als normale Nägel vom Baumarkt, da nicht rostend. Bei einer Aussage muss ich allerdings widersprechen (besserwiss). Die Korrosion zwischen verschiedenen Metallen ist kein magnetischer Effekt sondern schlichtweg basierend auf der elektrochemischen Spannungsreihe verschiedener Metallionen. Wenn dann ein Elektrolyt dazu kommt kann es ganz schnell gehen auch mit Metallen die man gerne als nicht rostend bezeichnet. (Das solle jetzt bitte nicht der Start einer Diskussion um Entstehung von Korrosion werden. Zu diesem Thema sind schon ganze Bibliotheken gefüllt worden und um da mit zuhalten ist mein Studium jetzt doch zu lange her).

Gruß

Roland

Re: Messer die 4. (Beiträge ab 31.12.2009)

Verfasst: 04.10.2010, 09:57
von Holzbieger
Hallo Messerbauer,

So mein siebtes Messer ist fertig. Meine erste selbst geschmiedete Klinge ist das Ergebnis eines Schmiedekurses, den ich dieses Jahr zum Geburtstag geschenkt bekommen habe. Aus der ersten der beiden Klingen die ich dort gemacht habe ist jetzt dieses Messer entstanden. (Nun im schmieden bin ich absoluter Neuling und ohne die Anleitung von Peter Abel wäre ich wohl nur mit einem verbrannten Stück Stahl nach Hause gefahren).
Die Klinge ist sehr robust mit einem breiten Rücken und einer kräftigen Schneide. Ich würde jetzt Lügen, wenn ich behaupte dass dies alles so geplant war. Die allgemeine Form des Messer ist schon so geworden wie ich es wollte, aber das feine ausschmieden braucht noch deutlich mehr Übung.
Die Kirsche für den Griff ist aus dem Garten eines Kollegen von mir.
Die Scheide ist mir misslungen und ich wird sie wohl nochmals machen.

Da dies mein erstes geschmiedetes Messer ist wird ich es behalten.

Daten:
Länge 230 mm, Klingenlänge: ~120 mm (scharf 110 mm), Klingenbreite: 8 mm an der breitesten Stelle, Gewicht 192 g (mit Scheide 254 g)
Die Klinge ist aus 1.2842 gehärtet auf ?? HRC, keine Ahnung die Lindenschmiede hat kein Härteprüfgerät und die benutzte Feile zur Härteprüfung gibt keine Auskunft über die absolute Härte.
Der Griff: Kirsche, brüniertes Neusilber und schwarzes Fiber.

So ich hoffe es gefällt. Kritik und Anregungen sind wie immer ausdrücklich erwünscht.

Gruß Roland
Messer 7_9.JPG
Messer 7_8.JPG
Messer 7_7.JPG

Re: Messer die 4. (Beiträge ab 31.12.2009)

Verfasst: 04.10.2010, 10:38
von Ravenheart
Holzbieger hat geschrieben: @ Ravenhart
Bei einer Aussage muss ich allerdings widersprechen (besserwiss). Die Korrosion zwischen verschiedenen Metallen ist kein magnetischer Effekt sondern ...
Danke, aber ich weiß! Ich versuche hier nur stets mich so auszudrücken, dass auch User ohne Abi in Chemie oder Ingenieursdiplom (beides habe ich) es verstehen können, OHNE sich erst per Wikipedia schlau machen zu müssen ....
Akzeptiert? ;)

Rabe

Re: Messer die 4. (Beiträge ab 31.12.2009)

Verfasst: 04.10.2010, 11:17
von Holzbieger
ravenheart hat geschrieben:
Holzbieger hat geschrieben: @ Ravenhart
Bei einer Aussage muss ich allerdings widersprechen (besserwiss). Die Korrosion zwischen verschiedenen Metallen ist kein magnetischer Effekt sondern ...
Danke, aber ich weiß! Ich versuche hier nur stets mich so auszudrücken, dass auch User ohne Abi in Chemie oder Ingenieursdiplom (beides habe ich) es verstehen können, OHNE sich erst per Wikipedia schlau machen zu müssen ....
Akzeptiert? ;)

Rabe
Hallo Rabe
voll akzeptiert, einfach ist immer besser (oder wie die Amis sagen Kiss).

Gruß

Roland

(Zitat-Text sortiert! Rabe)

Re: Messer die 4. (Beiträge ab 31.12.2009)

Verfasst: 04.10.2010, 11:51
von Edradour
Holzbieger,
Dein Messer gefällt mir sehr gut! Der Bearbeitungszustand der Klinge, das Griffholz, die Art, wie Du den Bogen der Klinge am Heft in den Griff übernimmst... runde Sache!

Re: Messer die 4. (Beiträge ab 31.12.2009)

Verfasst: 31.10.2010, 14:55
von messermacher
Dann mal wieder was von mir.
Drei im nordischen Stil mit Klingen aus Balbachdamast. Die Griffe sind eine ganz schöne Fummelei ::)
Gruß aus Schweden

Re: Messer die 4. (Beiträge ab 31.12.2009)

Verfasst: 31.10.2010, 15:08
von Ravenheart
Wow, das mit den weißen Teilen gefällt mir am besten!! Was für ein Material ist das Weiße?

Rabe

Re: Messer die 4. (Beiträge ab 31.12.2009)

Verfasst: 31.10.2010, 15:13
von messermacher
Das weiße ist Mammutelfenbein

Re: Messer die 4. (Beiträge ab 31.12.2009)

Verfasst: 31.10.2010, 17:29
von Markku
Wunderbar !!!
Die sehen ja mal absolut sauber aus. Meinen Glückwunsch !

Markku

Re: Messer die 4. (Beiträge ab 31.12.2009)

Verfasst: 31.10.2010, 18:04
von Marbod
Ganz tolle Messer! Sind sie käuflich zu erwerben?
Grüße Franz

Re: Messer die 4. (Beiträge ab 31.12.2009)

Verfasst: 07.11.2010, 16:41
von Der_Iwan
So, hier meine Nummer 2:
Das hab ich für den Sohn von 'nem Freund gemacht. Der hatte nämlich 'nen schönen Geweihgriff mit einer ziemlich bescheidenen Klinge und die war mit Blei oder Zinn in den Griff eingegossen. Das hab ich dann rausgepopelt und eine Lauri Skinnerklinge reingeklebt. DIe Zwischenscheibe ist wieder Bronze.
Diesmal hab ich auch die Breite von Klinge und Griff besser aufeinander abgestimmt.

Re: Messer die 4. (Beiträge ab 31.12.2009)

Verfasst: 12.11.2010, 10:25
von Holzbieger
Hallo Messerbauer,

So mein achtes Messer ist fertig. Diese Klinge ist ebenfalls das Ergebnis des Schmiedekurses bei Peter Abel.

Nun dies ist das fertige Messer aus der zweiten Klinge. Sieht aus wie das erste Klinge (Messer #7) meint Ihr? Stimmt, ich habe die Klinge nach dem gleichen Entwurf geschmiedet nur mit weniger Anleitung von Peter Abel. Das war durchaus Absicht zwengs der Übung.

Dieses Messer geht an einen meiner jagenden Kollegen über den großen Teich westlich von uns als Geburtstagsgeschenk.

Daten:
Länge 235 mm, Klingenlänge: ~120 mm (scharf 110 mm), Klingenbreite: 8 mm an der breitesten Stelle, Gewicht 230 g (mit Scheide 308 g)
Die Klinge ist aus 1.2842 gehärtet auf ?? HRC (auf jeden Fall hart).
Der Griff: Maserbirke, brünierte Bronze und schwarzes Fiber.

So ich hoffe es gefällt. Kritik und Anregungen sind wie immer ausdrücklich erwünscht.

Gruß Roland

P.S: Bessere Bilder gehen nicht. Die neue gute Kamera kam erst letzte Woche hier an und das Messer ist seit Ende Oktober in Nebraska.