Seite 14 von 15

Re: Reiterbogen - woher und welche Pfeile?

Verfasst: 18.03.2011, 20:42
von cerberus
bis zum Ohr ziehen muß ja auch nicht sein, es gibt aber, wie wir festgestellt haben, einige Bögen mit 33-34"
Ich muß mal überlegen und dann eben kaufen.
Die von Laszlo vorgeschlagenen Bögen machen ja einen guten Eindruck und bisher hat auch noch keiner hier über die Dinger gemeckert ;)

@Laszlo Ich wohne in der Nähe von Berlin, hatte ich dir auch schon per PM geschrieben.

Re: Reiterbogen - woher und welche Pfeile?

Verfasst: 18.03.2011, 22:08
von benzi
da der Falke 3 von Kassai für Andreas nicht genug Auszugslänge aufweist, sehe ich keinen Grund die Daten für diesen Bogen hier einzustellen, wer Interesse daran hat, PM an mich genügt um eine Kopie des Testberichtes zu bekommen!

Einen Komentar zu dem Vorschlag einen Windfighter mediteran zu schiessen spare ich mir an dieser Stelle :-*

Grüße benzi

Re: Reiterbogen - woher und welche Pfeile?

Verfasst: 19.03.2011, 09:53
von julius.hu
Moin!
Längeren Auszug?
Hirsch von Kassai, oder der Botond von Tóth.
33 und 34 zoll nach Herstellerangaben. Also etwas weiterziehen geht auch noch.
Noch Fragen?

Grüssle: Gyula

Re: Reiterbogen - woher und welche Pfeile?

Verfasst: 19.03.2011, 10:21
von benzi
julius.hu hat geschrieben: Längeren Auszug?
Hirsch von Kassai, oder der Botond von Tóth.
33 und 34 zoll nach Herstellerangaben. Also etwas weiterziehen geht auch noch.
Noch Fragen?

Grüssle: Gyula
beides Fiberglas...............

Re: Reiterbogen - woher und welche Pfeile?

Verfasst: 19.03.2011, 10:28
von julius.hu
beides Fiberglas...............

Und? Für Anfänger würde kein 200 Euro bogen geben.
Wenn doch laminiert soll sein, dann Kassai Falke 1. bis 33" Auszug.

Besser Benzi? :-)

Re: Reiterbogen - woher und welche Pfeile?

Verfasst: 19.03.2011, 10:56
von Snake-Jo
tecumtha2008 hat geschrieben:Dieses staendige Gedoens mit den Artikeln in TB wird langsam langweilig. ::)
Entweder ich stelle meine Informationen umsonst zur Verfuegung, sprich moechte mein Wissen in einem Forum teilen, oder ich lass die Beitraege halt bleiben....
Moderationsversuch:
Ich verstehe, dass der Verlag die Urheberrechte auf seine Artikel hat und man nicht einfach so ganze Passagen ohne Einverständnis des Verlages ins Internet stellen kann.
Andererseits spricht auch nichts dagegen, die reinen Messwerte zu nennen, da diese ja auch bei anderer Gelegenheit erstellt worden sein können. ;)

Re: Reiterbogen - woher und welche Pfeile?

Verfasst: 19.03.2011, 11:25
von benzi
danke Jo!

der Falke I kostet 290 Euro, ich denke dafür baut Taxxusarchery einen Bogen mit 34" oder mehr Auszug, ich werde bei Ralf dsbzgl nachfragen und dann berichten

edit: den weiter oben abgebildeten Bogen von taxxusarchery habe ich beim Test bereits 32" (edit sorry 34" hat nicht gestimmt) weit ausgezogen und dabei gute Werte gemessen, der längere sollte also ohne große Probleme noch weiter gehen

Grüße benzi

Re: Reiterbogen - woher und welche Pfeile?

Verfasst: 20.03.2011, 12:07
von cerberus
Ganz so ein hoffnungsloser Fall scheine ich ja doch nicht zu sein, immerhin wurden mir hier schon einige Vorschläge gemacht.
Ich hab diese mal der Übersichtlichkeit halbe hier aufgeführt, hoffe ich habe keinen vergessen.
Vieleicht hat ja der eine oder andere selbst schon Erfahrungen mit dem einen oder anderen Stück sammeln dürfen.
Wenn alles nichts hilft muß ich mir eben einen Langbogen holen und vom Elefanten schießen.... ;)

Mir wurden ja jetzt schon einige Modelle, mit verschiedenen Längen empfohlen:


Modell ; Auszug ; Sehnenlänge ; Material

Kassai Falke I ; 33" ; 1,55 ; Laminat

Kassai Hirsch ; >33" ; 1,53 ; GFK

S.Molnar Sarmate ; 33" ; 1,24 ; GFK

R.Vegh Turul ; 34" ; 1,37 ; Laminat

Toth Botond ; 34" ; 1,39 ; GFK

und

Windfighter ; Laminat


hat die Asymetrie eigentlich irgendwelche Vorteile wenn man vom Boden schießt?

Re: Reiterbogen - woher und welche Pfeile?

Verfasst: 21.03.2011, 12:54
von benzi
da fehlt einiges:

Nomad (Grozer) G 6 Avar; 33"; GFK; 160 euro
Nomas (Grozer) L 7 TRH Turkish; 34"; laminert; 250 euro
Kassai Baranta 1; 33"; GFK, 175 euro

Re: Reiterbogen - woher und welche Pfeile?

Verfasst: 21.03.2011, 17:55
von EddieDean
Kaya Windfighter, 33", laminiert, 150€

Du benzi täusch ich mich oder war die "G" Serie prinzipiell nicht immer Fiberglas?
Daher auch das "L" für laminiert...
Der Bogen von Hexer sah schon schwer nach Fiberglas an
Die TRH Türken die ich bisher in der Hand hatte konnten die 34" Herstellerangabe nicht realisieren - mit gutem Willen 33".

Re: Reiterbogen - woher und welche Pfeile?

Verfasst: 21.03.2011, 20:29
von benzi
Janitschar hat geschrieben: Du benzi täusch ich mich oder war die "G" Serie prinzipiell nicht immer Fiberglas?
hast recht, habs oben geändert

benzi

Re: Reiterbogen - woher und welche Pfeile?

Verfasst: 21.03.2011, 21:55
von EddieDean
da war doch noch was....

"hat die Asymetrie eigentlich irgendwelche Vorteile wenn man vom Boden schießt?"

nicht das ich wüsste...

Re: Reiterbogen - woher und welche Pfeile?

Verfasst: 21.03.2011, 22:19
von Walamir
Servus,

Ich erlaube mir diese Liste noch weiter zu ergänzen.

Von Grózer:
- der schon mal erwähnte C-Ungar, max.33" (früher mit 34' angegeben), GFK
Fazit: einfach zu schießender Bogen, zielgenau

- der "Mittelalter Ungar", max. 33" (früher mit 34" angegeben), GFK
diesen Bogen habe ich für einen Bekannten besorgt, der schlag 2m groß ist, und schieße ihn daher öfters.
Fazit: wirft überaschend gut für einen GFK-Bogen, leichter Handschock

- Assyrer Biocomposit, max 33", Laminat, wohl einer der schnellsten Grózer überhaupt

Von Tarcsi Veres Imre:

- Székely lófő, max 33", laminiert, Sehnenlänge 138cm,


Von Szimeiszter István: sehr viele, macht Bögen bis 35" Auszug, sehr, sehr gute Bögen!
Meine Empfehlung ist aber trotzdem, vor allem wegen des ausgezeichneten Preis-Leistungsverhältniss:

- Végh Róberts Turul: bis 34" habe ich ihn zwar nicht gezogen (knapp 33"ist mein Auszug). Diesen Bogen habe ich vor drei Wochen geschossen - leider nur in der Halle auf 25m - und war begeistert. Sofort treffgenau und einfach zu schießen - wirft recht schnell.
Als "ersten" ungarischen Bogen eine echte Empfehlung.

Für Grózer-Bögen einfach an die "Sundancers" hier im Forum wenden, oder deren Seite.

Ich verlinke mal nichts, sonst wird mir vielleicht "Werbung" vorgeworfen ;D

Für alle anderen gilt das alte Sprichwort: "Warum zum Schmiedl gehen, wenn ich auch zum Schmied gehen kann" - also möglichst ungarische Bögen nicht auf Mittelaltermärkten, oder so, kaufen, sondern direkt in Ungarn.

Die Ungarn sind ein sehr freundliches umgängliches Volk, und bauen je nach Bedarf gute Bögen ;D .
Klar gibt es eben auch "Krücken", oder sagen wir Spielzeug (für Larp und so), aber je nach Brieftasche und Bedarf, sehr gute.

Pfeile: Da gibt es wiederum sehr viele Hersteller - meine Empfehlung wären Szalóky-Pfeile, da kann man nichts falsch machen.


L.g., Walamir

(Preisangaben entfernt, das sah dann doch zu sehr nach Produktwerbung aus! Rabe)

Re: Reiterbogen - woher und welche Pfeile?

Verfasst: 22.03.2011, 12:37
von benzi
cerberus hat geschrieben:hat die Asymetrie eigentlich irgendwelche Vorteile wenn man vom Boden schießt?
naja es gibt dazu eine andere Aussage von Prof. Toshi Mori und der ist nicht irgendwer, sondern Inhaber eines Lehrstuhles für Bogenschiessen an der Uni Tsukuba:

http://www.youtube.com/watch?v=Efqc9_ULdfw

bei min 1:00 - 1:32

Benzi

Re: Reiterbogen - woher und welche Pfeile?

Verfasst: 22.03.2011, 17:41
von EddieDean
Und was sagst du zu der Aussage?