Seite 14 von 59

Verfasst: 08.12.2004, 21:44
von Netzwanze
Die Wand ist ja noch immer nicht blau. Sollte da nicht mal was passieren?

Öh.....

Verfasst: 08.12.2004, 21:53
von Archiv
....ich hab damit nichts zu tun.
Ihr wolltet sie blau, ihr habt einen termin gemacht zum blau machen,ich war an besagtem Termin nicht zu hause, ich komme wieder und alles ist beim alten. Wer hat nu schuld?

RE: Öh.....

Verfasst: 08.12.2004, 23:46
von Archiv
Original geschrieben von Henning
...Wer hat nu schuld?
hast du blau gemacht? oder haben die, die blaumachen wollten, blau gemacht? auf jeden fall haben sie nicht blaugemacht. darüber sollte man sprechen!


p.s. mir gefällt die tapete. und die bögen.

Mein Erster ist nun fertig

Verfasst: 30.01.2005, 22:17
von Tauri
Soo...
Die Arbeiten sind nun abgeschlossen, nach dem ich hier die erforderlichen Hilfestellungen und Info bekommen habe, wollte ich euch meinen fertigen Bogen präsentieren.
Er wurde aus einem Eschenrohling gefertigt ist 68" lang und ca. 22# bei 25" Auszug stark.
Hier sind die Bilder(im gespannten Zustand gibt es schon welche im "Anfänger mit diversen Fragen"-Thread):

Front
Profil
Bauch
Beschriftung

Genannt habe ich ihn "Primus", weils ja mein Erster ist.:-)
Zur Beschriftung habe ich mir auch noch etwas "besonderes" ausgedacht. Der Name und die Unterschrift sind Ambigramme und so ausgelegt, dass wenn man den Bogen um 180° dreht aus dem Namen meine Unterschrift wird und meine eigentliche Unterschrift auch lesbar ist.
Wenn ich mich zu kompliziert oder unverständlich ausgedrückt habe, dann dreht einfach den Monitor um 180°. :D

Ich bitte um Kommentare, Kritik oder Anmerkungen und danke nochmal allen, die mir geholfen haben.

Tau'ri

Glückwunsch!

Verfasst: 31.01.2005, 00:31
von Archiv
...und weiter so!
Ist wirklich sehenswert geworden.
Und die Idee mit den Ambigrammen (hieß das so?!) finde ich ich - abgesehen vom ästhetischen Nutzen - praktisch. Und originell.Dann kann man den Bogen auch "verkehrt herum" schießen und trotzdem lesen, wer so erbaulich war...:D

Mein Kompliment!

(der näxte schon in arbeit? oder wenigstens in planung?;-) )

Ich mach mal weiter

Verfasst: 09.02.2005, 17:52
von deraNdy
So nun hat mein Pb seine oberfläche bekommen und ihr dürft alle mal gucken:)
Bild
Schick nö.
Wer den nicht aus meinem Thread Pyramidialbogen kennt,hier mal die Daten:

30lbs auf 26
Länge 1560mm
WAbreite 65mm auf 15mm
WAstärke 10mm

Heute das erstemal so richtig geschossen...
max.ca 140m weit.(Nicht gemessen,sondern abgeschritten)

freufreufreu
freudige Grüße
deraNdy

Verfasst: 09.02.2005, 18:00
von Netzwanze
Sieht doch richtig gut aus.
Können wir den auch mal ausgezogen sehen?

Jepp

Verfasst: 09.02.2005, 18:12
von deraNdy
Wollte ich schon vorhin machen aber da hab ich das Bild nicht hochgeladen bekommen.
So da isses Bild
Und dieser fesche junge Mann,der den Bogen hält, is meine wenigkeit:)
Greatz deraNdy

Hübsches Teil!

Verfasst: 09.02.2005, 18:27
von Taran
Ich liebe Pyramidalbögen ja auch.
Das Bild könnte täuschen: Kann es sein, dass der obere Wurfarm ein bisschen stärker in der Wurfarmmitte als am Anfang und am Ende biegt? Nur eine Feinheit, wahrscheinlich nichts, was den Bogen gefährdet...

rofl...

Verfasst: 09.02.2005, 23:08
von Ravenheart
Taran der Diplomat....
:D
ICH altes Schandmaul würde sagen: die oberen 25 cm sind steif wie ein Brett...

:o

...trotzdem ein schönes Teil! Design, Verarbeitung und Form sind, so weit man es beurteilen kann, 1a; und was den Tiller angeht; klar, die steifen 25 biegen nicht mit, sind daher nur "Ballast"; macht aber nix! Man muss sich auch noch steigern können!

Der Nächste nutz das Holz dann etwas besser aus, gell?

Rabe

Guter Tiller

Verfasst: 10.02.2005, 19:13
von HZ
Ich bin hier ausnamsweise anderer Meinung: ich finde den Tiller für einen Pyramidenbogen sehr gut. Die Hauptbiegung soll im breitesten Teil des Bogens (in dem Fall in der Nähe des Griffs) sein. Der äußere Teil der Wurfarme kann dann schmal und etwas dicker gehalten werden, da er sich nicht zu biegen braucht und man keine Stauchungsprobleme befürchten muß. Das steife Wurfarmende hat auch einen günstigeren Winkel zur Sehne (ergibt einen weicheren Auszug). Eine Extremform stellt das äußere Ende des Wurfarms beim Holmegaard-Bogen dar (Siehe Seite 47 im dritten Band der Bowyers Bible).

Also deraNdy: ich halte den Tiller deines Bogens für absolut gelungen und passend zum Wurfarmdesign!

Gruß Hans

Verfasst: 10.02.2005, 21:34
von Ravenheart
@HZ: Für den unteren WA sehe ich das auch so! Beim oberen bleiben wir unterschiedlicher Meinung...

Macht ja nix... :-)

Rabe

ich nochmal

Verfasst: 11.02.2005, 15:31
von deraNdy
also eigentlich sind die WAs ziemlich gleich.
oda nicht ,guckst du. Bild
Irgendwie sah das auf der aufnahme so komisch aus.(vielleicht weil ich den Bogen nicht gerade gehalten habe):o

Die Enden könnten sich schon noch etwas mehr biegen,dann hätte ich aber andere Nocken machen müssen,weil dann zu dünn.
greatzing deraNdy

Glückwunsch

Verfasst: 11.02.2005, 18:50
von Snake-Jo
@deraNDY: Wunderbar, schönes Teil. Glückwunsch, weiter so.
Was den Tiller angeht: Ich hab mich ja auch auf die Pyramidalen spezialisiert und hab schon beide Versionen gebaut:
- mit relativ steifen Wurfarm"Hebeln"
- und mit einem gleichmäßig runden Tiller
(und, ähem, alles dazwischen...und drüber hinaus :D )

Beide Versionen haben Vor- und Nachteile.
Version 1 hat den günstigen Sehnenwinkel, dafür nichtarbeitende Masse
Version 2 kann man kürzer bauen

hier nun mein Ebereschenlangbogen letztes Jahr gebaut

Verfasst: 11.02.2005, 19:43
von stmue1
war ein versuch einen englischen Longbow aus eberesche nachzubauen

hatte zuerst 100 pfund und dann hab ich ihn auf 70 Pfund runtergetillert, da ich ihn bei 100 nicht ziehen konnte

Bild Bild Bild Bild