Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)
Verfasst: 07.05.2012, 19:13
Hallo
Ich denke mal hier bin ich richtig und hoffe das Ihr mir ein wenig mit Rat zur seite stehen könnt.
Ich habe mit der Unterstützung eines Kollegen aus unserem Bogenverein (er ist Schlosser) ein Messer geschmiedet. Mein erstes und zugegebener weisse mit viel Hilfe von Ihm. Für das gute Stück hat er mir einen Stahlrest gegeben der, so sagt er, bei Gewindeschneidern z.B. verwendung findet. Die genaue Bezeichnung kenn ich leider nicht, aber nach seiner aussage bekommt man diesen Stahl kaum noch.Es ist ein sehr harter Stahl.
Als der Messer-Rohling fertig war (geschmiedet, geschliefen aber noch nicht gehärtet) hat er zu Demonstrationszwecken mit der Klinge bei einem Stahlträger einen Metallspann abgezogen ohne das die Klinge beschädigt wurde. Danach hat er die Klinge gehärtet und bei mir daheim hab ich den Stahl dann im Backofen ausgelassen.
Aktuell ist der Messer-Rohling noch Bläulich, kommt aber die Tage zu einem Messerschleifer der mein Erstlingswerk schärfen und Polieren wird. Um es selbst zu machen fehlen mir die benötigten Werkzeuge und das Wissen. Und ich will mir das gute Stück nicht versaun.
Danach will ich einen Holzgriff anbringen. Und da hoffe ich auf eure Tips. Ich habe vom Baumrückschnitt einige schöne Stücke Nussholz (Walnuss).
1. Worauf sollte ich achten?
2. Wie sollte ich das Holz vorbereiten/bearbeiten /verarbeiten?
3. Was für möglichkeiten habe ich um Holzgriffe anzubringen ohne Nieten?
Ich hatte die Überlegung aus dem Nussholz einen rechteckigen Klotz zu sägen, diesen zu teilen (feiner Sägeschnitt) und mit einem Frässer in der einen Klotzhälfte eine Vertiefung zu Frässen in die der Griffteil der Klinge mit etwas Spiel rein passt. Dann mit Kunstharz einkleben und die andere Hälfte sauber drauf Leimen. nachdem die ganze sache trocken/gehärtet wäre hätte ich, nach meinen Überlegungen, den Griffbereich aus dem klotz gearbeitet (incl. Rutschschutz vorne um nicht in den Klingenbereich abzurutschen). Aber mangels erfahrung hab ich angst das es so nicht funktionieren würde, zumahl der Stahlrücken beim griffmachen von mir frei gemacht würde.
Nur um möglichen einwänden vorzugreifen:
- Die Klingenlänge fällt mit ca 18 cm unters Waffengesetz, wird von mir aber auch nicht in der Öffentlichkeit getragen. Für den Transport zu den Lagern und der sicheren Verwahrung während des Lagern habe ich eine Abschliessbare Truhe mit Vorhängeschloss.
- Eine Messerscheide aus Leder für das Messer werde ich selber anfertigen wenn das Messer fertig ist. Die Scheide wird eine Sicherung haben die das einfache rausziehen Verhindert.
- Das Messer wird meine Mittelalter-Ausrüstung fürs Lager vervollständigen und als Alltagsmesser verwendung finden (Brot, Gemüse oder Fleisch schneiden, Essen ...).
Ich wäre euch wirklich sehr für Tips für den Griff Dankbar und bei fertigstellung auch weitere Bilder von Messer und Messerscheide hochladen.
Es grüßt ein Schwabe in Franken.
Ich denke mal hier bin ich richtig und hoffe das Ihr mir ein wenig mit Rat zur seite stehen könnt.
Ich habe mit der Unterstützung eines Kollegen aus unserem Bogenverein (er ist Schlosser) ein Messer geschmiedet. Mein erstes und zugegebener weisse mit viel Hilfe von Ihm. Für das gute Stück hat er mir einen Stahlrest gegeben der, so sagt er, bei Gewindeschneidern z.B. verwendung findet. Die genaue Bezeichnung kenn ich leider nicht, aber nach seiner aussage bekommt man diesen Stahl kaum noch.Es ist ein sehr harter Stahl.
Als der Messer-Rohling fertig war (geschmiedet, geschliefen aber noch nicht gehärtet) hat er zu Demonstrationszwecken mit der Klinge bei einem Stahlträger einen Metallspann abgezogen ohne das die Klinge beschädigt wurde. Danach hat er die Klinge gehärtet und bei mir daheim hab ich den Stahl dann im Backofen ausgelassen.
Aktuell ist der Messer-Rohling noch Bläulich, kommt aber die Tage zu einem Messerschleifer der mein Erstlingswerk schärfen und Polieren wird. Um es selbst zu machen fehlen mir die benötigten Werkzeuge und das Wissen. Und ich will mir das gute Stück nicht versaun.
Danach will ich einen Holzgriff anbringen. Und da hoffe ich auf eure Tips. Ich habe vom Baumrückschnitt einige schöne Stücke Nussholz (Walnuss).
1. Worauf sollte ich achten?
2. Wie sollte ich das Holz vorbereiten/bearbeiten /verarbeiten?
3. Was für möglichkeiten habe ich um Holzgriffe anzubringen ohne Nieten?
Ich hatte die Überlegung aus dem Nussholz einen rechteckigen Klotz zu sägen, diesen zu teilen (feiner Sägeschnitt) und mit einem Frässer in der einen Klotzhälfte eine Vertiefung zu Frässen in die der Griffteil der Klinge mit etwas Spiel rein passt. Dann mit Kunstharz einkleben und die andere Hälfte sauber drauf Leimen. nachdem die ganze sache trocken/gehärtet wäre hätte ich, nach meinen Überlegungen, den Griffbereich aus dem klotz gearbeitet (incl. Rutschschutz vorne um nicht in den Klingenbereich abzurutschen). Aber mangels erfahrung hab ich angst das es so nicht funktionieren würde, zumahl der Stahlrücken beim griffmachen von mir frei gemacht würde.
Nur um möglichen einwänden vorzugreifen:
- Die Klingenlänge fällt mit ca 18 cm unters Waffengesetz, wird von mir aber auch nicht in der Öffentlichkeit getragen. Für den Transport zu den Lagern und der sicheren Verwahrung während des Lagern habe ich eine Abschliessbare Truhe mit Vorhängeschloss.
- Eine Messerscheide aus Leder für das Messer werde ich selber anfertigen wenn das Messer fertig ist. Die Scheide wird eine Sicherung haben die das einfache rausziehen Verhindert.
- Das Messer wird meine Mittelalter-Ausrüstung fürs Lager vervollständigen und als Alltagsmesser verwendung finden (Brot, Gemüse oder Fleisch schneiden, Essen ...).
Ich wäre euch wirklich sehr für Tips für den Griff Dankbar und bei fertigstellung auch weitere Bilder von Messer und Messerscheide hochladen.
Es grüßt ein Schwabe in Franken.