Original geschrieben von johnny.winter
@wolfsfrosch
Da bin ich aber auf des Tillerpapstes;-) Kommentar gespannt.
...wer soll das denn sein???
Na, bis er postet, geb ICH mal meinen Senf dazu...
@synclop / wolfsfrosch:
Erst mal Glückwunsch zum 1./3. Bogen!
Interessanter Weise sehen beide fast identisch aus, (nur links/rechts vertauscht)!
Der bei synclop (s) rechte, bei wolfsfrosch (w) linke WA biegen fast ausschließlich in der griffnahen Hälfte, die obere Hälfte ist fast gerade;
der bei s linke, bei w rechte WA verteilt die Biegung besser, obwohl ICH den "steifen" Bereich (ca. 1/3) zum Ende immer noch zu lang finde; 10 - 12 cm reichen m.M....
Beide Bogen erscheinen durch diese Unterschiedlichkeit leicht asymmetrisch.
Bei beiden ist der steifere WA zudem der obere, was zum. bei w auch zu dem starken Set geführt hat, denn 50# auf so kleinem Biegebereich MÜSSEN zu Set führen; selbst bei Spitzen-Holz!
Wenn zudem der obere, eigentlich steifere WA so weit runter gearbeitet wurde, dass er (wie es sein soll) der schwächere ist, verstärkt dies noch mal das Stringfollow.
Was tun?
Beiden, s, weil's der Erste ist, w, weil 40# auch ausreichen, empfehle ich folgendes Vorgehen:
1. der obere WA wird nachgearbeitet, bis er sich so gleichmäßig rundet, bis von mir aus, 15 cm vor den Sehnenkerben, wie es der untere tut.
Dadurch wird er natürlich schwächer.
2. wird dann der untere WA VORSICHTIG gleichmäßig dünner geschabt, bis die Standhöhe in WA - Mitte nur noch 5 mm niedriger ist, als beim Oberen. Dabei wird die Biegung ebenfalls etwas weiter als bisher in Richtung Ende "auslaufen" gelassen, ebenfalls bis 15 cm vor den Kerben.
Damit dürfte w, wie gesagt, bei ca. 40#, s bei etwa 30# landen, wenn sie nicht "übers Ziel hinaus schießen".
Zur Beruhigung: Die Schussleistung dürfte dadurch KAUM sinken! Lange, steife Enden sind nur bremsender "Ballast"; arbeiten die mit, steigt die Effektivität, auch wenn das Zuggewicht sinkt!
Dafür haben sie dann Bogen, die gleichmäßig biegen und damit eine hohe Lebensdauer haben; zumindest was den Tiller angeht...
Den Set bei w kann man leider nicht mehr korrigieren; aber es gibt Schlimmeres...
@ ub.1: So weit man es nach dem "Waldfoto" sehen kann, biegt der ziemlich gut! Gratuliere! 60# ist für Hickory ziemlich viel! Wenn der keine Stauchrisse zeigt, ist er perfekt gearbeitet! Wie liegen die Ringe?
@s + w: mal näher ansehen, besonders bzgl. Kurvenverlauf!
Rabe