Es ist Holzzeit! Teil 5
- silent-hill
- Sr. Member
- Beiträge: 492
- Registriert: 17.09.2014, 17:21
Re: Es ist Holzzeit! Teil 5
Danke Jonas
Ja den Beitrag hatte ich auch gefunden, aber da dieser ja auch schon ein paar Jährchen her ist, habe ich gehofft, dass seither jemand weitere Erfahrungen gesammelt hat.
Gruß Patrick
Ja den Beitrag hatte ich auch gefunden, aber da dieser ja auch schon ein paar Jährchen her ist, habe ich gehofft, dass seither jemand weitere Erfahrungen gesammelt hat.
Gruß Patrick
Re: Es ist Holzzeit! Teil 5
Zumindest ist Birne ein sehr schoenes Drechselholz. Leider selten zu kriegen.
Haben ist besser als brauchen.
- Roby-Nie
- Hero Member
- Beiträge: 867
- Registriert: 11.02.2014, 21:01
- Hat gedankt: 15 Mal
- Hat Dank erhalten: 16 Mal
Re: Es ist Holzzeit! Teil 5
Ich hab zumindest das hier gefunden:
http://tradgang.com/cgi-bin/ultimatebb. ... p=1#000000.
Bei den Bildern sieht man allerdings Kernholz, was laut obigen Posts nicht vorhanden sein sollte.
Es gibt noch einen der die Zug- und Druckstärke von diversen Hölzern grafisch aufbereitet hat und der listet Birne als ähnlich zug- und druckstark wie Osage auf:
http://www.primitivearcher.com/smf/inde ... ic=50571.0.
Ich hab zwei unterschiedliche Birnbäume im Garten stehen. Bei einem bricht bei jedem stärkeren Sturm mindestens ein Ast ab, auch wenn der zu viele Früchte trägt. Bei dem anderen biegen sich die Äste wie Hulle, aber da bricht nix (deshalb hab ich den auch noch als Bogen nicht ausprobiert). Da gibt es also wohl deutliche Unterschiede bei den Arten.
Wirst wohl um einen Bruchtest nicht herumkommen.
Die Enden solltest du auf jeden Fall versiegeln. Spalten wird sicher nicht so doll sein, das Zeug ist meist drehwüchsig. Besser sägen. Und bei meinen Birnästen (alle unter 10 cm Durchmesser, die wo bei Stürmen abbrechen) zeigen sich keine Trocknungsrisse und da ist die Rinde noch drauf. Käfer kann ich nicht sicher ausschließen, würde aber sagen, dass die keine hat. Die Kirschenäste daneben dagegen schon.
Probiers aus und lass uns an den Ergebnissen teilhaben.
Viel Erfolg.
http://tradgang.com/cgi-bin/ultimatebb. ... p=1#000000.
Bei den Bildern sieht man allerdings Kernholz, was laut obigen Posts nicht vorhanden sein sollte.
Es gibt noch einen der die Zug- und Druckstärke von diversen Hölzern grafisch aufbereitet hat und der listet Birne als ähnlich zug- und druckstark wie Osage auf:
http://www.primitivearcher.com/smf/inde ... ic=50571.0.
Ich hab zwei unterschiedliche Birnbäume im Garten stehen. Bei einem bricht bei jedem stärkeren Sturm mindestens ein Ast ab, auch wenn der zu viele Früchte trägt. Bei dem anderen biegen sich die Äste wie Hulle, aber da bricht nix (deshalb hab ich den auch noch als Bogen nicht ausprobiert). Da gibt es also wohl deutliche Unterschiede bei den Arten.
Wirst wohl um einen Bruchtest nicht herumkommen.
Die Enden solltest du auf jeden Fall versiegeln. Spalten wird sicher nicht so doll sein, das Zeug ist meist drehwüchsig. Besser sägen. Und bei meinen Birnästen (alle unter 10 cm Durchmesser, die wo bei Stürmen abbrechen) zeigen sich keine Trocknungsrisse und da ist die Rinde noch drauf. Käfer kann ich nicht sicher ausschließen, würde aber sagen, dass die keine hat. Die Kirschenäste daneben dagegen schon.
Probiers aus und lass uns an den Ergebnissen teilhaben.
Viel Erfolg.
42
- silent-hill
- Sr. Member
- Beiträge: 492
- Registriert: 17.09.2014, 17:21
Re: Es ist Holzzeit! Teil 5
Super danke, ich weiß nicht viel, nur dass es ein alter und sehr grosser Birnbaum ist der einem Spielplatz weichen muss. Der Stamm geht an einen Tischler, aber bei den angeblich fetten Ästen kann ich mich gütlich tun. Ich werde bei Gelegenheit Berichten!
Re: Es ist Holzzeit! Teil 5
Man muß das Wort reden, insbesondere zur Holzbeschaffung. Dies tat ich auch gegenüber einer landschaftsarchitektonischen Nachbarin, welche daraufhin meine Nummer an einen ihrer Klienten weitergab, bei dem eine Eibe zu fällen sei.
Das war vor vier Jahren.
Nachdem ich das ganze völlig vergessen hatte, kam gestern der Anruf.
Leider habe der Mann mit der Säge jedoch ein so enges Zeitfenster, daß keine Zeit mehr sei, meine Expertise hinsichtlich der geeignetsten Stücke abzuwarten, aber worauf es denn ankäme. Neinnein, man sei schließlich mit dem Baum aufgewachsen und dementsprechend froh, wenn dem Holz noch Ehre widerführe, es sei also keine Mühe sondern Chefsache.
Wildfremder seltsamer Mensch der ich war, durfte vor Ort unter dem für mich Beiseitegelegten nach Herzenslust wählen und sägen, man half mir beim Einladen und verständig parliert wurde im Anschluß natürlich auch noch. Die Fotos sind grottig, aber nachdem ich die Staves, denen ich gefühlte 20-30 kg gebe, im dunklen unter einem ''"§$&!!!##Baugerüst hindurch gezerrt und in den Garten zur ihrer Lagerstätte gebracht, sie dorten, gleich nachdem ich mich schnell noch mit dem Inhalt meiner Regenwasserauffangfolie übergossen hatte, im Licht einer Halogenlampe von späten Flugsauriern drangsaliert versiegelt und die auch noch abgestaubten kleineren Teile (tiefrotes Kernholz, mit betörender Maserung), nunmehr bis zu den Ellbeugen mit koagulierendem Holzleim bedeckt,endlich versorgt hatte, schwand mir der Antrieb für schärfere.
Ich erzähls auch nicht nur wegen des Holzes, obwohl ich sicher bin, daß die Staves was können, als auch weil ich es eben mag, wenn sich ein großer Kreis durch das Tun freundlicher Charaktere mal wieder zum besten schließt. Meinen Dank an alle Beteiligten.
Das war vor vier Jahren.
Nachdem ich das ganze völlig vergessen hatte, kam gestern der Anruf.
Leider habe der Mann mit der Säge jedoch ein so enges Zeitfenster, daß keine Zeit mehr sei, meine Expertise hinsichtlich der geeignetsten Stücke abzuwarten, aber worauf es denn ankäme. Neinnein, man sei schließlich mit dem Baum aufgewachsen und dementsprechend froh, wenn dem Holz noch Ehre widerführe, es sei also keine Mühe sondern Chefsache.
Wildfremder seltsamer Mensch der ich war, durfte vor Ort unter dem für mich Beiseitegelegten nach Herzenslust wählen und sägen, man half mir beim Einladen und verständig parliert wurde im Anschluß natürlich auch noch. Die Fotos sind grottig, aber nachdem ich die Staves, denen ich gefühlte 20-30 kg gebe, im dunklen unter einem ''"§$&!!!##Baugerüst hindurch gezerrt und in den Garten zur ihrer Lagerstätte gebracht, sie dorten, gleich nachdem ich mich schnell noch mit dem Inhalt meiner Regenwasserauffangfolie übergossen hatte, im Licht einer Halogenlampe von späten Flugsauriern drangsaliert versiegelt und die auch noch abgestaubten kleineren Teile (tiefrotes Kernholz, mit betörender Maserung), nunmehr bis zu den Ellbeugen mit koagulierendem Holzleim bedeckt,endlich versorgt hatte, schwand mir der Antrieb für schärfere.
Ich erzähls auch nicht nur wegen des Holzes, obwohl ich sicher bin, daß die Staves was können, als auch weil ich es eben mag, wenn sich ein großer Kreis durch das Tun freundlicher Charaktere mal wieder zum besten schließt. Meinen Dank an alle Beteiligten.
Dies ist die Welt.
Wundervolle und schreckliche Dinge werden geschehen.
Sei ohne Furcht.
Wundervolle und schreckliche Dinge werden geschehen.
Sei ohne Furcht.
Re: Es ist Holzzeit! Teil 5
Ehhhhmmmmm ...... ja.
Ich interpretiere Deinen Beitrag freundlicherweise einfach mal als pure Freude und wünsche Glückwünsche!
Ich interpretiere Deinen Beitrag freundlicherweise einfach mal als pure Freude und wünsche Glückwünsche!

- Spanmacher
- Forenlegende
- Beiträge: 3650
- Registriert: 29.04.2012, 15:01
- Hat gedankt: 124 Mal
- Hat Dank erhalten: 29 Mal
Re: Es ist Holzzeit! Teil 5
@jetsam: Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg mit dem Holz.
Michael
Michael
Ein zu hohes Zuggewicht ist nichts anderes als Körperverletzung und verhindert darüber hinaus einen brauchbaren Trainingseffekt.
Re: Es ist Holzzeit! Teil 5
Herrlich das Bild vor meinem inneren Auge, von dir unter der Regenwasserauffangfolie mit dem Holz ringend!DTat gut, das laute Auflachen, danke Helge
Aus dem Holz lässt sich bestimmt was machen, auch wenn die Ringe für Eibe doch recht fett erscheinen. Wie viel Durchmesser haben die Stücke denn?

Re: Es ist Holzzeit! Teil 5
Laut Vorbesitzer `so ungefähr Oberschenkel´.
Der linke im Mittel gegen 14, der rechte im Mittel gegen 17cm.
Werkstatt ist nicht genau nebenan und im Garten war trotz gegenteiliger Annahme kein Zöllner zu finden.
Die Jahrringe fallen sehr unterschiedlich aus. Danke für die gute Meinung auf jeden Fall.

Werkstatt ist nicht genau nebenan und im Garten war trotz gegenteiliger Annahme kein Zöllner zu finden.
Die Jahrringe fallen sehr unterschiedlich aus. Danke für die gute Meinung auf jeden Fall.
Dies ist die Welt.
Wundervolle und schreckliche Dinge werden geschehen.
Sei ohne Furcht.
Wundervolle und schreckliche Dinge werden geschehen.
Sei ohne Furcht.
- NormChaos (✝)
- Sr. Member
- Beiträge: 261
- Registriert: 15.06.2014, 12:18
Re: Es ist Holzzeit! Teil 5
Na Glückwunsch Helge.. hoffe das da n paar schöne Staves für Dich rauszuholen sind ... willst Du die dicken Prügel eigentlich am Stück trocknen ?? Wenn Du beim Spalten Hilfe brauchst sag bescheid !!
PS.: Vielleicht schaffste ja zum nächsten Schnitztach ma rumzukommen (vermutlich übernächstes WE, eventuell aber auch schon diesen Samstag).. Platz ham wa jenuch
LG
Norm
PS.: Vielleicht schaffste ja zum nächsten Schnitztach ma rumzukommen (vermutlich übernächstes WE, eventuell aber auch schon diesen Samstag).. Platz ham wa jenuch

LG
Norm
Das sind nicht die Droiden die ihr sucht. Das sind nicht die Droiden die wir suchen. Er kann passieren. Er kann passieren. Weiterfahren. Weiterfahren, Weiterfahren....
Re: Es ist Holzzeit! Teil 5
Also der kleine in der Mitte sieht mir nach einem schönen gewundenen Spazierstock aus, gut zurecht geschnitz wird das ein tolles Teil.
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Re: Es ist Holzzeit! Teil 5
In dem kleinen in der Mitte sehen ich einen Kinderbogen im Deflex Reflex Design
Gruß
Dachs
Gruß
Dachs
- killerkarpfen
- Forenlegende
- Beiträge: 2855
- Registriert: 06.02.2005, 17:15
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Es ist Holzzeit! Teil 5
Lass die nicht zu lange darren, sonst geben Dir die Spaltrisse den künftigen Bogen vor.
Das werden wohl einige Charakterbögen aber dennoch Gratulation zum reichen Fang!
Wer den Aufwand nicht ehrt
Ist der Eibe nicht wert


Das werden wohl einige Charakterbögen aber dennoch Gratulation zum reichen Fang!
Wer den Aufwand nicht ehrt
Ist der Eibe nicht wert

Eppur si muove
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Es ist Holzzeit! Teil 5
So lange da nichts gespalten ist und die Rinde das Holz komplett umschließt trocknet da gar nichts. Ich hatte einen Stamm von Dirk bekommen, der lag 2 Jahre ungespalten mit Rinde und versiegelten Enden (gegen Risse natürlich) im Holzlager und der trieb doch tatsächlich aus, als der mal wieder Licht gesehen hat. Das Holz war klatschnass... Eibenrinde ist sehr dicht gegen Verdunstung.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Re: Es ist Holzzeit! Teil 5
Stimmt, Eiben können sehr, sehr lange die Feuchtigkeit speichern, vorallem auch wenn sie dicht gewachsen sind. Auch noch am Stamm belassene Ästchen können etliche Monate grün bleiben. Rascheres Aufarbeiten ist sinnvoll.