Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6286
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 153 Mal
- Hat Dank erhalten: 229 Mal
Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
Heute mal die Sehnenbänke vorbereitet (sind noch nicht ganz fertig) und testweise aufgezwungen.
Außerdem musste ich wieder reflex nachspannen.
Die Risse am Rand sind erstaunlicherweise nur auf einem WA, naja, reicht ja auch auf einem. Wenn der Bogen geöffnet wird, werde ich direkt vorher Leim in die Fugen machen.
Außerdem musste ich wieder reflex nachspannen.
Die Risse am Rand sind erstaunlicherweise nur auf einem WA, naja, reicht ja auch auf einem. Wenn der Bogen geöffnet wird, werde ich direkt vorher Leim in die Fugen machen.
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6286
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 153 Mal
- Hat Dank erhalten: 229 Mal
Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
Das Teil trocknet weiter vor sich hin.
Heute habe ich mal die Sehnenbänke aufgeklebt und da die gerne mal abbrechen, wurde mit Dübeln zusätzlich befestigt. Fertige Dübel hatte ich keine, aber noch verschiedene 10 mm Stangen. Also habe ich passende Stücke auf 8 mm Durchm. geschliffen (ist Ahorn). Ich hätte natürlich auch gleich 10 mm Löcher bohren können, war mir aber zu groß. Geklebt habe ich mit Fisch-Kaltleim.
Heute habe ich mal die Sehnenbänke aufgeklebt und da die gerne mal abbrechen, wurde mit Dübeln zusätzlich befestigt. Fertige Dübel hatte ich keine, aber noch verschiedene 10 mm Stangen. Also habe ich passende Stücke auf 8 mm Durchm. geschliffen (ist Ahorn). Ich hätte natürlich auch gleich 10 mm Löcher bohren können, war mir aber zu groß. Geklebt habe ich mit Fisch-Kaltleim.
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6286
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 153 Mal
- Hat Dank erhalten: 229 Mal
Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
So langsam habe ich den Eindruck, dass dieses Konstrukt hier kein Bogen werden will.
Auch der zweite WA ist jetzt mit Rissen durchzogen und die liegen ziemlich ungünstig. Und wie ich jetzt vom Spalingbow-Experiment weiß, hält gerissenes Horn im Belastungsbereich nicht.
Der Rohling ist jetzt auch getrocknet, d.h. ich werde den demnächst öffnen und bis max. Standhöhe gehen.
Auch der zweite WA ist jetzt mit Rissen durchzogen und die liegen ziemlich ungünstig. Und wie ich jetzt vom Spalingbow-Experiment weiß, hält gerissenes Horn im Belastungsbereich nicht.
Der Rohling ist jetzt auch getrocknet, d.h. ich werde den demnächst öffnen und bis max. Standhöhe gehen.
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6286
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 153 Mal
- Hat Dank erhalten: 229 Mal
Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
Wie die Zeit vergeht. Soeben habe ich angefangen den Bogen??? zu öffnen und so sieht das aus (es hat nur wenig geknistert, aber das reicht schon für etwas Schweiß auf der Stirn):
Ich werde jetzt zunächst mal am rechten WA ab ca. 1/3 nach dem Fadeout etwas Horn abschaben, um den linken WA zu entlasten. Danach kommt der linke WA ebenfalls ab ca. 1/3 nach dem Fadeout dran um den stark biegenden Bereich nach dem Fadeout weiter zu entlasten.
Oder sollte ich anders vorgehen???
Etwas Neues gibt es auch, nämlich Querrisse in der Oberfläche der Sehnenlage. Das könnte von dem zuletzt aufgepinselten Hautleim kommen, beruhigend sieht es auf alle Fälle nicht aus.
Ich werde jetzt zunächst mal am rechten WA ab ca. 1/3 nach dem Fadeout etwas Horn abschaben, um den linken WA zu entlasten. Danach kommt der linke WA ebenfalls ab ca. 1/3 nach dem Fadeout dran um den stark biegenden Bereich nach dem Fadeout weiter zu entlasten.
Oder sollte ich anders vorgehen???
Etwas Neues gibt es auch, nämlich Querrisse in der Oberfläche der Sehnenlage. Das könnte von dem zuletzt aufgepinselten Hautleim kommen, beruhigend sieht es auf alle Fälle nicht aus.
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
- Hieronymus
- Forenlegende
- Beiträge: 3180
- Registriert: 18.08.2016, 19:50
- Hat gedankt: 5 Mal
- Hat Dank erhalten: 66 Mal
Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
Hallo Neumi,
die Risse im Hautleim sind normal, besonders wenn du viel Leim aufgetragen hast. Die hellen Stellen in den Sehnen entstehen, wenn die Sehnen dort in die Dehnung gegangen sind. D.h. man sieht daran schön die überlasteten Stellen.
Ich würde die beiden Fadeouts vorsichtig erwärmen, d.h. nicht so stark erhitzen, sonst könnte der Leim am Horn schaden nehmen. Aber so machen es die asiatischen Bogenbauer auch, schön erwärmen und ihn dort weiter öffnen und die Sehnen dort etwas dehnen. Hast du dir Tepeliks gemacht um den Bogen langsam an die Biegung zu gewöhnen und ihm vorzugeben, wo er biegen soll? Sonst wird er durch den Hebel zu weit vorne biegen und in der Mitte und weiter hinten gar nicht gedehnt.
Wenn es mit wärme nicht zu machen ist, erst dann würde ich Horn abschaben. Sonst kann du nachher über den ganzen Wurfarm Horn entfernen...
Gruß Markus
die Risse im Hautleim sind normal, besonders wenn du viel Leim aufgetragen hast. Die hellen Stellen in den Sehnen entstehen, wenn die Sehnen dort in die Dehnung gegangen sind. D.h. man sieht daran schön die überlasteten Stellen.
Ich würde die beiden Fadeouts vorsichtig erwärmen, d.h. nicht so stark erhitzen, sonst könnte der Leim am Horn schaden nehmen. Aber so machen es die asiatischen Bogenbauer auch, schön erwärmen und ihn dort weiter öffnen und die Sehnen dort etwas dehnen. Hast du dir Tepeliks gemacht um den Bogen langsam an die Biegung zu gewöhnen und ihm vorzugeben, wo er biegen soll? Sonst wird er durch den Hebel zu weit vorne biegen und in der Mitte und weiter hinten gar nicht gedehnt.
Wenn es mit wärme nicht zu machen ist, erst dann würde ich Horn abschaben. Sonst kann du nachher über den ganzen Wurfarm Horn entfernen...
Gruß Markus
«Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes.»
Salvador Dalí
Salvador Dalí
-
- Hero Member
- Beiträge: 1075
- Registriert: 31.12.2012, 19:37
- Hat gedankt: 62 Mal
- Hat Dank erhalten: 184 Mal
Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
Hallo Neumi!
Sieht nach Übertrocknung der oberflächlichsten Hautleimschicht aus. Derzeit ist die Luft zu trocken! Mein Feuchtigkeitsmesser in der Wohnung zeigt unter 20 Prozent an. Ich weiß nicht, wie es bei Dir mit der Luftfeuchtigkeit ist, aber sowohl die Risse in der Hornschicht als auch die Risse in der Sehnenschicht schauen für mich nach Übertrocknung aus. Zum Biegen: ich würde am Aufspannbrett die Biegung, wie Du sie haben möchtest aufzeichnen, entsprechend Löcher bohren und den Bogen kompromisslos über die eingesteckten Rundhölzer biegen. Alternative wären die Tepliks. (Du musst vorgeben, wo sich der Wurfarm wie biegen soll!) Den Bogen in der Form 2 Stunden eingespannt lassen. Dann eine Sehne Anlegen und aus der Form nehmen, bei Ungleichgewicht einseitig mit einer Lederschlaufe ins Gleichgewicht bringen und wieder 2 Stunden warten und erst dann am Horn schaben wenn er nicht ins Gleichgewicht zu bringen ist. Verdrehungen müssen natürlich gleich am Anfang mit Druck oder auch Wärme korrigiert werden.
Gruß Stephan
Sieht nach Übertrocknung der oberflächlichsten Hautleimschicht aus. Derzeit ist die Luft zu trocken! Mein Feuchtigkeitsmesser in der Wohnung zeigt unter 20 Prozent an. Ich weiß nicht, wie es bei Dir mit der Luftfeuchtigkeit ist, aber sowohl die Risse in der Hornschicht als auch die Risse in der Sehnenschicht schauen für mich nach Übertrocknung aus. Zum Biegen: ich würde am Aufspannbrett die Biegung, wie Du sie haben möchtest aufzeichnen, entsprechend Löcher bohren und den Bogen kompromisslos über die eingesteckten Rundhölzer biegen. Alternative wären die Tepliks. (Du musst vorgeben, wo sich der Wurfarm wie biegen soll!) Den Bogen in der Form 2 Stunden eingespannt lassen. Dann eine Sehne Anlegen und aus der Form nehmen, bei Ungleichgewicht einseitig mit einer Lederschlaufe ins Gleichgewicht bringen und wieder 2 Stunden warten und erst dann am Horn schaben wenn er nicht ins Gleichgewicht zu bringen ist. Verdrehungen müssen natürlich gleich am Anfang mit Druck oder auch Wärme korrigiert werden.
Gruß Stephan
- Hieronymus
- Forenlegende
- Beiträge: 3180
- Registriert: 18.08.2016, 19:50
- Hat gedankt: 5 Mal
- Hat Dank erhalten: 66 Mal
Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
Wobei ich sagen muss, dass der Setback an den Fades bestehen bleibt und die Manchubogen sehr stark über die Mitte biegen. Erst bei Vollauszug kommt dort Bewegung in den Wurfarm.
https://www.youtube.com/watch?v=K763dwaoa0U
Gruß Markus
https://www.youtube.com/watch?v=K763dwaoa0U
Gruß Markus
«Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes.»
Salvador Dalí
Salvador Dalí
- Hieronymus
- Forenlegende
- Beiträge: 3180
- Registriert: 18.08.2016, 19:50
- Hat gedankt: 5 Mal
- Hat Dank erhalten: 66 Mal
Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
Naja, das würde ich lassen und ihn schön langsam über die Tepliks durch auf und ab schwingen einbiegen, bis man die gewünschte Biegung erreicht hat. Dann kann der Bogen sich daran gewöhnen und die Gefahr das das Horn abplatzt oder die Sehnenschicht überlastet wird ist geringer. Du musst daran denken, dass Neumi andere Zuggewichte anstrebt....


Die Risse im Leim sind völlig normal , bei diesem Starken Reflex, da sich der Leim nicht dehnen kann. Ich sehe da keine Übertrocknung , sondern einfach zu viel Leim aufgetragen....

Gruß Markus
«Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes.»
Salvador Dalí
Salvador Dalí
-
- Hero Member
- Beiträge: 1075
- Registriert: 31.12.2012, 19:37
- Hat gedankt: 62 Mal
- Hat Dank erhalten: 184 Mal
Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
Ich habe ja auch nicht auf einmal auf Standhöhe gebogen, sondern in 7cm Schritten. Wenn der Bogen so stark ist, dann kann man ihn ja langsam immer weiter biegen. LG Stephan
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6286
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 153 Mal
- Hat Dank erhalten: 229 Mal
Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
Danke schonmal für eure Einschätzungen. Die rel. Luftfeuchte liegt in unserem Haus nie unter 40%.
Wie schon von mir vermutet, dürften die Querrisse im Leim davon kommen, dass ich über die letzte Sehnenlage nachträglich Leim gepinselt habe. Das hake ich also ab.
Ich werde noch Tepeliks schneiden, hier dazu eine Skizze, am Ende des Beitrages: https://fletchers-corner.de/viewtopic.p ... 10#p580496 und damit den Bogen einbiegen (das Tool wird auch im Bericht "INVESTIGATIVE REPORT ON BOW AND ARROW MANUFACTURE IN CHENGTU" gezeigt).
Aktuell geht es aber darum den Bogen zu öffnen. Dazu werde ich auch noch ein asa-gezi bauen (das wird im o.g. Bericht nicht erwähnt, erscheint mir aber zum tillern sehr sinnvoll zu sein, siehe Karpowicz).
Sorry auch, ich habe meine Frage zu unspezifisch gestellt. Mir geht es um folgende Überlegung: Der Bogen soll insgesamt ausgewogen aussehen. Im Moment biegt aber der Bereich links des Griffes eindeutig zu stark. Um das auszugleichen, kann ich doch nur, wie geschrieben, beide WA schwächen. Wenn ich jetzt schon mit den Tepeliks einbiegen würde, ist die Schwachstelle doch trotzdem noch vorhanden und als Ergebnis die Biegung in beiden WA unterschiedlich. Oder sehe ich das falsch???
Grüße - Neumi
Wie schon von mir vermutet, dürften die Querrisse im Leim davon kommen, dass ich über die letzte Sehnenlage nachträglich Leim gepinselt habe. Das hake ich also ab.
Ich werde noch Tepeliks schneiden, hier dazu eine Skizze, am Ende des Beitrages: https://fletchers-corner.de/viewtopic.p ... 10#p580496 und damit den Bogen einbiegen (das Tool wird auch im Bericht "INVESTIGATIVE REPORT ON BOW AND ARROW MANUFACTURE IN CHENGTU" gezeigt).
Aktuell geht es aber darum den Bogen zu öffnen. Dazu werde ich auch noch ein asa-gezi bauen (das wird im o.g. Bericht nicht erwähnt, erscheint mir aber zum tillern sehr sinnvoll zu sein, siehe Karpowicz).
Sorry auch, ich habe meine Frage zu unspezifisch gestellt. Mir geht es um folgende Überlegung: Der Bogen soll insgesamt ausgewogen aussehen. Im Moment biegt aber der Bereich links des Griffes eindeutig zu stark. Um das auszugleichen, kann ich doch nur, wie geschrieben, beide WA schwächen. Wenn ich jetzt schon mit den Tepeliks einbiegen würde, ist die Schwachstelle doch trotzdem noch vorhanden und als Ergebnis die Biegung in beiden WA unterschiedlich. Oder sehe ich das falsch???
Grüße - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
-
- Hero Member
- Beiträge: 1075
- Registriert: 31.12.2012, 19:37
- Hat gedankt: 62 Mal
- Hat Dank erhalten: 184 Mal
Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
Neumi!
An den roten Stellen etwas Horn wegnehmen. Rechts würde ich auch eine sehr kleine Schwachstelle sehen. Die Tepliks sind zwar sehr traditionell, aber, wenn ich ja eh mit einem Steckbrett arbeite, nicht notwendig. Am Steckbrett kann ich durch gezieltes Unterlegen und mit Gewichten sowie Wärme gleichzeitig Korrekturen von Verdrehungen vornehmen. Am Steckbrett ist auch die Griffregion gut fixiert. LG Stephan
An den roten Stellen etwas Horn wegnehmen. Rechts würde ich auch eine sehr kleine Schwachstelle sehen. Die Tepliks sind zwar sehr traditionell, aber, wenn ich ja eh mit einem Steckbrett arbeite, nicht notwendig. Am Steckbrett kann ich durch gezieltes Unterlegen und mit Gewichten sowie Wärme gleichzeitig Korrekturen von Verdrehungen vornehmen. Am Steckbrett ist auch die Griffregion gut fixiert. LG Stephan
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6286
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 153 Mal
- Hat Dank erhalten: 229 Mal
Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
Danke für deine Skizze.
Ja, rechts ist auch ein leicht schwacher Bereich, praktisch gleiche Position wie links.
Griffnah werde ich aber zunächst kein Horn abtragen, das ist meiner Meinung nach nicht notwendig.
Grüße - Neumi
Ja, rechts ist auch ein leicht schwacher Bereich, praktisch gleiche Position wie links.
Griffnah werde ich aber zunächst kein Horn abtragen, das ist meiner Meinung nach nicht notwendig.
Grüße - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
- Hieronymus
- Forenlegende
- Beiträge: 3180
- Registriert: 18.08.2016, 19:50
- Hat gedankt: 5 Mal
- Hat Dank erhalten: 66 Mal
Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
Sehe ich anders... du hast den Griff mit Setback eingeklebt... der ist gerade! Oder willst du eine gerade Griffsektion haben ?
Schau dir meine Skizze an. Für mich sieht es so aus, als ob er rechts Griffnah schon zu viel biegt(rote Markierung)bzw. der rechte Wurfarm ist halt noch steifer oder stärker wie du es nehme willst und drückt den links noch mehr in die Biegung. Schau dir mal den Griff an, wie der steht....und an den Gelben darf er eingebogen werden (Tepeliks), mit wärme behandelt oder etwas Horn abgenommen werden. Der untere aufgespannte Bogen zeigt deutlich wo es hingehen soll. Oder wolltest du ihn in eine Bewusst andere form bringen? Dann wäre es besser gewesen ihn von Anfang an so zu bauen.....
Da sieht man deinen Bogen ohne das er eingebunden ist und ohne Sehne....., selbst da ist er bereits dort gebogen.
Gruß Markus
«Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes.»
Salvador Dalí
Salvador Dalí
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6286
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 153 Mal
- Hat Dank erhalten: 229 Mal
Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
Fast genau und deswegen wird griffnah auch nichts abgenommen, sondern wie geschrieben ab ca. 1/3 WA.
Allerdings fängt die Biegung tatsächlich erst nach ca. 4cm nach dem Griff an, der set-back ist noch vorhanden und der soll auch bleiben (hab die Fotos mal übereinander gelegt).
Grüße - Neumi
Allerdings fängt die Biegung tatsächlich erst nach ca. 4cm nach dem Griff an, der set-back ist noch vorhanden und der soll auch bleiben (hab die Fotos mal übereinander gelegt).
Grüße - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...