Seite 17 von 18

Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)

Verfasst: 20.05.2012, 20:43
von Holzbieger
[/quote]

Danke, die Schriftzüge auf der Klinge sind tiefgeätzt. Ich hab mir dazu vor einiger Zeit ein Ätzset in den USA bestellt. Der Vorteil davon ist, dass man mit einem Laserdrucker gleich auch die Vorlagen für eigene Schablonen produzieren kann. Diese Flexibilität hat für mich den hohen Anschaffungspreis (inkl. Versand und Zoll) gerechtfertigt. Ich denke aber, den meisten dürfte das deutlich zu teuer sein: http://www.etch-o-matic.com/eom.htm[/quote]

Das Teil hab ich auch und bin sehr zufrieden damit. Nur meine Schablonen mach ich nicht selbst, ist mir zuviel Aufwand und die Qualität ist bei professionell gefertigten Schablonen besser. Der Preis von 6 € + Versand ist für eine Schblone die mehrere 100 Ätzungen übersteht nicht zu schlagen.

Ich mach mein Logo meist dunkel, sieht bei Buddel aber auch gut aus.

Gruß
Roland

Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)

Verfasst: 20.05.2012, 20:45
von Holzbieger
@ eddytwobows

Gefällt mir ( auch wenn ich nicht der Mittelalterfan bin ), muss mir doch mal eine Grillesse im Garten bauen.

Gruß
Roland

Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)

Verfasst: 22.05.2012, 10:02
von eddytwobows
@Holzbieger...

Danke... :)

Hier noch ein paar Bilder mit der Holzscheide...
Material ist 5 mm Meranti-Bootsbausperrholz, gebeizt mit Clou "Eiche dunkel" und anschließend mit Leinölfirnis versiegelt, die Gürtelschlaufe ist aus einem 3mm starkem Spaltlederrest mit 4 Holzschrauben (hatte iwie keine Lust zum heißnieten... ;) ) direkt an der Scheide befestigt...

Ist zwar alles nicht wirklich MA-Auth., aber darauf kam es mir auch nicht unbedingt an... ;) :D :D

LG
etb

Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)

Verfasst: 22.05.2012, 12:25
von Mike W.
Sieht gut aus!
Ist mal was anderes!

Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)

Verfasst: 23.05.2012, 21:25
von bastler
Das ist doch mal ne kreative Lösung!
Sieht gut aus.

Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)

Verfasst: 24.05.2012, 06:42
von walta
Ich wüsste gerne mehr von der Holzscheide. Wie hast du die gemacht?

walta

Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)

Verfasst: 24.05.2012, 09:49
von eddytwobows
@walta...

Ööhmm, ja, so einfach wie möglich... ;) :D

Klingenumriss auf das Sperrholz (5mm) gezeichnet + der Verlängerung für die Schlaufenhalterung bei der Rückseite, entspr. Umriss für die Vorderseite aufgezeichnet, beides ausgesägt, dann zwei längere 5mm Breite Streifen gesägt und die auf den Scheidenkanten ausgerichtet u. zurechtgestückelt...

Anschließend alles zusammengeleimt und alles was übergestanden und nicht unbedingt nach Messerscheide ausgesehen hat, weggebandschleifert... :)

Nochmal mit Schleifpapier drüber zum verrunden, dann 2x Beize drauf (nach dem 1 mal noch etwas feiner angeschliffen) und anschließend mit Leinölfirnis abgewischt... :)

LG
etb

Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)

Verfasst: 02.06.2012, 06:48
von lamigo
Super Messer, coole Scheide aber die Holzschrauben tun mir persönlich weh ;)

Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)

Verfasst: 05.06.2012, 12:39
von KnechtKarl
Ich hab auch mal wieder ein Messer gebastelt.

Die Klinge ist aus Federstahl und von nem befreundeten Schmied. Rattenscharf, mein linker Unterarm ist zur Zeit komplett haarfrei.

Die Angel wurde in den Griff aus Birnbaum eingebrannt und mit zwei Keilchen gesichert. Die Scheide wurde nass geformt und mit gewachstem Hanfzwirn vernäht, im Sattlerstich. Danach wurde das Leder mit Leinöl eingelasen.

Was auf der Klinge so komisch aussieht ist ne dicke Schicht japanisches Klingenöl.

Das Ganze ist eigentlich für meinen Arbeitgeber entstanden, wir haben den Auftrag die Innenausstattung eine zur Zeit rekonstruierten fränkischen Gehöfts aus der Mitte 9. Jahrhunderts zu erstellen. Möbel, Webstuhl, Keramik, einen Satz Kleidung und eben Waffen bzw. Werkzeug.

Und da ich zur Zeit in Elternzeit bin, mach ich ein bißchen was von Zuhaus aus.

Es handelt sich um den Reko-Versuch eines "Allzweck"-Messers nach den Vorlagen und Vorschlägen eines Landesarchäologen.

Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)

Verfasst: 05.06.2012, 14:11
von Ravenheart
Der Griff ist hübsch, aber "rattenscharf" und "kein Fingerschutz" verursacht bei mir ja immer *bbbrrrrr*

Ansonsten sieht das Design irgendwie "nach nix" aus, aber wenn man weiß, dass es "A" ist, bekommt das natürlich einen anderen "Dreh"...

Also ich gebe zu, mein "Lieblingsmesser" hier im Thread wird's wohl nicht... Sauber gearbeitet scheint es zu sein, und die Scheide gefällt mir sehr gut!

Rabe

Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)

Verfasst: 08.06.2012, 22:34
von bowa
Hi,

es ist zwar kein Messer im eigentlichen Sinn, aber kommt dem Nahe.
In meinem ersten Berufsleben als Schlosser hab ich mir mal ein Küchenbeil gebaut. Das ist aus einem zerbrochenen Stahlsägeblatt entstanden. Woraus der Griff ist weiss ich nicht mehr ;D
Viel benutzt hab ich es nie, aber es ist biestig scharf. Durch nen Hähnchenschenkel gleitet es mühelos durch, also auch durch den Finger wenn man nicht aufpasst ;D Sind aber noch alle dran.

Eben hab ich mal ausprobiert ob es zum Bogenbau taugt. Ist aber zu leicht. irgendwie so ein Zwischending zwischen Beil und Zieheisen ;D

Tja...mehr gibt es dazu nicht zu sagen. Schön ist es nicht aber erfüllte immer seinen Zweck.

Bild

Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)

Verfasst: 10.06.2012, 18:44
von Butterfly
Von mir auch mal wieder ein Messer, 160 Lagen Torosionsdamast, Griff Büffelhorn mit Einlagen ausTaguanuß. Auf einem Teil des Klingenrückens wurde die Schmiedehaut belassen.

Gruß Jochen

Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)

Verfasst: 10.06.2012, 18:50
von Windmann
Ui, das sieht ja genial aus. Eine echt giftige Form, ich bin sehr angetan von dem Kunstwerk.

Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)

Verfasst: 15.06.2012, 20:04
von SilentEntry
Wow!!
Sieht sehr stark aus das Messer! Kopliment!!

Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)

Verfasst: 15.06.2012, 22:03
von First-break
Geiles Teil ^^

Mit was hast du geätzt?