Hi zusammen und guten Morgen,
( @Wazuka Du bist herzlich eingeladen, mit mir die neue Küchenarbeitsplatte fertig einzubauen; damit habe ich mich gestern nachmittag (samt Abbau der alten) beschäftigt. Ich bin nicht permanent hier im Forum, nur um mich um Wolfsgeschichten zu kümmern. Ich habe tatsächlich auch ein Real-Life. Kannst Dir ja mal die Frequenz meiner Artikel hier anschauen; man muss nicht auf jeden Kram sofort antworten. Jetzt kommt mein "Blabla" zum Thema.)
(@Corto: Thanks! Offline getippt geht sicherer!)
Ein paar Links zum Thema. Einiges davon ist direkt auf Wölfe bezogen, anderes sind Artikel oder Seiten, die sich mehr mit den biologischen Hintergründen allgemein beschäftigen (z.B. Lotka-Volterra, Kapazitäten von Lebensräumen), bissel was juristische etc. Für jeden was dabei.
Die Reihenfolge ist zwar nicht ganz willkürlich, aber erhebt auch keinen Anspruch auf logische Abfolge.
Lotka-Volterra-Theorie, allgemeine Biologie:
http://de.wikipedia.org/wiki/Lotka-Volterra-Regeln
Populationsdynamik, ebenfalls allgemeine Biologie:
http://de.wikipedia.org/wiki/Populationsdynamik
Populationsökologie, Kapazitäsgrenze und Reaktion realer Populationen auf Umgebungsvariablen:
Neil A.Campbell, J. Reece, H.Markl "Biologie", Kap. 52 , S.1375-1398, Pearson-Verlag, 6.Aufl.
Wölfe in Deutschland, die älteste Seite zummThema, aus dem Lausitzer Wolfsprojekt, incl. weiterführender Links und Daten zu den Revieren der Sachsener Wölfe; gut zur Einführung:
www.wolfsregion-lausitz.de
Entsprechendes aus der NABU-Seite:
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/ ... iere/wolf/
Jagdstreckenentwicklung und sonstige Veränderungen der typischen Beute des Wolfs, aus dem Bericht des Landsjagdverbands Sachsen; sowas gibt´s auch aus den anderen Landesjagdverbänden:
http://www.ljv-sachsen.de/fileadmin/use ... achsen.pdf
Stellungnahme juristischer Art zur Aufnahme des Wolfs in das sächsische Jagdrecht. Hat aber auf den Schutzstatus des Wolfs (noch) keinen Einfluss, da der Wolf dem Bundesjagdrecht untersteht und ganzjährig geschützt bleibt. Bundesrecht bricht Landesrecht:
http://www.zur.nomos.de/fileadmin/zur/d ... _12_06.pdf
Über Beweggründe deutscher Jäger bzw. Interessengruppen wie Weidebauern, Schafzüchter etc. wurden hier im Thread schon etlich Zeitungsartikel zitiert; ich häng noch einen dazu, nur als Beispiel, um zu zeigen, ich lese sowas auch ab und an:
http://www.tagesspiegel.de/berlin/angst ... 98250.html
Diplomarbeit aus Österreich Thema Bestände von Reh und Wildschwein und Forstschäden:
http://www.vu-wien.ac.at/i128/pub/diplo ... 202007.pdf
"Der Wolf frisst das Revier leer." Dazu zwei Links aus einem über lange Jahre beobachteten "abgeschlossenen Gebiet", der Isle Royale im Oberen See in USA/Kanada" Hier hat der Wolf nur eine einzige Beutetierart, nämlich den Elch (es gibt nix anderes ausreichend großes an Beute auf der Insel); die Bestände von Wolf und Elch werden bereits jahrzehntelang genau beobachtet:
http://www.isleroyalewolf.org
http://isleroyalewolf.org/discoveries
(wenn man zu letzterem die Stichworte googlet landet man bei den entsprechenden wissenschaftlichen Artikeln dazu; z.T. kostenpflichtig (oder Unibibliothek

)das sind aber relativ viele, daher belasse ich es mal bei der "Übersicht")
Einfluss von Wölfen auf das Ökosystem im größeren Zusammenhang (der Volltext ist leider kostenpflichtig, oder Unibibliothek; da ist´s kostenlos):
http://www.spatialecology.com/beyer/blo ... stone.html
Oder hier: Wechselbeziehungen von Klima, Wölfen und diversen anderen Faktoren auf die Population einer typischen Beutetierart des Wolfs (Wapiti bzw. Elk)
http://www.admin.mtu.edu/urel/news/medi ... ents/3.PDF
Sehr lesenswert, welche langzeitigen Effekte der Wolf auf ein Ökosystem zeigt. Gleichzeitig ein nettes Beispiel was mit Wälder passiert, in denen "zu viele" Baumweidegänger (Wapitis) leben. Und natürlich auch das Thema "Wolf frisst Revier leer":
http://www.cof.orst.edu/leopold/papers/ ... onserv.pdf
Und daraus folgend auch Änderungen des Bewegungsverhaltens von Beutetieren bei zunehmender Predatation durch Jäger (zum Stichwort "Der Wolf verscheucht meine Hirsche", Jäger müssen ihr Verhalten dem veränderten Verhalten des Wildes anpassen, um weiterhin was zu schiessen (blöderweise auch wieder kostenpflichtig, aber inzwischen habt ihr ja den Unibibliothek-Zugang

)):
http://www.spatialecology.com/beyer/blo ... stone.html
Angst vor Wölfen: nur ein paar Vergleichszahlen, um die sicher vorhandene nicht-Ungefährlichkeit in eine Relation zu "Alltagsgefahren" zu stellen. Wer mit sowas Problemen hat oder das unter Polemik abtun will: bitte, ich zwinge niemand dazu, Realist zu werden. Dann bitte einfach ignorieren.
http://de.wikipedia.org/wiki/Hundebiss
http://www.welt.de/politik/deutschland/ ... ahnen.html (da gibt´s natürlich beim Statistischen Bundesamt noch mehr Daten...)
http://www.unwetter.de/pages/extremwahr.php: Bei 80 Mio Deutschen sterben statistisch 3 Personen pro Jahr an Blitzschlag.... durch Wölfe in den letzten 16 Jahren keiner.
Ich habe jetzt die Links zu den entsprechenden Internetseite angegeben und nicht die offiziell naturwissenschaftliche Zitierweise für die zu einigen Links zugehörigen Artikel. Man möge mir das nachsehen; so muss man keine Stichworte abtippen, um die Artikel zu finden, Link anklicken reicht ja

Alle Links habe ich vor wenigen Minuten noch geprüft; sie sind alle zugänglich.
Schönen Gruß,
Bendeigid, sich jetzt wieder (natürlich ohne Wazuka

) der Küche widmend