Seite 18 von 69
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3
Verfasst: 17.01.2011, 14:50
von Blacksmith77K
Ich kann noch nicht viel zum Fortschritt sagen. Meine Ulme und Opa Franz sein Hartriegel sind weder gespalten, noch entrindet. Heute Abend kommt die Rinde runter, dann lediglich beide Enden versiegeln und dann stellen wir die Hölzer 5 Wochen zur Seite.
Bilder heute Abend.
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3
Verfasst: 17.01.2011, 14:56
von pollux
also bei meinem Ahorn ist es genau das gleiche; innen hat er 3 schöne dicke Jahresringe und im äußeren Bereich sinds vielleicht 15 auf einen cm, so genau kann ich das gar nicht sehen, so fein sind die.
Bei uns wird der Wald bestimmt nicht gekalkt, das kann ich ausschliessen.
Ich hab auch Angst dass ich den äussersten angesäbelt hab beim Schälen, deshalb schau ich schon was ich hübsches für ein Backing finde.
Und commerz, mach mir doch nicht so viel Mut mit solchen Sätzen:
"Aber da ich an Ahorn schon von dickem Baum, über Ast bis hin zum Sapling alles durch hab und es bis jetzt nie was geworden ist versuch ich es auch mit so dünnen Ringen."
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3
Verfasst: 17.01.2011, 15:13
von Commerz
@pollux: mit Mut hat das nichts zu tun, ich bin einfach der Meinung das der Ahorn der hier bei mir wächst kein Bogenholz ist.
Und das glaub ich so lange bis ich einen Bogen da draus gebaut habe. Deinem Ahorn auch alles Gute. Wir schaffen das schon. Ich denke ja das ein Sapling flexibler ist wie ein alter Baum und deshalb könnte das was werden. Egal ob dicke oder dünne Ringe

Dein Holler ist ziemlich kurz, das wird spannend. Ich mag kurze Bögen

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3
Verfasst: 17.01.2011, 16:03
von acker
Hallo,
Ahorn, zumindest der der bei uns wächst , finde ich auch nur für´n Kamin gut, egal ob dicke oder dünne Ringe bis auf einen mit Kirschrinde gebackten sind sie ALLE beim Tillern oder beim / kurz nach dem Einschießen explodiert -> dürften so gute 10 Stk gewesen sein .
Der letzte erst vor ein paar Wochen, ein Mollegabet mit 15# für Alex -> Astreines Holz , 5mm Ringe ff , guter Tiller .
Nach dem Tiller , NACH dem Feinschliff explodiert ...dreckszeug
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3
Verfasst: 17.01.2011, 16:31
von acker
War eben noch mal los , eigentlich sogar 2mal weil wir beim ersten mal die Säge vergessen hatten ..Sohn sagte : " wieso wir vergessen..DU ! "
Hat sich aber gelohnt , auch wenn ich nicht explizit nach gesucht hatte ist uns ein Holler untergekommen der "interessant aussieht" .
Waren wohl auch bei Gervase im Zauberwald , müssen Wilfried aber knapp verpasst haben
zurück :
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 40#p260579
vor:
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 37#p260637
Gruß acker
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3
Verfasst: 17.01.2011, 16:31
von Ravenheart
@Acker: Ahorn ist ja wahnsinnig empfindlich gegen Übertrocknung! Besteht die Möglichkeit, dass das der Fall war?
Rabe
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3
Verfasst: 17.01.2011, 16:34
von acker
Möglich ja Rabe , aber nicht bei MIN 10Stk und ich Messe den Feuchtegehalt eigentlich IMMER -> das Zeug mag mich einfach nicht , oder was bei uns im Sauerland wächst ist einfach nicht gut genug .
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3
Verfasst: 17.01.2011, 16:42
von Ravenheart
..kann natürlich in der Tat regional bedingt sein...
Versuche mal Bergahorn zu bekommen, gibt es auch gelegentlich im Holzhandel. Möglichst gelbliches Holz wählen!
Rabe
PS: Hier sieht man die 3 häufigsten Sorten schön im Vergleich:
http://www.amleto.de/pflanzen/acer_cam.htm
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3
Verfasst: 17.01.2011, 17:12
von GerhardP
so dann will ich mich auch mal anmelden. Ich habe zwar noch nie einen Bogen gebaut, aber irgend wann fängt jeder an. Ich war heute in dem Wald von meinem Bruder und habe mir 3 Hölzer ausgesucht. Bei dem ersten konnte ich auch noch das Umfeld fotografieren, danach war mein Handy leer. Was ich da aber abgesägt habe, weiss ich nicht. Ich habe mir auch heute sie Säge von Aldi gekauft und sie gleich mal getestet. Ich muss sagen, in ein paar sekunden, ware die Äste durch. Hier ein paar Bilder wo Ihr mir bei der Bestimmung helfen könntet und ob man daraus einen Bogen bauen kann.
Weitere folgen
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3
Verfasst: 17.01.2011, 17:15
von GerhardP
weiter gehts mit Bilder
die Kenn ich nicht.
könnte das Eibe sein? War immergrün.
Danke Gerhard
Edit: Ich weiss, das ich Sa.. schlecht im fotographieren bin

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3
Verfasst: 17.01.2011, 17:35
von Mandos
Hainbuche
zum ersten Beitrag:
Fällen und erste Bearbeitung
zum nächsten Beitrag:
kleiner Fortschritt
Heute habe ich meinen Hainbuchestamm etwas dezimiert.
Die Angst vor dem Spalten hat mir jetzt insgesamt 3 Stunden Arbeit mit Beil und Ziehmesser eingebracht und ich bin noch immer nicht überall auf dem Niveau des Markkanals. Aber inzwischen kann ich den Stamm wenigstens problemlos mit einer Hand tragen.
Außerdem habe ich zwischendurch zum Ausruhen (mit Erkältung ist man doch schnell platt) grob die Rinde entfernt.
Ich bin froh, dass diese Hainbuche nicht so spannrückig ist wie sonst viele ihrer Artgenossen.
Jetzt bleibt der Stamm zuerst einmal ein paar Tage in der Werkstatt, die zwar überdacht ist, sonst aber gleiche Temperatur und Luftfeuchte wie die Umgebung hat. Gegen Wochenende werde ich dann weiter Material abnehmen, den Stave leicht rückwärts aufspannen und für ein paar Tage in den Keller bringen (~12-15°C) bevor er dann vermutlich in ein leicht beheiztes Zimmer kommt.
Versiegelt wurde mit Schellack. Ich hoffe, dass ich damit keine Nachteile gegenüber Leim habe. Vielleicht besorge ich mir aber am Samstag welchen. Muss das Leinenbacking später ja auch noch aufkleben.
bisher verwendetes Werkzeug:
-Handsäge
-zweierlei Beile
-Ziehmesser
Bilder:
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3
Verfasst: 17.01.2011, 17:50
von captainplanet
Wieder mal ein Spezialist, der unbekannte Bäume umsäbelt ohne zumindest ein paar Knospen zu fotografieren... tsss.
Also, Gerhard, von links nach rechts: Esche,
Kiefer(edit: ok, Wacholder paßt vielleicht besser), keine Ahnung. Wobei "keine Ahnung" ein Laubbaum und damit wahrscheinlich bogentauglich ist. Sieht jedenfalls nicht nach den häufigsten Nullnummern wie Pappel, Weide und Konsorten aus.
Zu meinem Projekt: Das Holz ist grob zugerichtet und versiegelt. Im Griffbereich, wo noch der Markkanal durchgeht, habe ich, um ein Einreißen zu verhindern, einen Längsschnitt getan. Die Spalte hat sich über Nacht schon ein Stück geöffnet. Später möchte ich hier einen Keil einkleben. Das gibt sicher einen netten Kontrast. Bilder folgen, sobald ich meinen Computer zur Räson gebracht habe. "USB-Device Not Recogniced" steht da. Bill Gates, ich verfluche Dich!!!

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3
Verfasst: 17.01.2011, 17:52
von acker
@Rabe : Hatte bisher Berg und Spitzahorn -> beide hell weiß und nach meinem empfinden sehr "leicht" , den Feldahorn müßte ich noch testen .
@GerhardP : Willkommen on board !
Ich denke das Du da Wacholder ( immergrün ) und 2 mal Eberesche hast , allerdings wäre es schön wenn Du nochmal genau nachschauen könntest und Bilder von Ästen ,Kospen / Nadeln machen könntest .
Edit: Der Captain hat wahrscheinlich recht !
Ich war nun eben noch fix in der Werkstatt den Holler versorgen .
Gespaltet mit Messer und Holzhammer, entrindet mit Spachtel und Ziehmesser .
zurück :
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 31#p260615
vor:
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 79#p261379
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3
Verfasst: 17.01.2011, 17:57
von GerhardP
acker hat geschrieben:.. Wacholder ( immergrün ) ..
@acker
Ich habe mir gerade mal den Gemeiner Wacholder (Juniperus communis) angeschaut und der müßte es sein, da auch so kleine Beere dran waren. Taugt das als Bogenholz? Bei den anderean werde ich die Tage mal Knospen mitbringen und zeigen.
Danke
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3
Verfasst: 17.01.2011, 18:01
von acker
Ja, Wacholder ist ein gutes Bogenholz , allerdings schwierig -> man empfiehlt ein Rohhaut oder Sehnenbacking für einen Wacholder Bogen da es nicht so Zugstark ist , beim trocknen neigt es zum reißen bei den Astansätzen .
Geht aber auch ohne , habe schone einige aus Wacholder gebaut .
Lese mal im saplingtunuier 2 nach, da ist eine Doku von mir drinne zum Thema .
Gruß acker