Seite 18 von 31
Re: Messer, die 7. (ab 9. Juli 2014)
Verfasst: 28.05.2016, 04:37
von Bausch & Bogen
Moin Klink,
vermute mal, das Bi steht für Bi Metall
(könnte auch eine sexuell aufgeschlossene Musikrichtung sein
).
D.H du könntest den HSS Teil auch wegmachen, der Träger ist idR ein härtbarer Stahl, allerdings auch eher was für derbere Klingengeometrien, da er nicht für große Härte ausgelegt ist. Für Pfeilpfriemler z.B. brauchbar, wenns Blatt dick genug ist.
Der HSS Teil hat natürlich den Vorteil, daß er hitzetollerant ist und sich ohne großen Härteverlust auch "trocken" schleifen lässt. Trocken in Tüdelchen, da Du natürlich trotzdem kühlen musst und den Stahl nicht verglühen darfst... Dafür sparst Du Dir Weichglühen, Härten und Anlassen.
Gehen tut das also schon, wenn Du aber ne alte Feile, Raspel, Blattfeder usw nimmst, gehts besser. Aber bevor es wegkommt...
zum rumprobieren taugt es allemal.
Re: Messer, die 7. (ab 9. Juli 2014)
Verfasst: 28.05.2016, 19:35
von Klink
Danke für die Antworten.
Warum das nun Bi-Metall ist?! Keine Ahnung, zumal man da auch kein Loch reingebohrt bekommt, egal an welcher Stelle.
Aber ich werd mal damit ein wenig üben ^^
Und das mit der ausgelutschten Feile ist natürlich auch ne super Idee

Re: Messer, die 7. (ab 9. Juli 2014)
Verfasst: 06.06.2016, 13:24
von JoGreis (✝️)
Hallo Klink,
ich habe schon HSS 12 verarbeitet. Das Zeug ist undankbar. Rechne min. Faktor 5-6 was die Zeit angeht und pro Seite der Klinge mit 2-3 Schleifbändern. Ich habe für mich beschlossen, dass ich mir das nicht mehr antue, auch wenn ich noch einen Vorrat von dem Stahl hier habe.
Aber mal als kleiner Denkanstoß für Dein Material:
N690 (rostträge, sehr guter Messerstahl) kostet z.B. bei Steigerwald 0,55 Euro pro Zentimeter.
Für das Härten einer 12cm Klinge kannst Du, ebenfalls bei Steigerwald, ca. 15 Euro für das Härten rechnen. Das wird allerdings dann von Profis gemacht. Ich habe bis heute noch nie irgend etwas richten müssen, was die in den Fingern hatten. Dazu kommt, dass dort unter Schutzatmosphäre gehärtet wird. 0 Zunder, keine Entkohlung.
Wenn Du Dir ein richtig gutes MEsser bauen willst, rechnen sich meiner Meinung nach diese Ausgaben auf jeden Fall.
Viele Grüße
Jo
Re: Messer, die 7. (ab 9. Juli 2014)
Verfasst: 06.06.2016, 13:51
von kra
ich hab mir auch schon 4 Messerklingen aus HSS gebaut (meine einzigen) , allerdings in erster Linie, weil ich es sehr hünstig bekommen habe und nach dem Verarbeiten nicht härten mußte.
Aber - wirklich Spaß macht es mir inzwischen auch nicht mehr. Klingenform mit der Flex rausarbeiten (+2mm Überstand), geht noch so, aber das Anschleifen einer Schneide - da möchte ich das nächste Mal doch gerne eine Feile nehmen können. Zuvorderst, weil ich dann nicht versuche, mit so wenig Materialabtrag auszukommen und die Schneide wirklich nach meinen Vorstellungen gestalten kann.
Aber, was für HS spricht ist die Robustheit des Zeugs. Das hat schon was von "unverwüstlich".
Re: Messer, die 7. (ab 9. Juli 2014)
Verfasst: 19.06.2016, 20:33
von jetsam
Nennen wir es ... halt klingonische Jungsteinzeit, oder vielleicht trägt Galadriel so etwas im Strumpfband mit sich, you name it...
Das hier ist relativ schnell entstanden, Griff und Klinge passen irgendwie schon aber irgendwie auch wieder nicht zusammen, aber ich hatte halt bock, mal diese Klinge zu verwenden, die natürlich aus nem Stück Kreissägeblatt stammt und ich hatte halt bock, den Griff eben so zu machen. Leider keine Ahnung was für Holz ich da mal von Toddi geschenkt bekommen habe, die Wicklung ist Leder.
Zu ner Scheide ist mir bislang aber sowas von gar nix eingefallen, na denn eben so.
Insgesamt 24cm, Klinge 12cm, Schneide 8cm.
Re: Messer, die 7. (ab 9. Juli 2014)
Verfasst: 19.06.2016, 22:28
von Holzbieger
Hihi, das ist mal wieder ein unverkennbarer Jetsam. Deine "Formensprache" ist eigenwillig und unverkennbar. Mir gefällt es. Was mir immer mehr auffällt ist, dass sich Deine "Verarbeitungsqualität" ständig verbessert - Daumen hoch. Ich bin gespannt was Dir bezüglich Scheide einfällt.
Gruß
Roland
Re: Messer, die 7. (ab 9. Juli 2014)
Verfasst: 19.06.2016, 23:34
von Haitha
Schick schick. Holztip - Zwetschge.
Re: Messer, die 7. (ab 9. Juli 2014)
Verfasst: 20.06.2016, 10:08
von klaus1962
Dein neues Messerchen gefällt mir ausgesprochen gut.
Apropos Kreissägeblatt: ist schon ein geiles Zeugs dieses Metall, gell ?
Ich hab erst unlängst sogar die gebrochene Klinge unserer Astschere damit ersetzt.
Funktioniert jetzt besser als der Originalramsch und hält jetzt wahrscheinlich ewig.
Gruß
Klaus
Re: Messer, die 7. (ab 9. Juli 2014)
Verfasst: 20.06.2016, 10:36
von jetsam
Roland, woran machst Du das hierbei mit der Qualität fest? Die Verarbeitung fand ich beim Halsmesser doch erheblich delikater.
Wobei ich das natürlich gern lese, soll ja auch so sein.
Flo, da Du es sagst scheint mir in der Tat Ähnlichkeit zwischen dem hier verwendeten Holz und der jüngst von Schreiner erworbenen Zwetschge zu sein. Das hier wirkte auf mich immer, als ob es stellenweise hauchfein geriegelt sei, kann das?
Klaus, jo. So wenig Erfahrung mit Metallerei ich habe, find ich das Zeug aber doch auch beeindruckend. Setzt meinen Trennscheiben richtig was entgegen, läßt sich im Feintuning aber noch mit einer Schlüsselfeile richtig gut bearbeiten.
Dankeschön auf jeden Fall.
Re: Messer, die 7. (ab 9. Juli 2014)
Verfasst: 20.06.2016, 10:44
von Tom Tom
Typischer Jetsam

gefällt gut weitermachen
lg Tom Tom
Re: Messer, die 7. (ab 9. Juli 2014)
Verfasst: 23.06.2016, 15:26
von Ravenheart
Spontane Reaktion: WOW!
Ich mag diese Charakterstücke, und DAZU sieht es noch so aus, als sei es sehr gut zu handhaben!
Asiatisches Küchenmesser meets Gothic.
Rabe
Re: Messer, die 7. (ab 9. Juli 2014)
Verfasst: 26.06.2016, 20:45
von jetsam
Update: mir ist dann doch noch was für die Scheide eingefallen. Glaube ich. Wieder für um den Hals.
Die beiden Dinger, die ich für Rippen halte, ich denke Schaf, man verbessere mich, hab ich am Rheinufer gefunden.
Die Wicklungen sind jetzt alle aus Hanfstrippe und in der Lederscheide habe ich für mehr Stabilität und Halt einen Umschlag aus Messingbleich eingklebt, den ich sich am Scheidenmund etwas nach außen habe auswölben lassen.
Ach,
beweist mir doch erstmal, daß die jungsteinzeitlichen Klingonen
gar kein Messing hatten.
Die Lasche über dem Griff ist jetzt gleichzeitig der Verschluß des Halsbands.
Re: Messer, die 7. (ab 9. Juli 2014)
Verfasst: 26.06.2016, 20:59
von Holzbieger
Klingone meets Ötzi, Originell aber ich bin mir noch nicht sicher ob es mir gefällt. Ich muss das noch auf mich wirken lassen. Auf den ersten Blick siehts mir zu unpraktisch aus.
Gruß
Roland
Re: Messer, die 7. (ab 9. Juli 2014)
Verfasst: 26.06.2016, 21:17
von jetsam
Ach, praktisch war auch gar nicht mein Anspruch, zieh das gleich ab, ich sag ja, ich bin kindisch.
Nachdem es mir endlich gelungen war, die Schneide auch
richtig scharf zu bekommen, habe ich mir diese Verspieltheit halt erlaubt. Albernheit mit mit probatem Kern. Besser als andersrum.

Re: Messer, die 7. (ab 9. Juli 2014)
Verfasst: 26.06.2016, 21:57
von ralfmcghee
Ein cooles Teil und in jedem Fall ein außergewöhnliches Schmuckstück. Wie hast Du denn die Knochen zum Glänzen gebracht?
LG
Ralf