Seite 19 von 31

Re: Messer, die 7. (ab 9. Juli 2014)

Verfasst: 26.06.2016, 22:10
von jetsam
Na gut, ich verrat's Dir - ich hab sie genau so gefunden. :D
Und dankeschön. :)

Re: Messer, die 7. (ab 9. Juli 2014)

Verfasst: 27.06.2016, 16:54
von Holzbieger
Hallo Jetsam,

also nach mehrmaligem ansehen, je es gefällt so als "Objektart".
Es ist unpraktisch aber ich bin Ingenieur und kann da nicht aus meiner Haut.

Gruß

Roland

Re: Messer, die 7. (ab 9. Juli 2014)

Verfasst: 28.06.2016, 11:31
von jetsam
Sollte ich jemals auf ne TheFlintstones-Konzeptparty eingeladen werden, hätte ich zumindest schon mal was anzuziehen. :D :D

Re: Messer, die 7. (ab 9. Juli 2014)

Verfasst: 05.07.2016, 12:09
von Idariod
Bleibt nur noch zu hoffen, dass es nicht das einzige "Kleidungsstück" wäre :P

Als Kunstobjekt find ich es aber cool. ;)

LG

Idariod

Re: Messer, die 7. (ab 9. Juli 2014)

Verfasst: 06.07.2016, 08:43
von jetsam
Idariod hat geschrieben:das einzige "Kleidungsstück" wäre :P
Wenn der Halsriemen nur lang genug ist, reicht es doch - möglicherweise... :D :D :D
Dankeschön auf jeden Fall. :)

Re: Messer, die 7. (ab 9. Juli 2014)

Verfasst: 25.07.2016, 18:50
von bastler
Hallo zusammen

Es ist immer wieder schöne zu sehne, was für spannende und kreative Objekte in diesem Forum präsentiert werden.
Dieses klingonische Seziermesser mit hängender Knochenscheide ist ja voll der Hammer!

Nach einer längeren Pause möchte ich euch auch wieder einmal ein kleines Messer aus meiner Werkstatt vorstellen. Es handelt sich dabei um meine persönliche Interpretation des altbekannten Teppichmessers.
Ein paar Daten dazu:
Stahl 1.2510, ca. 58 HRC
Backen aus Neusilber, vernietet
Griffschalen Nussbaum mit Chromstahlnieten
Klingenlänge 8 cm
max. Klingenbreite 3.5 cm
Grifflänge 9 cm
Und nun natürlich ein paar Bilder...
P7250111.jpg
P7250114.jpg
P7250117.jpg
P7250120.jpg

Re: Messer, die 7. (ab 9. Juli 2014)

Verfasst: 25.07.2016, 20:20
von Haitha
Sehr schön! Die Holzschalen können noch besser geschliffen sein. Und die Löcher könntest du mit Epoxy+Schleifstaub verfüllen Oder auch Sekundenkleber und Schleifstaub.
Ansonsten Hut ab, tolle Radien, schöne Linienführung!

gruß

H

Re: Messer, die 7. (ab 9. Juli 2014)

Verfasst: 26.07.2016, 00:39
von jetsam
Was haitha schreibt, genau nochmal. :)

Re: Messer, die 7. (ab 9. Juli 2014)

Verfasst: 28.07.2016, 15:47
von Holzbieger
Hallo,

Haitha hat schon alles gesagt. Ich bin mir nicht sicher ob mir die Proportion zwischen Klinge und Griff zusagen. Kann aber auch mit dem ungewöhnlichen Aufnahmewinkel des Messers in den Bildern zu tun haben. Ich hatte keine Lust die Bilder herunterzuladen und zu drehen damit sie meinem Auge zusagen.

Gruß

Roland

Re: Messer, die 7. (ab 9. Juli 2014)

Verfasst: 23.08.2016, 10:05
von eddytwobows
Hm, wie fange ich jetzt mal an...?? Ok, ich denke, ich weiß wie... ;D

"ICH HABE ES GETAN...!!!" ;D ;D ;D

Und Warum...?
Weil ich es wollte, weil ich es mußte und weil ich letztendlich wußte, daß ich es kann...!! So...!! :D :D


Ja, was denn nun, was soll die Aufregung...!?
Ich habe ein Damast-Messer geschmiedet, schlicht und einfach... ;) :D ;D

OK, Spaß beiseite, ein paar technische Daten...:

Material :

1.1730 (C45) Stahl + Hufraspel (Hrsp ;) )

Lagenaufbau :

1 x 10mm C45 / 2 x 5mm Hrsp / 1x 10mm C45 (bei 40mm Länge und ca. 18mm Breite)

Faltungen :

4 (also 24 Lagen, wenn man die beiden Mittellagenstck. als eine rechnet, 32 Lagen, wenn man alle einzeln zählt...)

Bearbeitung :

Feuerverschweißung per Hand, geschliffen, in Öl gehärtet (10 W 40), angelassen im Backofen (1h bei 180°C),
poliert und 2x ca. 5min. mit 30 - 33% Salzsäure angefeuert, anschließend mit Wasser gespült und mit Leder nachpoliert...

Länge ü. a. :

230mm

Klingenlänge / Breite / Stärke :

105 x 17 x 2mm

Finish :

Gedrechselter Griff aus einem Eibenast, 8mm gebohrt und den Erl mit Zinn eingegossen,
Griff mit Clou-Wachslasur transparent poliert, Amethystsplitter ins Griffende eingeklebt...

Ein paar Bilder :
(Kamera u. Lichtverhältnisse sind nicht so pralle, deswegen habe ich versucht,
etwas mit Kontrast, Helligkeit u. Farbton-/sättigung zu spielen, um die Maserung einigermaßen sichtbar zu machen...

DSCF8252.JPG
DSCF8254.JPG
DSCF8255.JPG
DSCF8256.JPG
DSCF8257.JPG
DSCF8262.JPG

Es hat wirklich richtig Spaß gemacht, den Damast Feuerzuverschweißen, zu falten und zu schmieden,
auch wenn es anstrengend war und ich für das kleine Stück und die Klinge an sich einen ganzen Tag dabei war...

Ich denke mal, ich werde in Zukunft, was Messer angeht, nur noch Damast machen... :D ;D ;D ;D

LG
etb

Re: Messer, die 7. (ab 9. Juli 2014)

Verfasst: 23.08.2016, 10:24
von jetsam
Alter Schwede, dunnit! :D
Mit den Fotos haste zwar recht, so ganz richtig genau enddeutlich sindse noch nicht, aber egal, das ganze ist ein schöner Schritt voran. Freu mich für Dich. Und schön und stimmig find ich s in der Tat auch noch.
Der Griff ist doch bestimmt was authentischem nachempfunden, gelle?

Re: Messer, die 7. (ab 9. Juli 2014)

Verfasst: 23.08.2016, 11:27
von eddytwobows
@jetsam...

Dankeschön, freut mich, daß es Dir gefällt... :)

Muß ja noch eine passende Scheide machen, werde es dann nochmal (gemäß eines Tip´s) mit einem
etwas helleren Hintergrund versuchen... :)
jetsam hat geschrieben:.../...
Der Griff ist doch bestimmt was authentischem nachempfunden, gelle?
Naja, nö, irgendwie nicht so wirklich...

Es gibt zwar frühmittelalterliche Funde mit solchen Griffformen, was so die länge und die ungefähre Form
angeht, aber die sind mehr verziert und auch eher etwas oval denn rund... :)

Hab eigentlich einfach nur das Kehlmesser an der Drechselmaschine
intuitiv laufen lassen, bis ich dachte : "...das könnte jetzt gut in der / (die) Hand (passen) / liegen... :) :)

LG
etb

Re: Messer, die 7. (ab 9. Juli 2014)

Verfasst: 24.08.2016, 10:03
von Holzbieger
Hallo ETB,

Solche Projekte finde ich immer toll auch wenn diese Messerform nicht so meines ist. Schade dass man das Damastmuster auf den Bildern nicht so gut sieht. Mach mal besserer wenn die Scheide fertig ist.

Ätzen mit Salzsäure finde ich ungewöhnlich, ich würde eher Eisen-III-Chlorid oder Schwefelsäure nehmen. Starker kalter Löslicher Kaffee geht auch bringt die Muster auch gut zur Geltung.

Gruß

Roland

Re: Messer, die 7. (ab 9. Juli 2014)

Verfasst: 24.08.2016, 18:08
von kra
Holzbieger hat geschrieben:Hallo ETB,

... Starker kalter Löslicher Kaffee geht auch bringt die Muster auch gut zur Geltung.
Danke, guter Tip, das hätte ich garantiert nicht ausrobiert.


>:) Btw, aber AAA für ein Sax ist das nicht duckundwech

Re: Messer, die 7. (ab 9. Juli 2014)

Verfasst: 25.08.2016, 16:10
von shokunin
Da fühlt sich der Snob vom Dienst hier doch auch tatsächlich wieder mal geneigt etwas zu schreiben... :-\

ETB, Du bist mir eine Inspiration! :)

Ernsthaft... Nicht vielleicht unbedingt was die Griff-Form angeht, da bin ich bei Holzbieger, aber was das Schmieden betrifft. Mangel an all-irgendwelchem Gerät und damit verbundene, vermeintliche schlechte Erfolgsaussichten halten mich schon lange davon ab, das auch mal zu probieren. Nun trittst Du hier den Beweis an, dass das mit simpler alter Technik und Handarbeit durchaus auch gehen kann - vorausgesetzt man nimmt sich die Zeit es zu lernen. Da fühle ich mich wirklich ermuntert und ermutigt das auch mal zu probieren...
Danke Dir für's Zeigen.
Klasse Arbeit! :)

...und ich warte nun gespannt auch auf den ersten eigenen Tiegelstahl. Das muss nochmal probiert werden. ;)

Gruss,
Mark