Messer

Hier kommt alles rein, was in irgendeiner Form mit der Herstellung von Messern zu tun hat.
schwerdtfeger
Newbie
Newbie
Beiträge: 27
Registriert: 19.02.2004, 13:15

Voreilig ...

Beitrag von schwerdtfeger »

.. war ich schon, da hast du Recht Azmodhan, denn ich hatte nur die deutschsprachige Seite (Link von Markus) gesehen. Darauf sind ja auch zu meinen Fragen keine Angaben. Die englischsprachige Seite wird da schon genauer und ich muss sagen, das hört und sieht sich schon besser an. Für "unerfahrene" und Gelegenheitsschleifer sicher sehr brauchbar, da grobe Schliffehler vermieden werden. Wahrscheinlich besser als die meisten "Schleifsets"die ich kenne und die oft mehr schlecht als gut machen.

Klar, der Stein gibt die Flüssigkeit vor. Ebenso klar aber: Viele kaufen einen Ölstein,(weil: teurer = besser :o ) verlieren die Geduld beim schleifen und das gute Stück vergammelt im Keller :bash .

Zu deinem "Schlüsselanhänger" würden mich nähere Informationen interessieren (Bezugsquelle, Bild). Bei deinen japanischen Steinen könnte ich (fast) neidisch werden ;-)

@Guiness (prost ;-) ) Als "Set" siehe oben, mit (Bank-)Schleifsteinen ist wohl kein Vergleich möglich.
Volker

Wenn wir aus den Fehlern anderer zu lernen verm?chten, w?ren wir alle erfolgreiche Menschen (seneca)
StefanMarea
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 89
Registriert: 22.09.2003, 13:52

Beitrag von StefanMarea »

falls ihr infos von insidern wünscht, schaut doch mal hier vorbei

nebenbei gibt es noch viele schöne dinge dort zu sehen oder zu lesen, und immer (wie auch hier) ein netter umgang miteinander ...

:) sind halt alles verrückte hier und dort :)
Editierk?nig

Ciao StefanMarea
aka Stephan der Kaufmann
aka Stefan

morgen ist heute schon gestern ...
Azmodhan
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 269
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Azmodhan »

@ schwerdtfeger:

Diese Schlüsselanhänger sind von der Firma DMT, ich hab sie mir bei meinem Werkzeug- und Eisenwarenladen vor Ort gekauft, als deutsche Bezugsquelle fällt mir spontan nur Herbertz ein,
die Steine gibts in den Körnungen 220 (schwarz), 325 (blau), 600 (rot) und 1200 (grün)... hier mal zwei Links:
DMT homepage
Herbertz

Noch eine Anmerkung zu den Ölsteinen:
Ich kenne da den Grundsatz: Je Härter die Schneide desto weicher der Stein und umgekehrt.

Zu meinen Schleifsteinen: sind alles synthetische Wassersteine (soooo teuer waren die gar nicht) und die habe ich schon seit etwa 7 Jahren, wenn man den Preis (waren ca. 300DM) auf die Zeit hochrechnet, eine absolut lohnende Investition.

Gruß, Azmo
>>>TrueMetalWarrior<<<
annajo
Newbie
Newbie
Beiträge: 42
Registriert: 29.02.2004, 13:19

meine ersten Messer

Beitrag von annajo »

Hallo,

ich möchte hier auch meine beiden ersten Messer präsentieren, die ich gebaut habe,
ehhhhhhhhhhh, falsch! Eines hat mein Sohn für sich gebaut, Papa hat aber tatkräftig geholfen :-) .

Hoffentlich geht jetzt der Link, wenn nicht, dann in meiner Usergalerie hier im FC.

Also hier mein erstes Messer:
Bild

Und hier das meines Sohnes:
Bild

Die Daten und Material findet ihr in meiner Usergalerie.

Die Scheiden sind noch in arbeit. Ich such noch Garn (Zwirn) ca. 3 m, um die Scheiden zu nähen, nur hier in meiner Gegend habe ich noch nichts gefunden, es gibt leider keine Schuhmacher mehr, die sowas haben. Grrrrrrrrrr.

Ich wollte nicht gleich 100 m für 7 EURO dort kaufen, wo ich auch das andere Material für die Messer her habe.

Gruß,
annajo
Benutzeravatar
Markus
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 3347
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 4 Mal

Bestellung bei Brisa ist raus

Beitrag von Markus »

@ annajo
wirklich schöne Messer, schlicht und zeitlos. Gefällt mir wohl.

@all
die Bestellung bei Brisa ist gerade eben raus!
Harren wir der Dinge, die da kommen (und bestellt sind ;-) )

Markus
Arroganz ist der Tod der Kunst.
Harbardr
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1151
Registriert: 06.08.2003, 23:46

mag meinen Gefallen finden...

Beitrag von Harbardr »

...was Du (annajo) da gewerkelt hast. :king
Wie Markus schon sachte, das schlichte, ruhige Design macht's.

Mit den Scheiden lass Dir ruhig Zeit, gut Ding will Weile haben.

@Alle
Auf Wildenstein hin unbedingt alles Mitbringen, was an selbstgemachten Messern so rumliegen tut!!!
Benutzeravatar
Guiness
Full Member
Full Member
Beiträge: 120
Registriert: 15.09.2003, 19:32

Ich habs gewagt

Beitrag von Guiness »

Nach langer Wartezeit hab ich mich endlich an meine vor 2 Jahren gekaufte Damastklinge von Poul Strande gewagt. Das Holz für den Griff hab ich aus einer Restekiste bei einer Messermesse. Er besteht weiterhin aus Messing Rentierhorn und Zwischenlagen aus Leder. In das Endstück hab ich einen Malachit eingearbeitet. Die Scheide besteht aus Leder mit einem Durchstechschutz aus Pappelholz. Sie hat ein eingebranntes keltisches Motiv.

Bild

Bild
Time to walk
Time to run
Time to aim your arrows
At the sun
Benutzeravatar
landogar
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 445
Registriert: 06.08.2003, 23:46

wenn die . . .

Beitrag von landogar »

gans nicht gewesen wär hätt ich dich garnicht erkannt, schatti. :D ;-)

schönes messer. auch die verwendung des malachits find ich toll.


@ schatti selber bauen.
:D
das sich eisere wäg, aber niemoals eisere waffe kreuzed
that our paths, but never cross our arms
att våra vägar, men aldrig över våra armar
annajo
Newbie
Newbie
Beiträge: 42
Registriert: 29.02.2004, 13:19

Beitrag von annajo »

@Guiness

Messer sieht super aus, eigentlich zu schade um Outdoor zu benutzen.
Auch die Scheide find ich gut, insbesondere mit der Zeichnung.
Ich habe mich an sowas noch nicht rangewagt.

@all
Ist eine damastkling eigentlich für eine allgemein Nutzung geeignet, oder ist so eine Kloing zu empfindlich?

Gruß,
annajo
carpenter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 410
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von carpenter »

@annajo
Geeignet ist die Damastklinge immer. Ich würde so ein Messer aber nicht zum alltäglichen Gebrauch benutzen. Meine bescheidenen Kenntisse wissen soviel:
- Guter normalharter Stahl (z.B. 440C) nutzt
normal ab, ist aber auch einfacher zu
schärfen.
- Hochleistungsstahl (z.B.ATS 34) hält die
Schärfe länger, je nach Nutzungsart (2-10x)
,ist aber schwieriger zu schärfen, besonders
im Outdoorbereich bei längeren Touren.
- Damaststahl kommt nicht an die Leistung
(Standfestigkeit der Schärfe) anderer
neuer Hochleistungsstähle heran.
Carpenter
Benutzeravatar
Guiness
Full Member
Full Member
Beiträge: 120
Registriert: 15.09.2003, 19:32

allgemeine Nutzung

Beitrag von Guiness »

@annajo
Das Messer ist ja im Nordischen Stil gehalten. In Finnland z.B. hat man für jeden Anlaß ein anderes Messer. So zum Beispiel auch das sogenante "Sontagsmesser". Es dient mehr als Schmuckstück den als Gebrauchsgegenstand. Mein Messer soll eines dieser "Sonntagsmesser" sein. :o

was die Stahlqualität angeht hat Carpenter völlig recht :anbet

Als Gebrauchsmesser (z.B. beim Bogenschießen) benutze ich dieses:

Bild

(edit: so große Bilder ziehen die Seite in die Breite, daher habe ich es mal klein gemacht! Rabe)
Time to walk
Time to run
Time to aim your arrows
At the sun
joanna
Newbie
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: 11.04.2004, 19:20

Beitrag von joanna »

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage:

Passt ein Messer nur zu Langbogen? ODER passt ein Messer auch zu anderen Bögen?


Gruß,
joanna ;-) ;(
joanna
Newbie
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: 11.04.2004, 19:20

Beitrag von joanna »

Hallo,

dient eine Damastklinge nur zur zierde? ;-) ;-) 8-|
Harbardr
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1151
Registriert: 06.08.2003, 23:46

alles, was "schön" ist ...

Beitrag von Harbardr »

...mag der Zierde dienen, was aber nicht heißen tut, daß es nicht auch als Gebrauchsgegenstand eingesetzt wird.
Doch Sinn machen tut ein Damastmesser für'n harten Bogner-Einsatz eigendlich nicht, nimm da lieber eine gute 3-Lagenstahlklinge, die wird den Anforderungen am ehesten gerecht.

Und was Bogen u. Messer angeht, das Design entscheidet, ob so'n Messer nu besser zur Moderne, o. zur alten Zeit paßt. Dazugehören tut's allemale!!!
Benutzeravatar
Haebbie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 996
Registriert: 06.08.2003, 23:46

RE: alles, was "schön" ist ...

Beitrag von Haebbie »

Original geschrieben von Harbardr

... nimm da lieber eine gute 3-Lagenstahlklinge, die wird den Anforderungen am ehesten gerecht.
@ Harbardr

meinst du das wirklich? Meiner Erfahrung nach sind Klingen aus Dreilagenstahl zwar wegen ihres harten Kerns schnitthaltig bis zum geht nicht mehr, aber insgesamt sind sie eher weich. Das heißt: Wer damit im Baum nach Pfeilspitzen "gräbt" hat es schneller verbogen als ihm lieb sein dürfte. Vorteil: es bricht nicht und man kann es wieder gerade biegen.

Zum Bogenschützen (Spitzen bergen) passt aber eher eine Klinge aus zäherem Stahl (Kohlenstoffstahl mittlerern Härte, 420, 440A, 440B, Federstahl bei selbstgeschmiedeten Klingen), die schon im Spitzenbereich recht kräftig gebaut sind und auch insgesamt eine etwas dickere Klinge haben. Oder mißverstehe ich Dich da?
... let your arrows fly

Herbert
Gesperrt

Zurück zu „Messer“