Seite 20 von 34

falsch u. richtig zugleich...

Verfasst: 13.04.2004, 15:42
von Harbardr
...was Du sagst (schreibst).

Das mit'm "Graben" in Bäumen ist nicht jeder Klinge Ding u. ich hab schon bei Klingen verschiedenster Materialien die Spitzen abbrechen sehen. :-(

Für solch Tun sollte ein recht starker Klingenrücken gewählt werden u., so wie Du erwähnt hast, eine möglichst flexible Klinge. Da aber die meisten Klingen eine Härte um 58° Rockwell aufweisen ist dies wohl eher Wunschdenken.

Drum, Messer sind Schneidwerkzeuge u. keine Hebel- o. Brecheisen! Auch wenn der eine o. andere Hersteller es versteht in der Werbung über diese Tatsache hinweg anzupreisen.

Zum Spitzen aus'm Holz pulen hat ein alter, schmaler Stechbeitel mehr zu bieten, als ein Messer. Bei Schraubspitzen hat sich das Dilemma dann, da gibt's Spitzenzieher für solche Fälle.

Verfasst: 13.04.2004, 17:15
von Haebbie
:D aber ein alter Stechbeitel macht einfach nicht so viel her wie ein schickes Messer. :D

und mit dem Spitzenzieher ist es nicht so einfach, wenn der Schaft noch in der Spitze steckt.


;-) :o 8-| :-) :D ;-)

RE:

Verfasst: 13.04.2004, 17:19
von kra
Original geschrieben von Haebbie
.....
und mit dem Spitzenzieher ist es nicht so einfach, wenn der Schaft noch in der Spitze steckt.
womit du ein entscheidendes Argument für _gute_ Schraubspitzen geliefert hast.... (die müssen nämlich nicht zusätzlich noch eingeklebt werden :D )

----

und Locksley hat den Vorteil von Schraubspitzen viel schöner ausgedrückt als ich es konnte...

Verfasst: 13.04.2004, 17:19
von locksley
Ein alter Stechbeitel macht aber immer noch mehr her als ein vormals schickes Messer mit abgebrochenr Klinge.:D :-(

Der Vorteil von Schraubspitzen ist, daß man den Schaft auch aus der Spitze drehen kann, nicht nur die Spitze vom Schaft.:lalala

Verfasst: 13.04.2004, 17:26
von Haebbie
he Locke, fall mir nicht in den Rücken

:motz ;D :-| 8-| :-) :D ;-) :-( :D

hast recht ...

Verfasst: 13.04.2004, 20:11
von Harbardr
...u. alles gesagt, Angelsachse, ich liebe Dich (**) :bussi :D

Verfasst: 14.04.2004, 10:07
von carpenter
Ich sehe schon kommen. Ich muss mal Fotos von meinem Spitzenrettungswerkzeug machen:
- Etop-Stecheisen angeschliffen wie ein Messer
mit grober Spitze
- Knipex-Kneifzange "schräg aufgebohrt" auf
Tophat-Spitzendurchmesser. Da geht jeder
Pfeil raus, dessen Spitze man noch halbwegs
sieht, ohne gleich den Pfeilfang zu zerlegen.
- Immer im Köcher bereit.
Carpenter

Bild vom Operationsbesteck

Verfasst: 14.04.2004, 10:29
von carpenter
Bild
unten drunter mein zweiter Versuch beim
Messerbau.
Carpenter

Verfasst: 15.05.2004, 20:10
von messermacher
dann zeig ich auch mal was von mir:-) Bild Bild Bild Bild

macht schon was her...

Verfasst: 16.05.2004, 13:49
von Harbardr
...Deine Messermacherei. :anbet
Bring ruhig 'n paar Informationen mehr rüber :) , schließlich woll'n wa auch wissen, was Du da alles verarbeitet hast.

Für den Fall, daß Du nach Wildenstein kommen tust, da könnten wir'n kleines Messermachinformationsforum tagen lassen :D

mehr inputt

Verfasst: 16.05.2004, 16:52
von messermacher
von oben angefangen:nr.1:
rostfreier damststeel, mammutelfenbein mit schwarzem fieber untelegt
nr.2: stahl d2
griff amboina-maser holz
nr.3: stahl d2
griff stabilisiertes buckeye-burl
nr.4
torsions-damast
griff mammut mit fieber unterlegt.
hauptsächlich benutze ich rostfreie und rostträge stähle. bei den griffmaterialien ist stabilisiertes holz mein favorit. stabilisiert heißt das das holz komplett mit kunstharz durchtränkt wird und dadurch eigenschaften von kunststoff annimmt.
nach wildenstein werde ich leider nicht kommen.
die nächste veranstaltung zu der ich gehen werde ist eisenbach. hab bis dahin auch noch einiges zu tun;-)

Meine Nr. 5

Verfasst: 26.05.2004, 16:20
von Martin
Hai Leute,
hier meine neueste Bastelarbeit:
Klinge: ATS 34
Parierstück: Messing
Griff: Ebenholz mit Neusilberzwischenlage
Länge: ca. 36 cm

Ich denke es ist ganz annehmbar geworden - was meint Ihr? Dennoch interessiert mich Eure Meinung und Kritik.


Bild

Übrigens ist das mein Beitrag zum Wettbewerb "Custom Knife" der Zeitschrift "Messer Magazin". Nimmt noch wer von Fletchers Corner bei dem Wettbewerb teil?

Grüße und ...
... alle ums Kill ;-)

so langsam ...

Verfasst: 26.05.2004, 17:56
von Harbardr
...wird's ja richtig toll!
Super Arbeit die Du da rüberbringst. :anbet

Nee, beim "Custom Knife" tu ich nicht mit, meine Liebe gilt den nordischen Messern u. da tu ich nicht wanken. :-)

Verfasst: 26.05.2004, 18:13
von Hunbow
schöne messer allesamt.
ohne frage, aber!
jetzt kommt das aber!

geht es nicht ohne tropenholz im griff?



p.s. ich will jetzt aber nicht die ökodebatte vom zaum brechen.

sicher tut's das...

Verfasst: 26.05.2004, 18:20
von Harbardr
...ich verwende bei meinen Messern fast nur Hölzer, die bei mir "um die Ecke wachsen" tun (von dem Stückchen Mooreiche mal abgesehen).

Aber ob das nun bei Messern der Martin'schen Baureihe ebenso toll aussieht, wie bei meinen nordiscehn Messer'n ???

Denke, die Hölzer sollten schon zu den Klingen passen, denn sonst würde das Allgemeinbild wohl etwas gestört sein.