Mein zweiter Bogen, ein Bambusrecurve. Baudoku Teil 5 und Fragen.

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
the_Toaster (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3706
Registriert: 28.09.2007, 19:29

Re: Mein zweiter Bogen, ein Bambusrecurve. Jetzt mit Baudoku!

Beitrag von the_Toaster (✝) »

Gern geschehen, jederzeit wieder. Rechnung folgt... ;)

Das was Du beschreibst entspricht den Erfahrungen die ich mit meinem ersten Bogen gesammelt habe.

Bin gespannt wie er ausschaut.

Mit meinem neuen Bogen bin ich mittlerweile weiter gekommen.
Der Griff ist jetzt angeleimt und ich habe begonnen ihn in Form zu bringen.
Morgen wird der Griff dann wohl seine Form bekommen, die er haben soll.
Doku wird dann aktualisiert

Ich habe auch schon mal einen "Bauchtiller" versucht :D
So wie er ist biegt sich der Bogen schon gut und scheint viel Kraft zu haben. Wenn ich die Bauchlage tatsächlich weglassen kann werden die Wurfarme sehr leicht und der Bogen dann wohl sehr schnell werden.

@ Admin:

Kann mir mal einer sagen, warum der Link in Post 26 immer wieder ein anderer wird?
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.

Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
Benutzeravatar
the_Toaster (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3706
Registriert: 28.09.2007, 19:29

Re: Mein zweiter Bogen, ein Bambusrecurve. Baudoku Teil 5 und Fragen.

Beitrag von the_Toaster (✝) »

So, wie im ersten Post angekündigt hier nun die Fragen:

Wer die aktuelle Doku gesehen hat, wird wissen, dass sich die Wurfarme verdrehen.
Bevor ich nun irgendwo dran rumschnitze und mir den Bogen versaue möchte ich nun wissen, wie ich die Verdrehung wieder herausbekomme.

Im abgespannten Zustand ist noch alles in Ordnung.
Auf den Tillerstock aufgespannt und bis etwa auf Standhöhe ausgezogen verdrehen sich nun beide Wurfarme. Der obere mehr als der untere, aber beide in die gleiche Richtung. Die Drehung scheint mir auf der gesamten Länge der Wurfarme zu entstehen.
Ich bin mir nun nicht sicher auf welcher Seite ich Material abnehmen muss.
Auf der gleichen Seite der Verdrehung oder auf der gegenüber liegenden Seite?

Ich werde die Verdrehung wahrscheinlich in diesem Stadium des Bogens noch nicht herausnehmen, denn wenn ich das tue wird der Bogen dann wohl doch zu schwach werden.
Ich werde daher also erstmal doch eine dritte Lage aufleimen.
Kann sein, dass die Verdrehung dann raus ist. Aber WENN dann immer noch eine drin sein sollte, wie kann ich dann vorgehen?
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.

Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Mein zweiter Bogen, ein Bambusrecurve. Baudoku Teil 5 und Fragen.

Beitrag von Ravenheart »

the_Toaster hat geschrieben:
Im abgespannten Zustand ist noch alles in Ordnung.
Auf den Tillerstock aufgespannt und bis etwa auf Standhöhe ausgezogen verdrehen sich nun beide Wurfarme. Der obere mehr als der untere, aber beide in die gleiche Richtung. Die Drehung scheint mir auf der gesamten Länge der Wurfarme zu entstehen.
....

Ich werde daher also erstmal doch eine dritte Lage aufleimen.
Kann sein, dass die Verdrehung dann raus ist. Aber WENN dann immer noch eine drin sein sollte, wie kann ich dann vorgehen?
Wenn die Ursache darin liegen sollte, dass der Stave drehwüchsig war oder schräg zur Faser aus dem Holz geschnitten wurde (in beiden Fällen laufen die Fasern leicht diagonal über den WA), ist die Chance, das noch durch Materialabnahme auszugleichen unter 20%....sorry...

Eine zusätzliche Lage ändert daran leider vmtl. auch nix...

Rabe
Zuletzt geändert von Ravenheart am 26.08.2008, 16:26, insgesamt 1-mal geändert.
Bergschoof
Full Member
Full Member
Beiträge: 146
Registriert: 11.03.2008, 13:01

Re: Mein zweiter Bogen, ein Bambusrecurve. Baudoku Teil 5 und Fragen.

Beitrag von Bergschoof »

hi,

hm musstu holz auf der gegenüberliegenden seite abnehmen....
wenn sich der wurfarm nach links dreht dann isser an der linken seite zu schwach oder in die richtung verdreht also auf der rechten was wegnehmen um dem entgegenzuwirken.
stimmt doch so oder?^^
da der bogen aber aus bambus und actionwood is, kann da sowas wie drehwuchs ned existiern oder ? sind die recurves denn links und rechts genau gleich dick ?
ach übrigens ich verkleb jetzt gleich meinen ersten bambus-actionwood bogen^^ diesmal is des backing dünner  :D auch mit ziemlich großen recurves  8)

MfG Korbi
Zuletzt geändert von Bergschoof am 26.08.2008, 17:20, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
the_Toaster (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3706
Registriert: 28.09.2007, 19:29

Re: Mein zweiter Bogen, ein Bambusrecurve. Baudoku Teil 5 und Fragen.

Beitrag von the_Toaster (✝) »

@ Ravenheart:

Der Bogen besteht im Moment aus zwei Lagen Bambus.
Backing ist Rohrbambus und die derzeitige Bauchlage besteht aus Actionboo von alles Bambus.
Alles in sich ziemlich gerade.

Und wenn das Problem durch Drehwuchs oder durch schräg herauswachsende Fasern entstünde, müßte die Verdrehung der Recurves dann nicht eher einen Propeller ergeben?
Bei mir gehen sie aber auf der gleichen Seite heraus.
Ich vermute, dass ich beim Tapern der Mittellage nicht genau parallel gehobelt habe und daher eine Seite etwas dünner ist.
Aber das ist im zusammengeleimten Zustand schwer zu messen.

@ Bergschoof:

Haste keine Wiese um die gebauten Bögen zu schießen?
Gute Güte, Du baust die Dinger ja schneller als andere die Unterwäsche wechseln... ;D
Viel Erfolg mit dem Bogen!
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.

Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Mein zweiter Bogen, ein Bambusrecurve. Baudoku Teil 5 und Fragen.

Beitrag von Ravenheart »

the_Toaster hat geschrieben: @ Ravenheart:

Der Bogen besteht im Moment aus zwei Lagen Bambus.
Backing ist Rohrbambus und die derzeitige Bauchlage besteht aus Actionboo von alles Bambus.
Alles in sich ziemlich gerade.
Uups, sorry, hatte ich "übersehen" (=vergessen)... :-[
the_Toaster hat geschrieben:

Und wenn das Problem durch Drehwuchs oder durch schräg herauswachsende Fasern entstünde, müßte die Verdrehung der Recurves dann nicht eher einen Propeller ergeben?
Ja stimmt, hatte ich falsch verstanden! Asche auf mein Haupt!!

Also: Wenn er sich verdreht (und nicht seitlich, also in der Längsachse, einknickt, das ist manchmal schlecht zu unterscheiden!),
ist die Seite, die sich mehr reindreht, also stärker durchbiegt, die schwächere. Dann muss auf der anderen was abgenommen werden.

Die Ursache ist vermutlich ein einseitig stärkerer Streifen (bzw. 2 besonders harte nebeneinander) im Actionboo, wäre eine plausible Erklärung.
Falls Du noch einen Abschnitt - Rest in voller Breite hast: Kann man vmtl. sogar sehen (höhere Dichte!)
Also ist "bauchseitig Reduzieren auf der stärkeren Seite" der Weg, um das zu korrigieren.

Rabe
Benutzeravatar
the_Toaster (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3706
Registriert: 28.09.2007, 19:29

Re: Mein zweiter Bogen, ein Bambusrecurve. Baudoku Teil 5 und Fragen.

Beitrag von the_Toaster (✝) »

@ Ravenheart

Danke für die Hinweise.

Und jetzt nochmal für ganz doofe... ;D

Wenn sich der Wurfarm so verdreht, dass der Recurve dadurch, vom Griff und vom Rücken aus gesehen, nach rechts weist, nehme ich dann auf der rechten oder der linken Seite Material weg?



PS.: Jubiläumspost, 200 sind voll!!!
Zuletzt geändert von the_Toaster (✝) am 27.08.2008, 18:15, insgesamt 1-mal geändert.
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.

Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Mein zweiter Bogen, ein Bambusrecurve. Baudoku Teil 5 und Fragen.

Beitrag von Ravenheart »

Es ist heikel darauf zu antworten! Ich mach das nicht, denn wenn wir uns missverstehen versaust Du den Bogen und ich bin Schuld...  ;D

Noch mal:

Die Seite, die sich stärker krümmt, ist die schwächere.

Das müsstest Du doch sehen, welche das ist!

Sonst nimm doch mal nen streifen Pappe, biege das Ende zum "Rrecurve", halt' das andere Ende (also die "Griffseite")  fest und probier's aus!

Welche Seite musst Du runter biegen, damit sich der "Recurve" so verdreht, wie es beim Bogen passiert?

Welche Seite biegt sich stärker, ist also schwächer? Die Andere, die stärkere, muss bearbeitet werden....

Rabe
Benutzeravatar
the_Toaster (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3706
Registriert: 28.09.2007, 19:29

Re: Mein zweiter Bogen, ein Bambusrecurve. Baudoku Teil 5 und Fragen.

Beitrag von the_Toaster (✝) »

Okeeeeeiiiiyyyyy......

Dann werde ich auf der gegenüber liegenden Seite Material wegnehmen.

Und wenns die falsche Seite ist, werde ich schon jemanden finden, der Schuld ist... ;D

Naja, der Bogen ist was seine Zugkraft angeht eh auf Kante.
Sprich ich rechne damit, dass er erstmal schwächer als geplant wird, aber ich will ausprobieren, ob ich einen Recurve überhaupt hin bekomme und wie er sich mit der Kraft, die er so wie er ist erreichen kann, schießt.

Wenns mir nicht reicht kann ich immer noch ne dritte Lage aufbäppen.
Und dann ist das hinzufügen einer dritten Lage auch einfacher, wenn der Bogen schonmal grade gezogen werden konnte.

Aber Kra meinte ja, dass der Bogen ziemlich fix werden könnte.
Bin gespannt...
Zuletzt geändert von the_Toaster (✝) am 27.08.2008, 21:47, insgesamt 1-mal geändert.
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.

Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
Benutzeravatar
Brent
Full Member
Full Member
Beiträge: 186
Registriert: 22.10.2007, 18:52

Re: Mein zweiter Bogen, ein Bambusrecurve. Baudoku Teil 5 und Fragen.

Beitrag von Brent »

the_Toaster hat geschrieben: @ Admin:

Kann mir mal einer sagen, warum der Link in Post 26 immer wieder ein anderer wird?
Bin zwar kein Admin, aber der Link enthält den Parameter "album=lastup", zeigt also vermutlich immer das am viertletzten ("pos=3"; voher, als ich dich auf einen Fehler hingewiesen hatte, war's "pos=0", also das letzte Bild) hochgeladene Bild aus der Galerie 1 ("cat=0"), welche ALLE Bilder aus allen Galierien zu enthalten scheint.
Und da immer neue Bilder hochgeladen werden, wechselt also das Bild.
So würde ich mir das erklären.
Infos zu Tunieren der OSV Bogensparte unter http://turniere.osv-bogensparte.de
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8743
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 19 Mal
Hat Dank erhalten: 32 Mal

Re: Mein zweiter Bogen, ein Bambusrecurve. Baudoku Teil 5 und Fragen.

Beitrag von Snake-Jo »

@Toaster: Glückwunsch zu der geglückten Baudoku Version 5, die ich mir gerade reingezogen habe. Besonders gut gefällt mir  die Diskussion der Ergebnisse, das hat wissenschaftlichen Charakter.  ;)
Im übrigen kann ich deinen Erkenntnissen nur zustimmen: Bei meinem LB mit leichten Recuves aus Bambusrohrbacking und Actionboo Facing kam ich zu den gleichen Ergebnissen.
Allerdings mußte ich meinen Griff nochmals runtersägen und einen mit längeren "Fade-outs" verwenden, da die anfangs kürzeren Griffbereiche knitterten.
Ich hatte meinen übrigens mit einem Perry-Reflex von 20 cm (incl. Recurves) verleimt, davon ist das meiste geblieben (13 cm).
Benutzeravatar
the_Toaster (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3706
Registriert: 28.09.2007, 19:29

Re: Mein zweiter Bogen, ein Bambusrecurve. Baudoku Teil 5 und Fragen.

Beitrag von the_Toaster (✝) »

@ Brent

Was solls...

Dann können die Leute, die sich für das Bild interessieren halt in meine Galerie reingehen.

@ Snake-Jo

Danke für das Lob.
Die Doku zu scheiben macht mir auch Spass.
Wenn ich das Ding in 30 Jahren mal wieder ausgraben sollte, dann werde ich mich sehnsüchtig an die ersten Bögen zurück erinnern, die ich gebaut habe...

Wie lang waren denn Deine Fadeouts ursprünglich?
Haste mal ein Foto von dem fertigen Bogen?

---

Dieses Wochenende werde ich zum Tillern kommen.
Bin gespannt was herauskommt. Ergebnisse werden auf jeden Fall veröffentlicht und penibel und wissenschaftlich exakt diskutiert werden...

;D ;D ;D
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.

Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8743
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 19 Mal
Hat Dank erhalten: 32 Mal

Re: Mein zweiter Bogen, ein Bambusrecurve. Baudoku Teil 5 und Fragen.

Beitrag von Snake-Jo »

Hier ist der Bogen, in meiner Galerie noch größer. Ich hatte ja schon mal einige s dazu geschrieben.
Fade-outs ursprünglich so wie Deine, nun  ist der Griffbereich (der aufgeleimte)  49 cm lang.

Bild
Benutzeravatar
the_Toaster (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3706
Registriert: 28.09.2007, 19:29

Re: Mein zweiter Bogen, ein Bambusrecurve. Baudoku Teil 5 und Fragen.

Beitrag von the_Toaster (✝) »

Tja Leute...

Wie das immer so ist. Man nimmt sich das eine vor und machts dann doch ganz anders.
Konkret habe ich gestern Abend schon am Bogen geschnitzt und gemerkt, dass ich ihn zwar dazu bekomme grader zu ziehen, aber nicht gerade genug. Und die Zugkraft ging ziemlich in den Keller.
Ich habe mich daher entschlossen das Actionboo plan zu hobeln und eine dritte Lage aufzuleimen. Was meinen Designwünschen auch näher käme.
Aber DAS wird jetzt am Wochenende passieren...  ::) 8) ;

@ Snake-Jo

schöner Bogen.
Und die anderen Sachen in Deiner Galerie sehen auch recht interessant aus. Vor allem diese sommerliche Biathlonvariante...
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.

Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8743
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 19 Mal
Hat Dank erhalten: 32 Mal

Re: Mein zweiter Bogen, ein Bambusrecurve. Baudoku Teil 5 und Fragen.

Beitrag von Snake-Jo »

the_Toaster hat geschrieben: Und die anderen Sachen in Deiner Galerie sehen auch recht interessant aus. Vor allem diese sommerliche Biathlonvariante...
Tja, was soll ich machen: Meine Galerie entwickelt sich zum Geheimtipp.  ;D
So ist das Leben der berittenen Bogenschützen: extrem hart, nur ab und zu durch wenige erfreuliche Anblicke versüßt....
;)
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“