Elb Tillerbeihilfe
Re: Elb Tillerbeihilfe
Gefällt mir!
Die Aststelle sieht nicht schlimm aus. Ich würde mit Ziehklinge weiter arbeiten und auf jedem Wurfarm immer gleich viele Züge machen. Wenn du über die ganze Länge gleich viel abnimmst, schwächst du die äußeren Teile prozentuell mehr, also kannst du im inneren Bereich ein paar mal öfter drüber fahren. Der linke Wurfarm könnte glaub ich im mittleren Bereich etwas mehr Biegung vertragen, aber warte lieber auf weitere Meinungen. Im Grunde musst du dich aber einfach nur geduldig voran arbeiten. Immer schön mit der Ruhe, dann passiert auch nichts.
Gruß,
Daniel
Die Aststelle sieht nicht schlimm aus. Ich würde mit Ziehklinge weiter arbeiten und auf jedem Wurfarm immer gleich viele Züge machen. Wenn du über die ganze Länge gleich viel abnimmst, schwächst du die äußeren Teile prozentuell mehr, also kannst du im inneren Bereich ein paar mal öfter drüber fahren. Der linke Wurfarm könnte glaub ich im mittleren Bereich etwas mehr Biegung vertragen, aber warte lieber auf weitere Meinungen. Im Grunde musst du dich aber einfach nur geduldig voran arbeiten. Immer schön mit der Ruhe, dann passiert auch nichts.
Gruß,
Daniel
Re: Elb Tillerbeihilfe
Hallo,
Sorry, hatte gestern keine Zeit mehr.
Ja, sieht hervorragend aus.
Ich würde es genau so machen wie Skerm es beschrieben hat, um den Ast Material stehen lassen und gut ist.
Immer gleichmäßig Material runterschaben / Hobeln bis Du bei deinem Auszug und Zuggewicht angelangt bist.
Das geht recht schnell mit der Reduzierung des Zuggewichtes.
Schön sachte arbeiten.
Viel Erfolg ,. acker
Sorry, hatte gestern keine Zeit mehr.
Ja, sieht hervorragend aus.

Ich würde es genau so machen wie Skerm es beschrieben hat, um den Ast Material stehen lassen und gut ist.
Immer gleichmäßig Material runterschaben / Hobeln bis Du bei deinem Auszug und Zuggewicht angelangt bist.
Das geht recht schnell mit der Reduzierung des Zuggewichtes.
Schön sachte arbeiten.
Viel Erfolg ,. acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Re: Elb Tillerbeihilfe
Bevor Ich jetzt die letzten 2" in Angriff nehme brauch Ich nochmal euren Rat! Wo würdet Ihr jetzt noch was verändern?
Danach gibts nur noch Bilder vom fertigen Bogen! Versprochen! (sofern er die letzten zwo Zoll auch noch übersteht!
)
[img][http://www.bild-hoster.de/thumbs/Vargo/26.jpg/img]
danke und gruß vargo
Danach gibts nur noch Bilder vom fertigen Bogen! Versprochen! (sofern er die letzten zwo Zoll auch noch übersteht!

[img][http://www.bild-hoster.de/thumbs/Vargo/26.jpg/img]
danke und gruß vargo
Zuletzt geändert von Vargo am 01.08.2009, 16:22, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Elb Tillerbeihilfe
Hallo,
OW : 12 - 13 einen kleinen hauch.
Ist aber kein muß!
Sieht gut aus, tiller die letzten 2 " zuende, und dann schieß erstmal 200 Schuß und überprüf dann den Tiller nochmal.

Gut gemacht !
Gruß acker
OW : 12 - 13 einen kleinen hauch.
Ist aber kein muß!
Sieht gut aus, tiller die letzten 2 " zuende, und dann schieß erstmal 200 Schuß und überprüf dann den Tiller nochmal.

Gut gemacht !
Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Re: Elb Tillerbeihilfe
Wie sind denn die Maße der Hornnocken? Die sehen ziemlich groß aus.
Gruß,
Daniel
Gruß,
Daniel
Re: Elb Tillerbeihilfe
Hy,
hab Ihn fertig und auch mal ca. 50 Pfeile geschossen, bis jetzt sieht alles gut aus. Sind jetzt ~65# +- bei 28,5"
Ein Hoch auf die Walnuß! Hätte, um ehrlich zu sein, nicht erwartet das Walnuß so Druckstabil ist. Hab vorher schon zwei versuche mit Hainbuche als Belly gehabt, die haben aber bei ählichen Abmaßen Stauchrisse bekommen und taugen leider zu nichts mehr.
Was würdet ihr mir für ein Finish empfehlen? Griff muß auf jedenfall drauf, hat merklichen Handschock! (sorry für OffTopic!!)
@skerm: Jab, die Nocken sind derzeit noch zu groß, was allerdings beabsichtigt war weil Ich die Spannkerben noch wegschleifen will. Wär schönn wenn die danach komplett verschwunden wären. Die Obere soll aber schon noch relativ lang bleiben, da soll dann en Loch für ne Sehnenhalterung rein.
Vielleicht hilft das ja auch noch ein bissl gegen den Handschock!

Ich guck sonst net so böös, aber ich hab noch nie so lang auf den Selbstauslöser gewartet!

Nochmal vielen Dank für eure Hilfe!
Gruß Vargo
hab Ihn fertig und auch mal ca. 50 Pfeile geschossen, bis jetzt sieht alles gut aus. Sind jetzt ~65# +- bei 28,5"
Ein Hoch auf die Walnuß! Hätte, um ehrlich zu sein, nicht erwartet das Walnuß so Druckstabil ist. Hab vorher schon zwei versuche mit Hainbuche als Belly gehabt, die haben aber bei ählichen Abmaßen Stauchrisse bekommen und taugen leider zu nichts mehr.
Was würdet ihr mir für ein Finish empfehlen? Griff muß auf jedenfall drauf, hat merklichen Handschock! (sorry für OffTopic!!)
@skerm: Jab, die Nocken sind derzeit noch zu groß, was allerdings beabsichtigt war weil Ich die Spannkerben noch wegschleifen will. Wär schönn wenn die danach komplett verschwunden wären. Die Obere soll aber schon noch relativ lang bleiben, da soll dann en Loch für ne Sehnenhalterung rein.
Vielleicht hilft das ja auch noch ein bissl gegen den Handschock!

Ich guck sonst net so böös, aber ich hab noch nie so lang auf den Selbstauslöser gewartet!


Nochmal vielen Dank für eure Hilfe!
Gruß Vargo
Zuletzt geändert von Vargo am 01.08.2009, 19:41, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Elb Tillerbeihilfe
Hallo,
Ja super ! Gratuliere
Alle guten Dinge sind drei
Wegen Handschoc, sicherlich kannst Du an den Nocken noch ein wenig Gewicht einsparen aber eine unterfütterung des Ledergriffes mit Teppichresten, Moosgummi etc bringt auch ne Menge und ist schnell gemacht.
Finish:
Ja, da haste die Qual der Wahl
,
Ich nehm meist Leinöl oder Klarlack.Bin da aber auch kein Profi und recht anspruchslos.
Schellack ist sicherlich interessant.
Wenn der Bogen fertig ist, aber auch reinstellen
Nix zu Danken,
Gruß acker
Ja super ! Gratuliere

Alle guten Dinge sind drei

Wegen Handschoc, sicherlich kannst Du an den Nocken noch ein wenig Gewicht einsparen aber eine unterfütterung des Ledergriffes mit Teppichresten, Moosgummi etc bringt auch ne Menge und ist schnell gemacht.
Finish:
Ja, da haste die Qual der Wahl

Ich nehm meist Leinöl oder Klarlack.Bin da aber auch kein Profi und recht anspruchslos.
Schellack ist sicherlich interessant.
Wenn der Bogen fertig ist, aber auch reinstellen

Nix zu Danken,
Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Re: Elb Tillerbeihilfe
Ja sehr schön gefällt mir richtig gut.
Ich bekomme wahrscheinlich im Winter einen Walnussast da warde ich auch was mit Bambus draus bauen. Glaube aber nicht das ich bis Winter bei 65# angekommen bin. Hoffe eher so auf 45#
Bis dahin muss ich noch ein paar Tausend Pfeile verschießen.
Ich finde große Hornnocken geil. Zuminnest die obere mit dem Stringkeeper muss groß sein
Viel Spaß mit dem Bogen und das er lange hält.
P.S.: Wegen finish. Ich würde Möbelwachs benutzen. Das ist bis jetzt mein Non plus ultra.
Grüße --Commerz
Ich bekomme wahrscheinlich im Winter einen Walnussast da warde ich auch was mit Bambus draus bauen. Glaube aber nicht das ich bis Winter bei 65# angekommen bin. Hoffe eher so auf 45#

Bis dahin muss ich noch ein paar Tausend Pfeile verschießen.
Ich finde große Hornnocken geil. Zuminnest die obere mit dem Stringkeeper muss groß sein

Viel Spaß mit dem Bogen und das er lange hält.
P.S.: Wegen finish. Ich würde Möbelwachs benutzen. Das ist bis jetzt mein Non plus ultra.
Grüße --Commerz
Re: Elb Tillerbeihilfe
gut geworden!
wenn er denn so richtig präsentationsfähig ist stell ihn doch bitte in einem eigenen thread in Präsentationen ein.
sieht sehr danach aus, als ob sich das fertige produkt das verdient hätte.
handschock würde ich erst beurteilen, wenn der bogen eingeschossen ist. etwas leichtere tipps und die minimalen änderungen, die sich durch die belastung im echtbetrieb ergeben, haben bei mir schon ein paar mal aus einem um sich schlagenden halbwüchsigen eine gereifte persönlichkeit werden lassen.
eine sehne mit geringerer dehnung (leinen oder fastflight) kann auch noch ein wenig bringen, so wie eine änderung der standhöhe auch ruhe ins system bringen kann.
wenn er denn so richtig präsentationsfähig ist stell ihn doch bitte in einem eigenen thread in Präsentationen ein.
sieht sehr danach aus, als ob sich das fertige produkt das verdient hätte.
handschock würde ich erst beurteilen, wenn der bogen eingeschossen ist. etwas leichtere tipps und die minimalen änderungen, die sich durch die belastung im echtbetrieb ergeben, haben bei mir schon ein paar mal aus einem um sich schlagenden halbwüchsigen eine gereifte persönlichkeit werden lassen.
eine sehne mit geringerer dehnung (leinen oder fastflight) kann auch noch ein wenig bringen, so wie eine änderung der standhöhe auch ruhe ins system bringen kann.
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6883
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 6 Mal
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: Elb Tillerbeihilfe
Bau einen Satz Pfeile mit 650 grain das Stück und schieß damit.
ELB's brauchen meistens schwerere Pfeile so um 10 gpp dann wird der Handschock schon erträglich werden.
Gruß Dirk
ELB's brauchen meistens schwerere Pfeile so um 10 gpp dann wird der Handschock schon erträglich werden.
Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.