Seite 3 von 4

Re: Welche Befiederung?

Verfasst: 10.08.2008, 13:54
von Squid (✝)
Man verwendet!
Das sind schöne Federn, besonders die kräftigen Schwungfedern!!
Mach dich mal schlau, wie man die Dinger nutzt - zunächst mal sollte man sie gegen Milben etc. behandelt - und dann müssen sie richtig halbiert werden um sie vernünftig aufkleben zu können.
Wär schade drum, wenn du da was vergeigst.  ;)

Re: Welche Befiederung?

Verfasst: 10.08.2008, 14:27
von Al Fadee
hehe ich hab auch schwanenfedern. hab ich mir von rügen mitgebracht, da war ein riesen schwarm/herde ( ???kp was man sagt) vor den kreidefelsen.
ich heb mir die federn aber auf, vielleicht mal für extraschöne pfeile oder irgendwas besonderes.

al fadee

Re: Welche Befiederung?

Verfasst: 10.08.2008, 14:55
von Niklas
Also wie kann ich die Federn säubern?

Seife könnte die Federn vielleciht ausfransen!

Sollte ich meinem Bogner vielleicht ein paar Federn geben, damitm er daraus Pfeile macht?

Re: Welche Befiederung?

Verfasst: 10.08.2008, 16:05
von walta
federn säubern: schau mal in die bauanleitungen unter "pfeile" oder mittels "pfeile reinigen" unter der suchfunktion.

grob gesagt: 3 tage tiefkühlschrank, mit essig und spüli aufkochen und über nacht stehen lassen, mittels kopfpolster in den trockner.

grüsse
walta
----------------
fff (fundfederfan :-)

Re: Welche Befiederung?

Verfasst: 10.08.2008, 22:13
von Esteban
Niklas hat geschrieben: ......
Verwendet man Schwanfedern?
Oder sind die in Irgendeiner Hinsicht "schlecht"?
......
Es gibt in England ein altes Gesetz aus dem Mittelalter, nach dem alle Schwäne dem jeweiligen Herrscher gehören. Rate mal warum  ;D

Ansonsten: Böses JuJu. Ich befrei dich gerne von den Federn  8)

Wenn möglich, wasch die Federn nicht mit Seife o.ä. Die Fettschicht geht dann runter. Einfrieren gegen Milben ist aber ein MUß.


Gruß

Esteban

Re: Welche Befiederung?

Verfasst: 11.08.2008, 13:53
von Niklas
Okay, danke.
habe leider nix in der suchfunktion finden können!
Mit einer ganz dreckigen Feder, an der etwas schmadder und auch ÖL dran war, hab ich was versucht.
Ich hab sie einfach in wasser eingelegt, etwas Dreck ist abgegangen, aber schön weiß sind sie alle nicht :(

Re: Welche Befiederung?

Verfasst: 11.08.2008, 17:02
von Niklas
War gerade ne stunde mit dem Fahrrad los und habe Federn gesucht UND GEFUNDEN ;D ;D ;D
Die Schwanfedern waren leider nicht so toll wie die davor, etwas kürzer und weicher, aber es ist schon toll, dass ich überhaupt welche gefunden habe ;)
Auf jeden Fall bin ich auf dem Rückweg an mehreren Feldern vorbeigefahren und habe dort solche "Hochsitze" für raubvögel wie Bussarde gesehen.
Sehr viele Krähen sitzen dort.
Immerhin habe ich dort vor ein paar tagen auch größere Vögel(Bussarde, Falken) gesehen.
Deswegen habe ich mal nachgeschaut und dann erst 2 Kähenfedern gefunden, dann 1 mittelgoße Bussard oder Falkenfeder!
Ich kann das nicht genau bestimmen, ich werde demnächst mal ein Foto machen, vielleciht weiß einer hier mehr!

Re: Welche Befiederung?

Verfasst: 25.09.2008, 09:24
von jokker
Hallo,
bin neu hier und les jetzt ne weile mit, und komm jetzt auch an den Punkt mir meinen ersten Pfeilsatz zu basteln, was mich hier noch Interessieren würde ist ob jemand Aussagen zum Verhältniss Höhe/ Länge der Federn machen kann/ will.

-Denke doch das eine "hohe" Feder stärker abbremst als eine "flache" da ja der "Geschosskanal" in der Luft größer ist.

Kann man sagen das eine Befiederung mit derselben
Oberfläche aber nem "flacheren" Verhältniss "gleich gut" stabilisiert aber der Pfeil trotzdem schneller ist ?

Re: Welche Befiederung?

Verfasst: 25.09.2008, 18:27
von walta
hallo jokker - da hast du ja zu beginn gleich mal die richtige karte gezogen :-)

ich würd sagen ja. jedoch: es gibt viel zu lesen - fangen wir an. und ganz exakte antworten wirst du nur schwer kriegen.

federn sind nicht die einzigen bestandteile eines pfeils - du must schon den ganzen pfeil anschauen.
nachdem das dein erster satz pfeile ist würd ich raten: mach einfach. bei meinem ersten satz hab ich auch zu viel nachgedacht - und einiges hat sich erst mit der übung herausgestellt.

grüsse
walta
--------------------
selbstgemachte pfeile fliegen höher :-)

Re: Welche Befiederung?

Verfasst: 26.09.2008, 08:06
von Granjow
Noch etwas zum Waschen mit Seife. Irgendwo (ich liebe dieses Wort) habe ich gehört, dass man Federn mit etwas Milch wieder geradestreichen und gleichzeitig etwas fetten kann. War aber in einem anderen Zusammenhang. Hat das mal jemand probiert? Oder hat jemand Lust dazu? Ich hab leider nur eine Feder, die will ich noch nicht verschwenden ;)

Simon

Re: Welche Befiederung?

Verfasst: 26.09.2008, 09:32
von Powerl?nder
Hallo Jokker
Ich gebe Walta in so fern recht das man sich zwar schlau machen kann, aber am besten ist es wenn du selber lernst. Aber um deiner Bitte nachzukommen möchte ich hier sagen, das sich die Befiederung sicherlich auch nach der Stärke deines Bogens richten sollte. Sagen wir mal das du einen Bogen mit vielleicht 20 lbs. schiesst. Dann würde ich dort keine 5 inch Federn verwenden. Und traditionlle Indianische form und Länge ebenfalls nicht. Weiterhin solltest du in betracht ziehen auf welche distanzen du schiesst. Ob im Garten auf 10 Meter oder du evtl. sogar einen Verein oder Parcour in der Nähe hast. Ich für meine Person würde hier behaupten das Bögen bis ca. 35 lbs. Wurfkraft gut mit 4 inch Federn auskommen, und alles was darüber liegt an Wurfkraft könnte man auch mit 5 inch Befiedern. Ist aber kein muss!!!
Weiterhin ist eine hohe Feder zwar recht schön anzusehen, nimmt dem Pfeil aber auch recht schnell seine Geschwindigkeit. Deswegen würde ich auch bei der Höhe so ca. 13 - 15 mm ins Auge fassen.
Und nun ans Werk  ;D

MFG

PL

Re: Welche Befiederung?

Verfasst: 26.09.2008, 15:19
von Ravenheart
13? 15?? *schreck*

Niemals über 10 mm, würde ich sagen! (Gemessen ab Kiel-Oberseite).

Alles über 10mm erfordert einen Segel-Schein....  ;D ;D ;D

;) Rabe

Re: Welche Befiederung?

Verfasst: 26.09.2008, 16:24
von Powerl?nder
Hey Ravenheart
Ich habe deine Sicht der dinge zur Kenntnis genommen. Und so bin ich an mein Schränkchen gegangen und habe mir die von der Zulieferindustrie hergestellten Federn einmal gemessen. Ich habe bei mir daheim die Shield Form und kann dir sagen das die vom Kiel bis zur Oberkannte im neuen zustand 15 mm messen. 10 mm wären für mich persönlich sehr, sehr niedrige Federn. Aber das bleibt ja schlussendlich jedem selbst überlassen wie hoch er seine Federn schneidet. Nur wenn man sich erst einmal zu etwas durchgerungen hat, sollte man diesen weg auch eine weile beschreiten. Was ich sagen will ist, Jokker sollte sich einen schönen Satz Pfeile bauen, die auf seinem Bogen gut fliegen. Nur sollten sich eben diese Pfeile schon ähnlich sein,  damit er eine Gleichmäßigkeit rein bekommt. Was sich im nachhinein auf seine Schiessergebnisse niederschlägt.

MFG

PL

Re: Welche Befiederung?

Verfasst: 26.09.2008, 20:41
von Esteban
Bild

Knapp 10 mm reichen. Die Federn im Handel sind härter (Truthahn).

Bei weichen Federn (Gans) Flattern die Federn schön.

Der Sound ist aber gut.

Probier es mit einre Form aus die auf der Oberseite eine gerade Form hat. Abschneiden geht immer.


Gruß

Estban

Re: Welche Befiederung?

Verfasst: 27.09.2008, 12:46
von Powerl?nder
Hallo Esteban
Deine Pfeile sehen sehr schon aus. Eine wirklich gelungene Arbeit. Nur wenn ich sie mir so auf dem Bild betrachte komme ich zu der Meinung das sie auch höher als 10 mm sind.
Ich gehe jetzt einmal davon aus das du 11/32 Schäfte schiesst. In metrischen massen sind das ungefähr 8,5 mm im Durchmesser. Es ist jetzt nicht bei jedem Pfeil zu erkennen aber bei dem einen oder anderen hat man eine Draufsicht auf die Fläche der Feder. Und das in relation zu dem Durchmesser deines Pfeilschaftes gesehen läßt mich zu einem anderen schluss kommen. Das nämlich die Federn auch höher geschnitten sind wie 10 mm. Wie sich die Federn im gebrauch nachher legen ist ein anderes Kapitel. Abschliessend noch zur Richtigstellung erwehnt. Ich habe meine Federn immer von Unterkante des Kieles gemessen.

MFG

Pl