Pfeile mit vier Federn?
Pfeile mit vier Federn?
Alu hält mehr aus. Ist konstanter, billiger, man kann einfacher Spitzen wechseln.
Ich kenn' etliche Leute die mit Alu 'nicht können'. Ich hab ja einen Satz wunderschüner Alupfeile allerbester Qualität bekommen, mit handgeschnittenen Federn und verklebter Wicklung. Von einem Perfektionisten. Nur kann er halt kein Alu schiessen. Die sidn aber dreifach befiedert und daher da off-topic
Ich kenn' etliche Leute die mit Alu 'nicht können'. Ich hab ja einen Satz wunderschüner Alupfeile allerbester Qualität bekommen, mit handgeschnittenen Federn und verklebter Wicklung. Von einem Perfektionisten. Nur kann er halt kein Alu schiessen. Die sidn aber dreifach befiedert und daher da off-topic
Pfeile mit vier Federn?
Nein, es gibt auch Alupfeile, die allmählich "weich werden. Sie scheinen gerade zu sein, liegen aber trotzdem nicht in der Gruppe...
Und sie brechen auch gerne hinterm Insert ab, wenn sie z.B. einen Stein im Boden treffen.
Aber du kannst sie nicht kleben oder spleissen...
Ich schiesse Alu inzwischen nur noch in der Halle.
Und sie brechen auch gerne hinterm Insert ab, wenn sie z.B. einen Stein im Boden treffen.
Aber du kannst sie nicht kleben oder spleissen...
Ich schiesse Alu inzwischen nur noch in der Halle.
Pfeile mit vier Federn?
@Mongol
das musst'e schon selber rausfinden, das mit dem Gewichtsunterschied :-)), ich hab keine "Flieger" aus Bambus.
Hab mal in einer Pfeiltabelle nachgeschaut u. ein paar Gewichte rausgesucht:
in etwa Standardschaft (Easton Alu / 1816) 30" Länge = ca. 18 Gramm
Nocke m. Einsatz = ca. 0,7 Gramm
Spitze 9% = ca. 4,25 Gramm
Federn (3 Stück 5") = ca. 0,25 Gramm
Macht zusammen ca. 22,5 Gramm, also etwa 10 Gramm leichter als ein kompl. Cedernpfeil, der ungefähr 32 Gramm auf die Waage bringt.
Natürlich kann mit leichteren, aber auch schwereren Alu-Schäften gerechnet werden, ich habe einen rausgepickt, der vom Gewicht her im oberen Drittel liegt.
Von ca. 11,5 - ca. 28 Gramm liegen die Gewichte der Aluschäfte bei 76,2 cm (30") Länge.
Nun seid ihr dran, die ihr Bambusschäfte habt, kommt rüber mit den Daten. :-)))
das musst'e schon selber rausfinden, das mit dem Gewichtsunterschied :-)), ich hab keine "Flieger" aus Bambus.
Hab mal in einer Pfeiltabelle nachgeschaut u. ein paar Gewichte rausgesucht:
in etwa Standardschaft (Easton Alu / 1816) 30" Länge = ca. 18 Gramm
Nocke m. Einsatz = ca. 0,7 Gramm
Spitze 9% = ca. 4,25 Gramm
Federn (3 Stück 5") = ca. 0,25 Gramm
Macht zusammen ca. 22,5 Gramm, also etwa 10 Gramm leichter als ein kompl. Cedernpfeil, der ungefähr 32 Gramm auf die Waage bringt.
Natürlich kann mit leichteren, aber auch schwereren Alu-Schäften gerechnet werden, ich habe einen rausgepickt, der vom Gewicht her im oberen Drittel liegt.
Von ca. 11,5 - ca. 28 Gramm liegen die Gewichte der Aluschäfte bei 76,2 cm (30") Länge.
Nun seid ihr dran, die ihr Bambusschäfte habt, kommt rüber mit den Daten. :-)))
Pfeile mit vier Federn?
@Harbardr
Das war auch nur eine rein akademische Frage: mir persönlich ist es egal - ich bevorzuge "lebende" Materialien wie z.B. Holz.
Ausserdem lässt sich intuitiv (ich mag in diesem Zusammenhang den Begriff "instinktiv" nicht) alles schiessen - manchmal brauch das Treffen nur ein bissl länger
Das war auch nur eine rein akademische Frage: mir persönlich ist es egal - ich bevorzuge "lebende" Materialien wie z.B. Holz.
Ausserdem lässt sich intuitiv (ich mag in diesem Zusammenhang den Begriff "instinktiv" nicht) alles schiessen - manchmal brauch das Treffen nur ein bissl länger
Ein kluger Mann bemerkt alles.
Ein dummer Mann macht über alles eine Bemerkung
(H. Heine)
Ein dummer Mann macht über alles eine Bemerkung
(H. Heine)
Pfeile mit vier Federn?
mag auch lieber das Hölzerne, trotzdem macht's auch Spass akademische Fragen zu beantworten :-), so wird oft erst klar, dass auch anderen Teile zum Erfolg führen können, wenn die Zusammenhänge erkannt sind.
Pfeile mit vier Federn?
@Stefan: Ich zumidnest hab zwei verschiedene Aluschaft'qualitäten':
Gamegetter, die etwas über 20 Jahre alt sind (die meisten). Die sind relativ weich und verbiegen sich bei harten Treffern. Von denen ist mir noch nie einer abgebrochen. Die kann man auch schön wieder richten (auch wenns natürlcih nimmer perfekt werden).
Und dann hab' ich die XX78 (also die beste Qualität), die sind wesentlich härter, verbiegen sich nicht, aber brechen dafür (aber nicht leicht). Die sind entweder gerade oder hin.
Ausserdem hab ich einen Alupfeil, der ist ohne äussere Einwirkung von vorne bis hinten wie eine Knackwurst aufgeplatzt.
Leider sind alle obigen Pfeile bis auf einen nicht vierfach befiedert und daher off-topic.
Zu den Bambuspfeilen (die sidn fast alle vierfach befiedert udn daher on topic):
Leider hab ich keine vergleichbaren Bambus-/ andere Pfeile. Soll heissen die Bambuspfeile gehören zu den Bambusbögen.
Aber ich könnt einmal 'normale' Pfeile für die Bambusbögen machen.
Gamegetter, die etwas über 20 Jahre alt sind (die meisten). Die sind relativ weich und verbiegen sich bei harten Treffern. Von denen ist mir noch nie einer abgebrochen. Die kann man auch schön wieder richten (auch wenns natürlcih nimmer perfekt werden).
Und dann hab' ich die XX78 (also die beste Qualität), die sind wesentlich härter, verbiegen sich nicht, aber brechen dafür (aber nicht leicht). Die sind entweder gerade oder hin.
Ausserdem hab ich einen Alupfeil, der ist ohne äussere Einwirkung von vorne bis hinten wie eine Knackwurst aufgeplatzt.
Leider sind alle obigen Pfeile bis auf einen nicht vierfach befiedert und daher off-topic.
Zu den Bambuspfeilen (die sidn fast alle vierfach befiedert udn daher on topic):
Leider hab ich keine vergleichbaren Bambus-/ andere Pfeile. Soll heissen die Bambuspfeile gehören zu den Bambusbögen.
Aber ich könnt einmal 'normale' Pfeile für die Bambusbögen machen.
Pfeile mit vier Federn?
also, ich hab irgendwo gelesen, das man auf alu keine Naturfedern kleben soll, weils den giwischtsvorteil (der nur so geringfügig ist) wieder aufhebt. muss aber nicht stimmen. ich find alus einfach hässlich,(offtopic: bei uns gibts einen Fita, der hat letztens was von Carbonmaserung gesagt, hahaha) und wenn schon solche metalldinger, dann gleich carbon. ich schiesse Zeder, und bin damit voll zufrieden. auch brechen tun die nicht, aber das hab ich wohl eher meinem langsamen Bogen zuzuschreiben.
felix qui potuit rerum cognoscere causas
Pfeile mit vier Federn?
Naturfedern stabilisieren den Pfeil schneller. Wenn man Alus für die Halle verwendet ist schnelle Stabilisierung für einen praziesen Schuss wichtiger als geschwindigkeit,deshalb möchte ich die 4-fach Befiederung testen.
In der Halle schiesst man Alus meistens nur mit 5" Naturfedern, aber nur 3-fach.
In der Halle schiesst man Alus meistens nur mit 5" Naturfedern, aber nur 3-fach.
Pfeile mit vier Federn?
Wenn man 4fach Alus mit einem Recurve schiesst könnte es gut sein, dass die Federn an Pfeilauflage und Button "hakeln"...
Ein kluger Mann bemerkt alles.
Ein dummer Mann macht über alles eine Bemerkung
(H. Heine)
Ein dummer Mann macht über alles eine Bemerkung
(H. Heine)
Pfeile mit vier Federn?
Jonathan: das ist eine Wuchtel (= unwahre Behauptung). Schau Dir einmal an wieviel vom Pfeilgewicht die federn ausmachen (solange sie trocken sind .-)
Und Nachtrag zur Graubartrechnung: Ich z.B. hab auch auf den Alupfeilen 125gr Spitzen, also welche mit 8,1g.
Ich hab 2216 und 2219er Schäfte (etliches anderes Zeug auch). Dann sind wir ziemlich kanpp an den Holzschäften dran.
Leider hab' ich keine sinnvolle Waage für diesen Bereich daheim.
Und Nachtrag zur Graubartrechnung: Ich z.B. hab auch auf den Alupfeilen 125gr Spitzen, also welche mit 8,1g.
Ich hab 2216 und 2219er Schäfte (etliches anderes Zeug auch). Dann sind wir ziemlich kanpp an den Holzschäften dran.
Leider hab' ich keine sinnvolle Waage für diesen Bereich daheim.
Pfeile mit vier Federn?
@Mongol
Vielleicht sind deswegen die Pfeile 3-fach befiedert, ich werds probieren, dann bin ich schlauer.
Vielleicht sind deswegen die Pfeile 3-fach befiedert, ich werds probieren, dann bin ich schlauer.
Pfeile mit vier Federn?
@RudiG
Vielleicht solltest Du dann nicht mit Trutpute sondern mit Taube befiedern.. ;-) (siehe Bildchen) Die sind kleiner und weicher...

Nachricht wurde von Mongol am 28.01.2003-07:25 nachbearbeitet!
Vielleicht solltest Du dann nicht mit Trutpute sondern mit Taube befiedern.. ;-) (siehe Bildchen) Die sind kleiner und weicher...

Nachricht wurde von Mongol am 28.01.2003-07:25 nachbearbeitet!
Ein kluger Mann bemerkt alles.
Ein dummer Mann macht über alles eine Bemerkung
(H. Heine)
Ein dummer Mann macht über alles eine Bemerkung
(H. Heine)
Pfeile mit vier Federn?
@pelu: damit mein ich nicht nur das gewicht, sondern auch die Bremswirkung. Alupfeil mit vierfach befiederung natur soll also nach dieser Wuchtel nicht wirksamer sein als ein Holzpfeil mit 3-fach befiederung.
übrigends: warum sollen holzpfeile schneller stabilisieren? muss doch umgekehrt sein.
übrigends: warum sollen holzpfeile schneller stabilisieren? muss doch umgekehrt sein.
felix qui potuit rerum cognoscere causas
Pfeile mit vier Federn?
Holzpfeile stabilisieren schneller, da das Holz durch die innere Reibung die Schwingungen dämpft, hat also sozusagen einen eingebauten Stossdämpfer.
Stahlpfeile wären am ärgsten, da die sehr gut schwingen.
Und ein nicht ruhig und gerade fliegender Pfeil bremst noch viel mehr als zusätzliche oder grosse Federn.
Deswegen sit ja nach Fred Asbell eine mit den gleichen Federn 4-fach befiederter Pfeil bis 20m schneller.
Stahlpfeile wären am ärgsten, da die sehr gut schwingen.
Und ein nicht ruhig und gerade fliegender Pfeil bremst noch viel mehr als zusätzliche oder grosse Federn.
Deswegen sit ja nach Fred Asbell eine mit den gleichen Federn 4-fach befiederter Pfeil bis 20m schneller.
Pfeile mit vier Federn?
also, wenn Holzpfeile sneller stabilisiert, als alu und Kohle, warum kommen die Fitanesen dann mit ultrakleinen plastikfletches aus, die sie auf ihre Carbonschäfte kleben? Plastikfletches stabilisieren noch schlechter, als Naturfedern. die treffen damit aber auch.
felix qui potuit rerum cognoscere causas