Seite 3 von 4
Re: Robinien Splintholzbogen + Kernholz
Verfasst: 19.08.2009, 23:27
von Heidjer
Sieht Interessant aus!
Gibt es noch mehr Bilder von dem Bogen?

War sicher nicht leicht zu Tillern.
Gruß Dirk
Re: Robinien Splintholzbogen + Kernholz
Verfasst: 20.08.2009, 01:07
von ossy65
Dirk M:
kann dir nur zustimmen...den würd ich gern mal schiessen
Gruß Ralf
Re: Robinien Splintholzbogen + Kernholz
Verfasst: 20.08.2009, 07:59
von Squid (✝)
Das is ja ein cooles Teil. Ist der Recurve gedämpft oder Natur?
Ich nehme an, der rechte Arm gleicht hinsichtlich der Wurfleistung den R/D Arm durch seine geringere Länge aus?
Re: Robinien Splintholzbogen + Kernholz
Verfasst: 20.08.2009, 14:12
von ukw
Squid hat geschrieben:
Das is ja ein cooles Teil. Ist der Recurve gedämpft oder Natur?
Der Bogen ist nicht gedämpft - es ist die natürliche Form beibehalten. Darum habe ich die Reste der Bohle mit photographiert.
Dirk M hat geschrieben:
Sieht Interessant aus!
Gibt es noch mehr Bilder von dem Bogen?

War sicher nicht leicht zu Tillern.
Ich mache jetzt noch zwei Bilder in aufgespannten Zustand und eines in fast ausgezogenem Zustand. Der Tiller war normal würde ich sagen. Da das Holz astrein und ohne weitere Wuchsfehler ist, ging es wohl ehr leicht. Robinie nur mit der Faser und scharfen Hobel bearbeiten. Gegen die Faser kommt man mit dem Hobel kaum über das zähe Holz....
Hier die Photomontage / Bild von links nach rechts - Sonnenlicht etwa 45° von vorne links => Schattenwurf
- Ansicht Back
- Seitenansicht entspannt
- Seitenansicht gespannt
- Seitenansicht 55 cm Auszug (Stock ist 65 cm lang)

Re: Robinien Splintholzbogen + Kernholz
Verfasst: 20.08.2009, 14:27
von Ravenheart
Also ich pers. mag diese asymmetrischen Bogen ja nicht so - stört mein "Harmonie-Empfinden"...
Trotzdem, gut gearbeitet, er biegt technisch gesehen völlig korrekt!
Rabe
Re: Robinien Splintholzbogen + Kernholz
Verfasst: 20.08.2009, 16:40
von tomtux
@ukw
könntest du den bogen in die präsentationen in einen eigenen thread stellen?
das teil verdient eindeutig mehr aufmerksamkeit und einen platz im bogen des monats.
Re: Robinien Splintholzbogen + Kernholz
Verfasst: 20.08.2009, 17:32
von ukw
tomtux hat geschrieben:
@ukw
könntest du den bogen in die präsentationen in einen eigenen thread stellen?
das teil verdient eindeutig mehr aufmerksamkeit und einen platz im bogen des monats.
Hiermit getan =>
http://www.fletchers-corner.de/index.php?topic=11890.0
Re: Robinien Splintholzbogen + Kernholz
Verfasst: 12.09.2009, 16:08
von hope65
um das Thema Robinie mit Splint noch einmal aufzugreifen:
nach meinen heutigen Bruchtests zu urteilen gibt das Stück mit Splint deutlich früher auf als eines, das aus dem gleichen Stück, aber ohne Splint.
Das lässt für mich das Fazit zu: um auf Nummer sicher zu gehen, ohne Splint arbeiten!
Aaaaaaber: scheeee is so ein Bogen mit Splint fei scho (wie der Franke sacht)
Nun meine Frage: hat schon mal jemand einen Splintbogen gedämpft (Recurves und/oder begradigt...)?
Was macht dann der Splint, wird der nach dem Dämpfen spröde...?
Re: Robinien Splintholzbogen
Verfasst: 12.09.2009, 16:24
von hope65
Hm Tipoverlays....soll ich überhaupt welche machen?
Ist ja eigentlich nicht zwingend notwendig
Ach so, Bauzeit: von ca 11 h 30 bis 16 h heute danach ein paar schüsse
Gruß acker
Hallo Acker
Hast Du die Sehnenkerben so schnell eingefeilt, dass das Holz schon fast gebrannt hat, weil es so dunkel ist?
Und wie sah denn der Rohling vor 11:30 Uhr aus, schon fast wie ein Bogen? Denn wenn ich so ein Stück in die Hand nehme (je nach dem wie dick es eben ist) dauert schon das Zurichten eines Rohlings an der Bandmaschine seine Zeit....
Also 4 1/2 h ist schon seeeehr wenig, ist da auch ölen und Feinschliff dabei?
Re: Robinien Splintholzbogen + Kernholz
Verfasst: 12.09.2009, 21:33
von acker
Hallo,
@Hope 65:Der Rohling war halt ein viertel Stave- ganz normal nur Rinde war schon runter.
Komplette Bauzeit inkl, abnahme von 2 Splintringen usw.
Hm, was soll denn da lange dauern an der
Bandsäge? Form aufzeichnen , aussägen.... sind 4 Schnitte...
Das Zeichnen dauert da doch länger als das sägen.Aber manchmal hat man auch Glück und so ein Bogen baut sich fast wie von selbst , andere wollen allerdings auch garnicht....
Ölen und Feinschliff nach den ersten 50 Schuß ...
Gruß acker
Re: Robinien Splintholzbogen + Kernholz
Verfasst: 13.09.2009, 20:38
von hope65
acker hat geschrieben:
Hallo,
@Hope 65:Der Rohling war halt ein viertel Stave- ganz normal nur Rinde war schon runter.
Komplette Bauzeit inkl, abnahme von 2 Splintringen usw.
Hm, was soll denn da lange dauern an der
Bandsäge? Form aufzeichnen , aussägen.... sind 4 Schnitte...
Das Zeichnen dauert da doch länger als das sägen.Aber manchmal hat man auch Glück und so ein Bogen baut sich fast wie von selbst , andere wollen allerdings auch garnicht....
Ölen und Feinschliff nach den ersten 50 Schuß ...
Gruß acker
Well, da hast Du es gut, meine Bandsäge sorgt derzeit leider dafür, dass die Schnitte nach links abdriften. Deshalb dauern bei mir die Schnitte aktuell etwas länger, muß morgen mal bei der Firma der Säge anrufen, denn ich habe es noch nicht hinkriegen können....
Aber trotzdem bleibt noch meine Frage:
kann man mit Splint dämpfen?
Re: Robinien Splintholzbogen + Kernholz
Verfasst: 14.09.2009, 12:36
von ukw
Wahrscheinlich ist das Sägeblatt stumpf => hatte "Feinberührung"
Blatt runternehmen und einmal durchfeilen (dauert beim ersten Mal ca 1,5 Stunden bei einer mannshohen Bandsäge - später keine 30 min)
Re: Robinien Splintholzbogen + Kernholz
Verfasst: 16.09.2009, 12:31
von hope65
ukw hat geschrieben:
Wahrscheinlich ist das Sägeblatt stumpf => hatte "Feinberührung" ;D
Blatt runternehmen und einmal durchfeilen (dauert beim ersten Mal ca 1,5 Stunden bei einer mannshohen Bandsäge - später keine 30 min)
Feinberührung, klingt ja witzig, aber stimmt wohl! Denn ich habe bei der Firma angerufen und er sagte mir das Gleiche. Ergo...
ich hab ein neues Band aufgezogen und justiert und sie da, die Säge zieht wieder wie durch Butter, sauber und gerade!
Aber Sägeblatt durchfeilen? Hab ich noch nicht gemacht.
Man kann es ja nur von beiden Seiten zufeilen, werden da die Zähne, die bei diesem Blatt jeweils versetzt leicht nach aussen stehen und somit bei parallelen abschleifen, nicht ganz und gar kaputt?
Re: Robinien Splintholzbogen + Kernholz
Verfasst: 16.09.2009, 13:50
von Ravenheart
...gemeint war natürlich "Fein-d-berührung".... (Nagel, Steineinschluss o.ä....)
Für das Schleifen von Bandsägeblättern hat jede bessere Tischlerei eine Maschine, die das Band automatisch, Zahn-für-Zahn, durchzieht und perfekt schleift....
Von Hand is das ... also für den, der Vater und... also äääh recht aufwändig...
Rabe
Re: Robinien Splintholzbogen + Kernholz
Verfasst: 13.06.2010, 17:24
von acker
Er lebt und schießt immer noch super und ohne mucken.
Schußanzahl ?

1000 +-