Bogenbau der Inuit.
Hab ich kürzlich im Prehistoweb entdeckt.
https://www.youtube.com/watch?v=JmfYJBha7SU
Hilfreiche Links zum trad. Bogenbau
- killerkarpfen
- Forenlegende
- Beiträge: 2855
- Registriert: 06.02.2005, 17:15
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Hilfreiche Links zum trad. Bogenbau
Hier ein schönes Video eines jungen Asiaten, der sich Zwe nennt, beim Bau eines Kompositbogens nach einem Original aus der Ming-Dynastie. Dieses Design heißt wohl „Xiaoshao gong“. Ich kannte das Video noch nicht und er zeigt wirklich so ziemlich alles an Techniken, die man zum Kompositbogenbau-Bau braucht.
https://www.youtube.com/watch?v=RVUWuyS ... e=youtu.be
Ich habe es genossen und hatte auch einige „Aha!-Erlebnisse“...
LG
Torsten
https://www.youtube.com/watch?v=RVUWuyS ... e=youtu.be
Ich habe es genossen und hatte auch einige „Aha!-Erlebnisse“...

LG
Torsten
- Becknbauer
- Hero Member
- Beiträge: 891
- Registriert: 12.01.2014, 06:43
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Hilfreiche Links zum trad. Bogenbau
Xiao shao gong = kleiner leichter Bogen
Gruß Wolfgang/Beck ' n ' Bauer
第一条
人人生而自由,在尊严和权利上一律平等。他们赋有理性和良心,并应以兄弟关系的精神相对待。
(Internationale Menschenrechtscharta Artikel 1)
第一条
人人生而自由,在尊严和权利上一律平等。他们赋有理性和良心,并应以兄弟关系的精神相对待。
(Internationale Menschenrechtscharta Artikel 1)
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6281
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 152 Mal
- Hat Dank erhalten: 227 Mal
Re: Hilfreiche Links zum trad. Bogenbau
Danke fürs teilen.
Mir fällt auf, dass der benutze Leim ist sehr dünnflüssig ist, obwohl es kein Fisch-Schwimmblasenleim ist. Bei den Sehnen und auch beim Horn. Der Kern scheint sehr dick zu sein, das könnten durchaus 15 mm sein. Im WA-Bereich außerhalb der Spleiße wird der zwar dünner gemacht - die zum biegen eingesägten Kerben sind komplett weg, trotzdem könnten das zum Schluß durchaus noch 10 mm sein. Die gezogenen Rillen sehen nicht so aus, als würden die wirklich gut passen - die Zähne an den Schabern sind unterschiedlich tief und im gedachten Querschnitt sehen die Kerben nicht dreieckig aus (sieht man gut bei 11.15 Min.).
Auf jeden Fall finde ich es immer wieder sehr interessant die verschiedenen Arbeitsweisen zu sehen, hier ganz speziell seine Tillermethode.
Mir fällt auf, dass der benutze Leim ist sehr dünnflüssig ist, obwohl es kein Fisch-Schwimmblasenleim ist. Bei den Sehnen und auch beim Horn. Der Kern scheint sehr dick zu sein, das könnten durchaus 15 mm sein. Im WA-Bereich außerhalb der Spleiße wird der zwar dünner gemacht - die zum biegen eingesägten Kerben sind komplett weg, trotzdem könnten das zum Schluß durchaus noch 10 mm sein. Die gezogenen Rillen sehen nicht so aus, als würden die wirklich gut passen - die Zähne an den Schabern sind unterschiedlich tief und im gedachten Querschnitt sehen die Kerben nicht dreieckig aus (sieht man gut bei 11.15 Min.).
Auf jeden Fall finde ich es immer wieder sehr interessant die verschiedenen Arbeitsweisen zu sehen, hier ganz speziell seine Tillermethode.
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
- Hieronymus
- Forenlegende
- Beiträge: 3180
- Registriert: 18.08.2016, 19:50
- Hat gedankt: 5 Mal
- Hat Dank erhalten: 66 Mal
Re: Hilfreiche Links zum trad. Bogenbau
@ Torsten ich weiß , ich habe den Link schon gepostet, aber schaden kann es nicht. Ich finde diese Videoreihe mit 8 Videos viel besser erklärt und die zeigen auch viel mehr. Ich kann sie nur jedem empfehlen, der einen Kompositbogen bauen will.
https://www.youtube.com/watch?v=cISUlV895xA
Gruß Markus
https://www.youtube.com/watch?v=cISUlV895xA
Die Tillermethode ist eine der gängigen Methoden den Bogen in Form zu bringen.
Gruß Markus
«Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes.»
Salvador Dalí
Salvador Dalí
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6281
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 152 Mal
- Hat Dank erhalten: 227 Mal
Re: Hilfreiche Links zum trad. Bogenbau
Danke für den Link, obwohl mir da so einige Sachen nicht besonders gefallen oder sogar schlicht unsinnig sind (nur als Beispiel: er sagt, dass die Klebefuge zwischen Horn und Kern ungefähr 0,004-0,005 mm dick ist). Oder dass er bei der letzten Sehnenlage einzelne Fasern legt, was man machen kann, wenn man zuviel Zeit hat. Oder mal die Hände zwischendrin zu waschen fände ich auch sinnvoll. Oder den Kleberpot nicht auf dem Boden abzustellen, sondern möglichst nah wenn man es sowieso eilig hat. Oder bei der Auswahl der Hölzer zeigt er ein sehr schön gewachsenes Stück für die Siyahs, aber beim Bau benutzt er ein Teil, das aus einem geraden Brett geschnitten wurde (Video 5, bei 1:50 Min. ist der Faserverlauf sehr gut zu sehen).
Wie dem auch sei, man kann mit einigen Sachen auch gut was anfangen.
Hier mal ein Link zu einem recht alten Video (ich weiß nicht, ob das schon mal gepostet wurde) - gefällt mir sehr gut, obwohl ich kein Wort verstehe. Aber hier sagen die bewegten Bilder mehr als tausend Worte.
https://www.youtube.com/watch?v=W2JNSnVrfpA&list=WL
Grüße - Neumi
Wie dem auch sei, man kann mit einigen Sachen auch gut was anfangen.
Hier mal ein Link zu einem recht alten Video (ich weiß nicht, ob das schon mal gepostet wurde) - gefällt mir sehr gut, obwohl ich kein Wort verstehe. Aber hier sagen die bewegten Bilder mehr als tausend Worte.
https://www.youtube.com/watch?v=W2JNSnVrfpA&list=WL
Grüße - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Re: Hilfreiche Links zum trad. Bogenbau
Für alle, die alte Literatur mögen, gibt es es hier viel zu lesen:
https://www.archerylibrary.com/books/
https://www.archerylibrary.com/books/
Re: Hilfreiche Links zum trad. Bogenbau
Hier gibt es auch ne Menge informatives zum Bogenschießen
Bücher, diverse Artikel, Zeitschriften, Kataloge, etc.
http://www.vintagearchery.org/
Bücher, diverse Artikel, Zeitschriften, Kataloge, etc.
http://www.vintagearchery.org/