klinge - und was nun?
Re: klinge - und was nun?
So - jetzt hab ich mal die restliche Farbe runterpoliert (400er schleifpapier - natürlich von hand - das schärft den Geist und macht ihn widerstandsfähig gegen unendlich langweilige Arbeiten :-)
Jetzt geht das ding ungefragt als mehrzweckwaffe eines meuchelmörders durch: schwarz, ohne reflexionen, schön flach zum verstecken im stiefel, zum schneiden, sägen, stechen, hebeln und im notfall auch als wurfmesser - das ding hat genau in der mitte seinen schwerpunkt.
http://web.me.com/sonnies/walta/Fotos/S ... ser.html#1
ach ja - und geschnitten hab ich mich auch schon damit. als nächstes will ich einen halterung für die klinge. Mir schwebt ein eisenrohr (Wasserleitungsrohr) vor mit ein paar schrauben drin zum fixieren der klinge - damit müsste man die klinge eigentlich gut in den schraubstock einspannen können ohne sie zu zerkratzen.
grüsse
walta
----------
der einen ehrlichen beruf hat :-=
Jetzt geht das ding ungefragt als mehrzweckwaffe eines meuchelmörders durch: schwarz, ohne reflexionen, schön flach zum verstecken im stiefel, zum schneiden, sägen, stechen, hebeln und im notfall auch als wurfmesser - das ding hat genau in der mitte seinen schwerpunkt.
http://web.me.com/sonnies/walta/Fotos/S ... ser.html#1
ach ja - und geschnitten hab ich mich auch schon damit. als nächstes will ich einen halterung für die klinge. Mir schwebt ein eisenrohr (Wasserleitungsrohr) vor mit ein paar schrauben drin zum fixieren der klinge - damit müsste man die klinge eigentlich gut in den schraubstock einspannen können ohne sie zu zerkratzen.
grüsse
walta
----------
der einen ehrlichen beruf hat :-=
Re: klinge - und was nun?
Ich spanne Klingen immer mit`nem Stück Leder ein.
Hoffentlich sind die Finger noch dran, man hat da nur 10 Versuche!
Wenn du`n Wurfmesser wolltest hab ich`s falche geschickt, die sehen bei mir anders aus.

lg Mike
Hoffentlich sind die Finger noch dran, man hat da nur 10 Versuche!

Wenn du`n Wurfmesser wolltest hab ich`s falche geschickt, die sehen bei mir anders aus.


lg Mike
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: klinge - und was nun?
Nur Anfänger schneiden sich...

Fortgeschrittene und belesene benutzen Krepp-Klebeband..
Rabe


Fortgeschrittene und belesene benutzen Krepp-Klebeband..

Rabe

Re: klinge - und was nun?
ja - ja - immer auf die kleinen.
geschnitten hab ich mich wegen meiner faulheit. ich wollte die kinge nochmal photographieren und war einfach zu faul zwischendurch ein stück leder rumzuwickeln.
was sagt ihr - könnte das funktionieren mit dem rohr? kann man sich das vorstellen was ich meine? der vorteil wäre die flexibilität des einspannens in den schraubstock (weils ja rund ist) oder mach ich mir einfach zu viele gedanken.
grüsse
walta
----------
grübel grübel :-)
geschnitten hab ich mich wegen meiner faulheit. ich wollte die kinge nochmal photographieren und war einfach zu faul zwischendurch ein stück leder rumzuwickeln.
was sagt ihr - könnte das funktionieren mit dem rohr? kann man sich das vorstellen was ich meine? der vorteil wäre die flexibilität des einspannens in den schraubstock (weils ja rund ist) oder mach ich mir einfach zu viele gedanken.
grüsse
walta
----------
grübel grübel :-)
Re: klinge - und was nun?
Hmmm... entweder mein Beitrag is jetz irgendwo, wo er nich hingehört, oder ich hab vergessen, ihn abzuschicken... *kopfkratz*
Naja, egal, dann halt nochmal...
@ walta: Weiß nich genau, was du mit dem Rohr vorhast, ich gehe aber davon aus, das du die Klinge ins Rohr stecken und das dann einspannen willst. So kann man die Klinge (bzw. das Rohr) dann frei drehen und den Griff bearbeiten. Kann aber passieren, dass das Rohr dann leicht verrutscht, es sei denn, du hast auch solche lustigen "Rohrbacken" (Aussparung in der Backenmitte) an deinem Schraubstock hast...
Dazu hätte ich dann noch ne allgemeine Frage: Ich bin auch dran, mir so nen Gestell zum Griff befestigen/einpressen zu basteln:
Hier mal zur Veranschaulichung, vll mach ich auch nochmal ne Skizze...
I I
V V
---------------
I GGG I
I GGG I
I GGG I
I GGG I
I GGG I
I GGG I
MMMKKMMM
MMMKKMMM
MMMKKMMM
MMMKKMMM
MMMKKMMM
Also... Unten sind 2 Metallplatten (M) in denen die Klinge (K) eingespannt/eingeschraubt wird. (Die Klinge würde man so garnich sehen, is nur zur Verdeutlichung...)
Der Griff (G) guckt oben raus.
An einer der Platten sind 2 Gewindestangen (I) angeschweißt, da kommt ne entsprechend gebohrte Platte (----) drauf, mit der man durch "runterschrauben" (V) Druck auf den Griff ausüben kann...
Hoffe man kanns verstehen...^^
---> Kann man das so gebrauchen, oder hab ich nochwas wichtiges vergessen?
Naja, egal, dann halt nochmal...

@ walta: Weiß nich genau, was du mit dem Rohr vorhast, ich gehe aber davon aus, das du die Klinge ins Rohr stecken und das dann einspannen willst. So kann man die Klinge (bzw. das Rohr) dann frei drehen und den Griff bearbeiten. Kann aber passieren, dass das Rohr dann leicht verrutscht, es sei denn, du hast auch solche lustigen "Rohrbacken" (Aussparung in der Backenmitte) an deinem Schraubstock hast...

Dazu hätte ich dann noch ne allgemeine Frage: Ich bin auch dran, mir so nen Gestell zum Griff befestigen/einpressen zu basteln:
Hier mal zur Veranschaulichung, vll mach ich auch nochmal ne Skizze...
I I
V V
---------------
I GGG I
I GGG I
I GGG I
I GGG I
I GGG I
I GGG I
MMMKKMMM
MMMKKMMM
MMMKKMMM
MMMKKMMM
MMMKKMMM
Also... Unten sind 2 Metallplatten (M) in denen die Klinge (K) eingespannt/eingeschraubt wird. (Die Klinge würde man so garnich sehen, is nur zur Verdeutlichung...)
Der Griff (G) guckt oben raus.
An einer der Platten sind 2 Gewindestangen (I) angeschweißt, da kommt ne entsprechend gebohrte Platte (----) drauf, mit der man durch "runterschrauben" (V) Druck auf den Griff ausüben kann...
Hoffe man kanns verstehen...^^
---> Kann man das so gebrauchen, oder hab ich nochwas wichtiges vergessen?
Zuletzt geändert von esturias am 14.12.2009, 16:04, insgesamt 1-mal geändert.
Re: klinge - und was nun?
Wenn du ein Stück Stoff oder Leder unterlegst und das Griffende ein paar mal mit der Klinge nach oben draufhaust kannst du dir die Bastelei sparen. Wenn du soviel Druck brauchst platzt unter Umständen der Griff, wenn nicht gleich dann.......
mfg Mike
PS.: Klinge fixieren, wenn du das probierst!!
mfg Mike
PS.: Klinge fixieren, wenn du das probierst!!
Re: klinge - und was nun?
Is auch weniger dazu gedacht, 2 Tonnen Druck aufzubauen, sondern das ganze nur zu arretieren. Wenn ich den Link noch hätte, würd ich den ja nochmal posten, hab ich aber leider verlegt...
Die hatten da ne ähnliche Konstruktion, nur etwas aufwändiger.
Is dafür gedacht, den Griff beim kleben zu fixieren, v.a. vorteilhaft, wenn man verschiedene Materialien zusammenfügen will.
Kann man dann auch einfach zur seite legen, bis der kleber fest ist...

Is dafür gedacht, den Griff beim kleben zu fixieren, v.a. vorteilhaft, wenn man verschiedene Materialien zusammenfügen will.

Kann man dann auch einfach zur seite legen, bis der kleber fest ist...
Re: klinge - und was nun?
ich glaub ich weiss schon was du meinst. zahlt sich aber wahrscheinlich nur aus wenn du viele messer bauen willst. ich selber will einfach einen schutz für die klinge und was zum einspannen ohne diese zu zerkratzen.
grüsse
walta
------------
langsam gehen mir die pflaster aus ;-)
grüsse
walta
------------
langsam gehen mir die pflaster aus ;-)
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6898
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 50 Mal
- Hat Dank erhalten: 54 Mal
Re: klinge - und was nun?
Zwei Stückchen dickes Leder und du bleibst glücklich... 

“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw
Re: klinge - und was nun?
@esturias
Da hab ich falsch verstanden.
Hab gedacht du willst den Erl damit reindrücken.
@walta
Was treibst du mit dem Teil???
So scharf wars doch garnicht!
@kra
genauso mach ich das auch! Und wenn man flach einspannen muß: Werkbank- Holzstück- Leder- Klinge- Leder- Holzstück- Schraubzwinge - fertig!
mfg Mike
Da hab ich falsch verstanden.
Hab gedacht du willst den Erl damit reindrücken.
@walta
Was treibst du mit dem Teil???
So scharf wars doch garnicht!
@kra
genauso mach ich das auch! Und wenn man flach einspannen muß: Werkbank- Holzstück- Leder- Klinge- Leder- Holzstück- Schraubzwinge - fertig!
mfg Mike
Re: klinge - und was nun?
das ist das problem mit den nicht scharfen klingen - die ist eh nicht soooo scharf das muss ich nicht soooo gut aufpassen - autsch.
grüsse
walta
--------------
anonymer masochist ;-)
grüsse
walta
--------------
anonymer masochist ;-)
-
- Hero Member
- Beiträge: 1082
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
Re: klinge - und was nun?
@ esturias die Spannvorrichtung die Du meinst gibts bei www.brisa.fi für Geld zu koofen. Ist aber auch ratzfatz selbst gebastelt; benutze selbst seit jahren einen ähnlichen Eigenbau.
guckstu https://www.brisa.fi/portal/index.php?o ... Path=191_6
Artikel 7775 "clamp" enspricht der Halterung zum Verklebendes Griffes, Artikell 7777 "Multivise" ist ein Kombitool zum einspannen der Klinge beim Bearbeiten des Griffes (bei abgeschraubten Gewindestangen). Evtl hat walta ja sowas gemeint mit seinem rätselhaften Rohr
Hier sieht man´s im Einsatz: https://www.brisa.fi/portal/index.php?o ... &Itemid=15
Lässt sich natürlich auch 90 Grad verdreht in den Schraubstock spannen und durch die runde Spannhülse beliebig drehen. Wollte ich mir eigentlich mal nachbauen das Ding, aber seit ich nen Schraubstock mit Kugelgelenk hab brauch ichs nimmer.
guckstu https://www.brisa.fi/portal/index.php?o ... Path=191_6
Artikel 7775 "clamp" enspricht der Halterung zum Verklebendes Griffes, Artikell 7777 "Multivise" ist ein Kombitool zum einspannen der Klinge beim Bearbeiten des Griffes (bei abgeschraubten Gewindestangen). Evtl hat walta ja sowas gemeint mit seinem rätselhaften Rohr
Hier sieht man´s im Einsatz: https://www.brisa.fi/portal/index.php?o ... &Itemid=15
Lässt sich natürlich auch 90 Grad verdreht in den Schraubstock spannen und durch die runde Spannhülse beliebig drehen. Wollte ich mir eigentlich mal nachbauen das Ding, aber seit ich nen Schraubstock mit Kugelgelenk hab brauch ichs nimmer.
Zuletzt geändert von tipiHippie am 22.12.2009, 13:11, insgesamt 1-mal geändert.
>>>=====> HUGH ich habe gepostet
Re: klinge - und was nun?
Genau sowas meinte ich.
Aber schon etwas teuer (gut, das erste geht noch, is aber auch nur n Improvisat...
), is auch viel zu viel Schnickschnack dran. 
Ich hab mir überlegt, es erstmal mit Schraubzwingen zu probieren... dürfte für den Anfang auch ausreichend sein

Aber schon etwas teuer (gut, das erste geht noch, is aber auch nur n Improvisat...


Ich hab mir überlegt, es erstmal mit Schraubzwingen zu probieren... dürfte für den Anfang auch ausreichend sein

Re: klinge - und was nun?
ja - das hat der walta gemeint - und jetzt weiss er auch wieder wo er das ding schon mal gesehen hat.
schraubstock mit kugellager hab ich schon öfter gesehen hab mir dabei aber immer gedacht: ich kann mir nicht vorstellen das sowas hält. und ich rede hier nicht davon mit dem hammer auf ein werkstück draufzuschlagen sondern von tätigkeiten wie feilen oder sägen.
grüsse
walta
-------------------
der hofft das er nach weihnachten zum messermachen dazukommt :-)
schraubstock mit kugellager hab ich schon öfter gesehen hab mir dabei aber immer gedacht: ich kann mir nicht vorstellen das sowas hält. und ich rede hier nicht davon mit dem hammer auf ein werkstück draufzuschlagen sondern von tätigkeiten wie feilen oder sägen.
grüsse
walta
-------------------
der hofft das er nach weihnachten zum messermachen dazukommt :-)
Re: klinge - und was nun?
lange pause, nachdenkpause, sehr lange nachdenkpause :-)
In meinem Kopf hat sich nun ein erster Entwurf gebildet. Ich hab mir den Umriss abgezeichnet und eingescannt und ein bischen darauf rumgezeichnet. Am Griffanfang und am Ende will ich einen Streifen Palisander einbauen (die schwarzen Tasten eines Klaviers das ich unlängst zerlegt habe) dazwischen kommt ein helles Holz (muss mal schauen was im Holzstapel so zum Vorschein kommt), vielleicht am vorderen Ende noch einen Streifen Horn (die weissen Tasten vom Klavier).
Nachdem ich mich heute zum zweiten mal an den blöden Ding geschnitten haben, hab ich die Klinge endlich abgeklebt :-)
Was muss ich (ausser entfetten) noch beachten wenn ich den Griff aufklebe (Epoxy)?
http://web.me.com/sonnies/walta/Fotos/S ... .html#grid
grüsse
walta
--------------
bald messerbesitzer :-)
In meinem Kopf hat sich nun ein erster Entwurf gebildet. Ich hab mir den Umriss abgezeichnet und eingescannt und ein bischen darauf rumgezeichnet. Am Griffanfang und am Ende will ich einen Streifen Palisander einbauen (die schwarzen Tasten eines Klaviers das ich unlängst zerlegt habe) dazwischen kommt ein helles Holz (muss mal schauen was im Holzstapel so zum Vorschein kommt), vielleicht am vorderen Ende noch einen Streifen Horn (die weissen Tasten vom Klavier).
Nachdem ich mich heute zum zweiten mal an den blöden Ding geschnitten haben, hab ich die Klinge endlich abgeklebt :-)
Was muss ich (ausser entfetten) noch beachten wenn ich den Griff aufklebe (Epoxy)?
http://web.me.com/sonnies/walta/Fotos/S ... .html#grid
grüsse
walta
--------------
bald messerbesitzer :-)