Ich würde an dieser Stelle die letzten beiden Beiträge sinngemäß kombinieren - ich meine in eben jener Episode der Mythbusters, die comix gepostet hat, tauchen einige Aufnahmen vom guten alten Hill auf. Bin mir grad nicht 100% sicher, hab die Serie ab Staffel 4 hier, scheinbar war die Episode davor (organisier ich die Tage, n Kollege hat die alle).
Es schweift vielleicht ein wenig vom Thema ab, aber soweit ich das von der Serie und diversen anderen Versuchen mitgekriegt hab, ist unser Archer's Paradox in Kombination mit ungeraden Schaftmaserungen der Hauptgrund, warum eben dieser Schuss bzw. Treffer so schwierig ist.
Ich hab die Episode von den Mythbusters noch einigermaßen im Sinn, die bauen sich quasi einen komplett mechanischen Release mit nem Compound - soweit ich das beurteilen mag windet sich der Pfeil in dieser Konstelation noch am wenigsten, wenn man denn den richtigen Pfeil nimmt. In der Serie -sowie im Galileo-Artikel mit Byron- schwingt der Pfeil aber im Flug immernoch zu sehr, als dass er eine gerade Schneise schneiden könnte.
Ich find diesen Schuss schon seit Jahren echt interessant, hab das Tunneling (oder wie auch immer es genannt werden will) auch öfter gesehen, aber ich glaub für den Okkinal-Hood(Hill)-Schuss müsste man den Pfeil ungefähr so an den Bogen und die Distanz anpassen, dass er beim Auftreffen so gut wie garkeine seitlichen Bewegungen mehr macht. Bei einer geraden Maserung des Zielfpeils könnt ich mir vorstellen, dass man das doch hinkriegen müsste.
Wäre jetzt mal interessant zu hören, was Mr. Hill da an Ausrüstung hatte
Und dazu noch meine persönliche, sehr laienhafte Film-Trickkiste: man nehme den Zielpfeil, spalte ihn, leime ihn ein wenig zusammen, stecke ihn in die Scheibe, lasse einen Hill drauf schießen - und hat vermutlich ziemlich schnell das gewünschte Ergebnis.
Sorry fürs Abschweifen, man möge meinen Beitrag in den richtigen Thread verschieben, den ich gerade nicht finde

Oder einen entsprechenden aufmachen - vielleicht mag ja noch wer seine Gedanken zu
dem einen Schuss kundtun.
Desweiteren könnte mein Pegel gerade etwa der Uhrzeit entsprechen - da schweift man schonmal gerne ab 