Mittelalterliche Stoffe
- Wilfrid (✝)
- Forenlegende
- Beiträge: 6165
- Registriert: 04.06.2007, 16:16
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Mittelalterliche Stoffe
jain. Schwarz bei Wolle ist in manchen Gegenden und Zeiten spottbillig gewesen ( wegen der Farbe der jungen Schafe)
rot geht bei Wolle gut, Leinen ist eigentlich kaum rot zu kriegen.
rot geht bei Wolle gut, Leinen ist eigentlich kaum rot zu kriegen.
Re: Mittelalterliche Stoffe
Hallo schau mal da rein
http://www.alfatex.de/epages/alfatex.sf ... /Gemustert
Wolle ist halt Wolle und bei den Mittelaltergruppen die es ernst meinen erste Wahl.
Man sieht es schon ob es Wolle ist oder nicht und bevor man zweimal zahlt lieber länger suchen.
gruß
Big
http://www.alfatex.de/epages/alfatex.sf ... /Gemustert
Wolle ist halt Wolle und bei den Mittelaltergruppen die es ernst meinen erste Wahl.
Man sieht es schon ob es Wolle ist oder nicht und bevor man zweimal zahlt lieber länger suchen.
gruß
Big
- Wilfrid (✝)
- Forenlegende
- Beiträge: 6165
- Registriert: 04.06.2007, 16:16
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Mittelalterliche Stoffe
Mittelalter fest
Wolle und/oder Leinen
Besser geht nicht! Lieber mehr ausgeben und nicht frieren und schwitzen
ÄHRLICH
Wolle und/oder Leinen
Besser geht nicht! Lieber mehr ausgeben und nicht frieren und schwitzen
ÄHRLICH
Re: Mittelalterliche Stoffe
Es gibt billige "schwarze Stoffe", die eigentlich gar nicht schwarz sind, sondern nur tief dunkelbraun. Ein richtig tiefschwarzer Stoff ist da schon teurer. Das Ausgangsmaterial ist sehr dunkle Wolle, die dann mehrmals überfärbt wird, um schwarz zu bekommen. Der hohe Preis hängt hier mit dem hohen Arbeitsaufwand zusammen!
Re: Mittelalterliche Stoffe
Eine Frag zum drüberstreuen: Wer hat bzw. durfte eigentlich schwarz tragen?
Soweit ich weiss gab es damals Farben die dem Adel, der Geistlichkeit usw. vorbehalten sind. Meine Lieblingsfarbe ist nun einmal schwarz und ich suche eine Möglichkeit die Farbe auch tragen zu können ohne das es unpassend aussieht.
grüsse
walta
------------
schwarz wie meine seele :-)
Soweit ich weiss gab es damals Farben die dem Adel, der Geistlichkeit usw. vorbehalten sind. Meine Lieblingsfarbe ist nun einmal schwarz und ich suche eine Möglichkeit die Farbe auch tragen zu können ohne das es unpassend aussieht.
grüsse
walta
------------
schwarz wie meine seele :-)
- Wilfrid (✝)
- Forenlegende
- Beiträge: 6165
- Registriert: 04.06.2007, 16:16
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Mittelalterliche Stoffe
Wann damals? Das MA geht von ~500-1500 und Europa bzw der deutsche Teil davon ist auch kein Fliegenschiß auf der Landkarte.
So GGANZ grob:
bis 1000 Bauern und ärmere Leute, ab 1000 Kirchenleute.
So GGANZ grob:
bis 1000 Bauern und ärmere Leute, ab 1000 Kirchenleute.
Re: Mittelalterliche Stoffe
Schwarz wie deine Seele, Walta?
Dann kannst du doch als Geistlicher gehen, das würde super passen!
Die waren im Mittelalter alle ...hm...Sünder!
Dann kannst du doch als Geistlicher gehen, das würde super passen!
Die waren im Mittelalter alle ...hm...Sünder!

Re: Mittelalterliche Stoffe
Ich weiss das das Mittelalter verdammt lang war - das macht die Sache ja etwas komplizierter.
Wenn bis 1000 die Bauern schwarz getragen haben dann wäre das meine Zeit - sowas nennt man das Pferd von hinten aufzäumen oder?
Geistlicher hab ich mir schon überlegt, jedoch sind die Mönche meistens in braun oder einen Kombination aus schwarz weiss. Oder ein Pfarrer oder etwas höheres - die sind aber wieder Purpur oder eine andere "Machtfarbe"
grüsse
walta
------------
der ein stück weiter gekommen ist :-)
Wenn bis 1000 die Bauern schwarz getragen haben dann wäre das meine Zeit - sowas nennt man das Pferd von hinten aufzäumen oder?
Geistlicher hab ich mir schon überlegt, jedoch sind die Mönche meistens in braun oder einen Kombination aus schwarz weiss. Oder ein Pfarrer oder etwas höheres - die sind aber wieder Purpur oder eine andere "Machtfarbe"
grüsse
walta
------------
der ein stück weiter gekommen ist :-)
Re: Mittelalterliche Stoffe
Soweit ich weiß richtet sich die Farbe die getragen werden durfte im Mittelalter nicht nach der Standeszugehörigkeit, sondern nach dem Geldbeutel. Bilder, auf denen Bauern zu sehen sind, zeigen diese auch in allen möglichen Farben! Krapp-rot war nicht teuer, während sich scharlachrot nur wenige Leute leisten konnten. auch indigo blau ist für nicht wohlhabende Leute unerschwinglich, währen Waid blau nicht teuer war. In den Städten gab es allerdings im 15.jh strenge Regeln, was für Stoffe bei welchem Einkommen getragen werden durften, ob sie Pelzbesatz usw. haben durften.
Bei einer bäuerlichen Darstellung würde ich jedoch nicht die Farbe schwarz wählen! Die Farbe schwarz (eher dunkelbraun, wurde oft als schwarz bezeichnet) wurde im bis zum Anfang des 15.jh hauptsächlich nur vom niedrigen Klerus getragen, um die Demut vor Gott zu symbolisieren. Erst im 15.jh wird die Farbe schwarz auch in der höfischen und städtischen Mode getragen. Dies dürften tiefschwarze Stoffe gewesen sein. Strenger wurden die Kleiderordnungen meines Wissens erst im 16.jh...
@ walta: vielleicht hilft es dir, dich bei tempus-vivit anzumelden. Dort gibt es sicherlich mehrere Mitglieder, die sich in
diesem Bereich sehr gut auskennen.
http://www.tempus-vivit.net/
Grüße,
David
Bei einer bäuerlichen Darstellung würde ich jedoch nicht die Farbe schwarz wählen! Die Farbe schwarz (eher dunkelbraun, wurde oft als schwarz bezeichnet) wurde im bis zum Anfang des 15.jh hauptsächlich nur vom niedrigen Klerus getragen, um die Demut vor Gott zu symbolisieren. Erst im 15.jh wird die Farbe schwarz auch in der höfischen und städtischen Mode getragen. Dies dürften tiefschwarze Stoffe gewesen sein. Strenger wurden die Kleiderordnungen meines Wissens erst im 16.jh...
@ walta: vielleicht hilft es dir, dich bei tempus-vivit anzumelden. Dort gibt es sicherlich mehrere Mitglieder, die sich in
diesem Bereich sehr gut auskennen.
http://www.tempus-vivit.net/
Grüße,
David
- Wilfrid (✝)
- Forenlegende
- Beiträge: 6165
- Registriert: 04.06.2007, 16:16
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Mittelalterliche Stoffe
Was für Kleidungsstücke sollns denn werden?walta hat geschrieben:Ich weiss das das Mittelalter verdammt lang war - das macht die Sache ja etwas komplizierter.
Wenn bis 1000 die Bauern schwarz getragen haben dann wäre das meine Zeit - sowas nennt man das Pferd von hinten aufzäumen oder?
Geistlicher hab ich mir schon überlegt, jedoch sind die Mönche meistens in braun oder einen Kombination aus schwarz weiss. Oder ein Pfarrer oder etwas höheres - die sind aber wieder Purpur oder eine andere "Machtfarbe"
grüsse
walta
------------
der ein stück weiter gekommen ist :-)
Hose in unserem Sinne kannste für Österreich vergessen. Da ist Hemd und Kittel angesagt, für viele auch "Strümpfe" (Tunika, Wolltunika oder Cotte, Beinlinge, wenn Du im Netz was suchst) und dann je nach Zeit, Rad oder Rechteckmantel + "Gugel"
Unsere Kleidung heute unterscheidet sich sehr von der mittelalterlichen Kleidung Süddeutschlands. Schwarzbraun oder grauschwarz war da höchstens der Mantel oder der Arbeitskittel und das auch nur bei armen Leuten.
Wenn Du glaubhaft einen mittelalterlichen Jäger darstellen willst, dann wäre sowieso Frühmittelalter oder Hochmittelalter angezeigt. So Alamanne um 500, die hatten leistungsstarke Bögen, - Oberflacht-, und die Kleidung ist auch ganz gut belegt durch Funde. Wer jetzt zu der Zeit sich gerade (noch) in linz rumgetrieben hat, frag mich nicht
Re: Mittelalterliche Stoffe
Tragen würde ich gern Tunika, Gugel (hab ich schon) und einen Radmantel. Was sonst noch dazugehört weiss ich (noch) nicht. Schwarz ist halt meine Farbe - bei der Tunika ist noch Stoff übrig geblieben und ich hab einen Pfeil- und Bogenköcher gleich dazu gemacht und einen Satz schwarzer Pfeile auch wenns überhaupt nicht original ist ;-)
@lobow: Danke für den Link - werd ich mir genau ansehen.
@wilfrid: heisst das du warst in Linz und hast nicht zumindest auf einen Cafe vorbeigeschaut - schäm dich!
grüsse
walta
-----------
jetzt steh ich da ich armer thor und bin so blöd als wie zuvor :-/
@lobow: Danke für den Link - werd ich mir genau ansehen.
@wilfrid: heisst das du warst in Linz und hast nicht zumindest auf einen Cafe vorbeigeschaut - schäm dich!
grüsse
walta
-----------
jetzt steh ich da ich armer thor und bin so blöd als wie zuvor :-/
- Wilfrid (✝)
- Forenlegende
- Beiträge: 6165
- Registriert: 04.06.2007, 16:16
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Mittelalterliche Stoffe
nö, aber ich kenne historische Karten ;-)
Auslandsreisen sind bei mir im mom nich drin, ich kam noch nich ma bis ins Sauerland :-)
Auslandsreisen sind bei mir im mom nich drin, ich kam noch nich ma bis ins Sauerland :-)
Re: Mittelalterliche Stoffe
Hallo
naja dunkles blau und Poly in der Wolle ist bestimmt billiger.
Lasst uns mal realistisch werde, wieviele Klamoten braucht man wirklich??
Ich ziehe mich im Lager dann um wenn ich vom Regen so durchweicht bin das es nicht mehr geht.
Als Mann im normalfall :
1 paar Holzschuhe
Wollsocken nach bedarf
2 Bruchen
1 paar Beinlinge
2 Hemden
2 Tunikas
1 Wollumhang oder Mantel
1 Läusehaube
Als Frau im normalfall:
1 paar Holzschuhe
Wollsocken nach bedarf
2 Unterkleider
2 Überkleider
1 Wollumhang oder Mantel
Kopfbedeckung (Tuch oder Haube)
Wollsocken nach bedarf? Ganz einfach, wenn es kalt ist ziehe ich auch mal 2 Paar an.
Jetzt noch ein link zu Farbe und Stoff
http://www.monacensis.de/tipps/allgemei ... ittelalter
Gruß
Big
naja dunkles blau und Poly in der Wolle ist bestimmt billiger.
Lasst uns mal realistisch werde, wieviele Klamoten braucht man wirklich??
Ich ziehe mich im Lager dann um wenn ich vom Regen so durchweicht bin das es nicht mehr geht.
Als Mann im normalfall :
1 paar Holzschuhe
Wollsocken nach bedarf
2 Bruchen
1 paar Beinlinge
2 Hemden
2 Tunikas
1 Wollumhang oder Mantel
1 Läusehaube
Als Frau im normalfall:
1 paar Holzschuhe
Wollsocken nach bedarf
2 Unterkleider
2 Überkleider
1 Wollumhang oder Mantel
Kopfbedeckung (Tuch oder Haube)
Wollsocken nach bedarf? Ganz einfach, wenn es kalt ist ziehe ich auch mal 2 Paar an.
Jetzt noch ein link zu Farbe und Stoff
http://www.monacensis.de/tipps/allgemei ... ittelalter
Gruß
Big
- Wilfrid (✝)
- Forenlegende
- Beiträge: 6165
- Registriert: 04.06.2007, 16:16
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Mittelalterliche Stoffe
Also, nach meinen bescheidenen Erfahrungen ( und den meiner Bekannten von div. MA-Märkten)
Leinen möglichst langfaserig versponnenes und Wolle, Seide nur im Sommer und kurzfristig (1-5 Stunden)
Lieber IKEA-Leinen als Baumwollmischgewebe. Vor dem Nähen das Leinen schön in die Kochwäsche!
Hemd , Ridderbrouche Rechteckmantel Wetterfest von - 28 bis + 38° (Lederschuhe und Fußlappen/Wickelgamaschen sind dann noch besser als "moderne" Schuhe mit Wollsocken) Das ganze übersteht ein total verregnetes WE ( von 60 Std gefühlte 59 gatschen ( schütten))
Welche Kleidungsstücke man nun nimmt? Möglichst belegte Kleidungsstücke der einfachen Leute aus seiner Region aus einer Zeit. Die waren ja nicht doof und wolltens bequem, und so ist die Klamotte dann auch, bequem und den Bedingungen angepasst
Leinen möglichst langfaserig versponnenes und Wolle, Seide nur im Sommer und kurzfristig (1-5 Stunden)
Lieber IKEA-Leinen als Baumwollmischgewebe. Vor dem Nähen das Leinen schön in die Kochwäsche!
Hemd , Ridderbrouche Rechteckmantel Wetterfest von - 28 bis + 38° (Lederschuhe und Fußlappen/Wickelgamaschen sind dann noch besser als "moderne" Schuhe mit Wollsocken) Das ganze übersteht ein total verregnetes WE ( von 60 Std gefühlte 59 gatschen ( schütten))
Welche Kleidungsstücke man nun nimmt? Möglichst belegte Kleidungsstücke der einfachen Leute aus seiner Region aus einer Zeit. Die waren ja nicht doof und wolltens bequem, und so ist die Klamotte dann auch, bequem und den Bedingungen angepasst
Re: Mittelalterliche Stoffe
IKEA - unser Mittelaltergewandausstatter. Dort hab ich mein schwarzes grobes Leinen her und das auch noch sehr günstig :-)
grüsse
walta
----------
schwarz wie meine seele
grüsse
walta
----------
schwarz wie meine seele