Seite 3 von 18

Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)

Verfasst: 08.03.2011, 22:25
von Haebbie
Edradour - einfach nur schick!!!

Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)

Verfasst: 08.03.2011, 22:43
von Tarmes
Schon runtergeladen, sowas brauch i momentan grad, bastle am Griff für mein selbstgeschmiedetes (auch wenn ich jetzt an der Klingenform nicht mehr viel drehen kann, vielleicht beim nächsten. Das oben ist toll geworden, ich mag Eibe, und die Messing-Horn geben einen tollen Kontrast.

Kompliment,

Baerli

Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)

Verfasst: 19.03.2011, 18:57
von Holzbieger
Hallo

nachdem ich einige Zeit "untergetaucht" bin (zu viel unterwegs und nach vielen Stunden an der Kiste abends keine Lust mehr auf Computer) muss melde ich mich mal wieder zu Wort.

@ Haebbie

Das Messer ist gelungen. Wenn auch gekauft gefällt mir die Klinge mit dem gutting hook (mir fehlt das deutsche Wort dafür). Der Griff ist gelungen und liegt sicher gut in der Hand. Jetzt würde ich nur noch gerne die Scheide dazu sehen.

Gruß
Roland

Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)

Verfasst: 21.03.2011, 14:24
von Haebbie
Holzbieger hat geschrieben: @ Haebbie
Das Messer ist gelungen. Wenn auch gekauft gefällt mir die Klinge mit dem gutting hook (mir fehlt das deutsche Wort dafür). Der Griff ist gelungen und liegt sicher gut in der Hand. Jetzt würde ich nur noch gerne die Scheide dazu sehen.
Gruß
Roland
Vielen Dank, Roland, für Dein Interesse. Es freut mich, wenn Dir das Messer gefällt :-). Es stimmt, das Messer liegt ausgezeichnet in der Hand.

Wie gewünscht: Hier ist das Bild von der zugehörigen Messerscheide.

Bild

Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)

Verfasst: 11.04.2011, 19:38
von redeye
so, hier wieder mal was aus meiner werkstatt.
einmal mein gemüsemesser:
griff ist aus buchsbaum, kopfplatte knochen, die klinge ist vom alten abgebrochenen billigplastikgriffteil, konnts nicht wegschmeißen

das andere:
Klinge aus Kohlenstoffstahl, nicht rostfrei, kam gehärtet aber ungeschliffen, 13 cm
Griff besteht aus Horn, 2 verschiedenen Olivenhölzern, Ebenholz, Knochen, Einlegearbeit: Essigbaum

redeye

Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)

Verfasst: 11.04.2011, 22:01
von Ravenheart
...bei Messern ohne Fingerschutz krieg ich ja immer "Grusel" (bin als Jugendlicher mal auf die Klinge gerutscht....), gestalterisch mag ich aber beide!

Rabe

Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)

Verfasst: 11.04.2011, 23:18
von Tarmes
Die zweite gfallt ma sehr gut, vor allem die Einlegearbeit ist gelungen. Fingerschutz, hm, schließ ich mich an, trotzdem ist das Design sehr schön.
Barli

Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)

Verfasst: 12.04.2011, 11:08
von redeye
Danke, danke, vllt. werd ich beim nächsten mal auch an die Fingerchen denken, versteh ich ja auch, dass man da nicht mehr ganz so unbefangen hinsieht wenn man sich mal ordentlich weh getan hat.

Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)

Verfasst: 12.04.2011, 11:35
von Tarmes
Es muss ja nicht der mörder Querbalken sein, grad soviel das man nicht drüberrutscht wenn man druck nach vorne macht, oder sich selbst beim Zwiebelschneiden in den Finger hackt...

Baerli

Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)

Verfasst: 12.04.2011, 12:38
von Garrett-Macmahoon
Ich wollte mal meine "Bastelleien mit Gartenabfällen" vorstellen. Das Holz stammt vom Rückschnitt eines Kirschlorbeer und eines Schmetterlingsflieders. Die Klingen waren Old Hickory Messer. http://wolfster.de/index.php?disp=shop&show=139/0/OH71
Das Butchers Knife mit Flider Griff ist leider nicht so toll geworden. Der 2K Kleber hielt erst beim zweiten Mal, er war wohl schon zu alt, und jezt sieht man einen deutlichen Spalt. Bei dem Skinner habe ich den Erl kpomplett im Lorbeerholz verschwinden lassen. Um die Griffkrümmung hin zu bekommen musste aber die obere Ecke weg. Das Finish ist aus Leinölfirnis.
Hat jemand ne Idee wie man ne Scheide für solche Messer mit breiter Spitze und gekrümmter Klige machen kann?

Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)

Verfasst: 12.04.2011, 13:08
von redeye
schöne teile, gefallen mir :)...., v. a. das mit dem gebogenen griff ist echt nice, respekt

lg redeye

Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)

Verfasst: 12.04.2011, 13:17
von Tarmes
Der Spalt im Griff, hm, aber manchmal gehts nicht anders. Zum Thema Scheide: ja, entweder mit einem Holzkern der dir die gleichbleibende Höhe der Scheide bis zum Heft liefert (kann ja trotzdem in gebogener Form sein solange du über die ganze länge der Scheide die Maximalhöhe der Klinge Platz lässt). Allerdings müsste man dann oben beim Griff einen entsprechenden Keil setzen damit das Messer in der Scheide nicht wackelt.

Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)

Verfasst: 12.04.2011, 16:17
von redeye
könntest es auch mit rohhaut versuchen, verwend ich immer als innenleben meiner scheiden, lässt sich gut kleben, etc.,..., grundsätzlich schlag ich da experimentieren vor, is zwar mühsam aber lernen tut man auch mehr

Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)

Verfasst: 12.04.2011, 22:44
von Tarmes
Hey, das ist eine Idee auf die ich noch nicht gekommen bin. Aber mein Hirn schlägt grad Wellen: wie wäre es mit einem Rahmen (Führung bzw. Keder) aus Holz mit Rohhaut rundum bzw. an den Seiten? Gibt sicher eine starre Konstruktion...für einen dünnen Lederbezug....muss ich ausprobieren, und ich hab ja auch noch die dafür passende Klinge herumliegen...



Bärli

Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)

Verfasst: 25.04.2011, 12:04
von Holzbieger
Hallo Messerbauer,

Indien trifft Brasilien, mein Messer Nr. 10 (ja ich zähle noch) wurde dieses Wochenende fertig.
Der Stahl ist ein Damast aus Indien (hab ich geschenkt bekommen und ist wohl von Dick). Das Griffholz ist aus Brasilien und ich weis nicht was es ist. Ein Freund von mir lebt dort und hat vor einiger Zeit mit dem drechseln als Hobby angefangen. Er hat mir Reststücke geschickt, die er zum drechseln nicht mehr braucht, aber für Messergriffe gut geeignet sind. Seine Hölzer holt er alle von seinem Grundstück (er hat da ein paar Hektar). Das einzige Baumbestimmungsbuch über brasilianische Bäume gibt über dieses Holz nichts her. Das Holz ist nach dem bearbeiten ganz hell, fast wie Birke und nimmt dann mit der Zeit einen rötlichen Ton an.
Der Erl geht durch den Griff und ich wollte das Ende eigentlich vernieten. Dies ist mir gründlich misslungen, so hab ich dann alles flach verschliffen.
Wie sonst auch bis auf das härten alles selbst gefertigt.

Hier die Daten:
Gesamtlänge: 195 mm
Klingenlänge: 100 mm (scharf 90 mm)
Klingenbreite: 4 mm am Klingenrücken
Gewicht: 144 g (mit Scheide 200 g)
Stahl: Damast (1095 & 15N10) gehärtet auf 57 HRC
Der Griff: Holz unbekannt, Neusilber und schwarzes Fiber.

So ich hoffe es gefällt. Kritik und Anregungen sind wie immer ausdrücklich erwünscht.


Gruß Roland