Seite 3 von 4

Re: Schaftfräser

Verfasst: 31.08.2011, 21:20
von newie
:D vielen Dank für eure Bemühungen!Sehr anschaulich gemacht.
Gruss--vom Raubkopierer-- ;)
Guido

Re: Schaftfräser

Verfasst: 31.08.2011, 21:36
von Bogenede
Super gemacht und informell.Ihr solltet euch für den Bundesfilmpreis bewerben.

Bogenede

Re: Schaftfräser

Verfasst: 31.08.2011, 21:49
von Heimwerker
Grandioses Video! :)
Und ich dachte immer ich brauche keine Fräse. 8) Das hat sich gerade geändert. Ihr macht echt Lust aufs Nachmachen!

Vielen Dank
Kai

Re: Schaftfräser

Verfasst: 31.08.2011, 21:59
von Rizzar
Ohhhh, ich will wirklich auch eine Schaftfräse bauen!!!
Tolle Sache. Super Filmchen.
Gefällt Mir.

Re: Schaftfräser

Verfasst: 31.08.2011, 22:45
von walta
Na toll - jetzt sind wir schuld das alle Pfeilhändler bankrott anmelden müssen. Wir werden überschüttet werden mit Schadenersatzvorderungen und Unterlassungsklagen.

:-)

walta

Re: Schaftfräser

Verfasst: 01.09.2011, 00:46
von Galighenna
Das Video ist ja mal total genial! HAHA echt lustig gemacht und super informativ! Danke für eure Mühe! :)

Re: Schaftfräser

Verfasst: 10.09.2011, 21:26
von Günter_K
Hi

wow, nun versteh ich auch, wie es geht ;)

tolles video, danke

Günter

Re: Schaftfräser

Verfasst: 14.12.2011, 16:19
von GerhardP
Hallo Schaftfräsbesitzer,

hat von euch auch schon mal einer Schößlingen verarbeitet oder geht das nur mit Vierkantleisten?

Re: Schaftfräser

Verfasst: 14.12.2011, 16:59
von Hairun
Beide Daumen hoch!!
Super gemacht erklärt alles :)
Gruß
Hairun

Re: Schaftfräser

Verfasst: 14.12.2011, 17:13
von Galighenna
Bei Schösslingen macht das keinen Sinn. Erstens sind die schon rund, zweitens sind viele von innen Hohle und die Wandstärke kann dadurch arg dünn werden -> Bruch, und außerdem macht man damit den Faserverlauf kaputt, was der Lebensdauer UND auch dem Spinewert des jeweiligen Schaftes erheblich schadet.
Im Sap-Pfeilbauthread hatte das doch jemand ausprobiert. Hab vergessen wer es war...

Re: Schaftfräser

Verfasst: 14.12.2011, 17:21
von klaus1962
@GerhardP
Genau was Gali schreibt. ;)
Das macht bei Saplingen keinen Sinn und zerstört die natürliche Ringstruktur.
Schau auch mal beim Saplingpfeilturnier. Juergen ist jetzt auch eine Erfahrung reicher.

Gruß
Klaus

Re: Schaftfräser

Verfasst: 14.12.2011, 23:18
von Juergen
Genau die Schäfte sind sowas von gummiartig geworden. Sind nicht mehr zu gebrauchen.
Dadurch das die Schäfte nicht wirklich gerade sind werden sie ungleichmäßig bearbeitet und die Ringstruktur wird zerstört.

Re: Schaftfräser

Verfasst: 17.02.2012, 23:55
von thalamegus
walta hat geschrieben:Angeregt durch den Schaftfräser ....er Rest ist eigentlich simpel... "oder tödlich".Ein Stück Buchenholz mit 20mm bis zur Mitte vorgebohrt und mit 9mm durchgebohrt. Im 90 Grad Winkel dazu ein 25mm Loch für den Fräser. Zwei Winkel und zwei Schrauben zur fixierung und feineinstellung und fertig ist das Ding.
Die Schafthalterung hat mir der Klaus gedreht (auf seiner supergrossen Megadrehbank). Ein einfacher Rundstahl auf der einen Seite aufgebohrt und mit dem Dremel 4fach geschlitzt - da passt ein 12mm 4kant Holzstab hinein (deshalb auch das 20mm Loch)

Schafthalter und Holzstab in den Akkuschrauber, Oberfräse einschalten und gemütlich durchschieben - fertig ist ein Holzpfeil. Auf der Rückseite hab ich noch ein Elektrorohr als Halterung für den fertigen Schaft vorgesehen - ich weiss noch nicht ob es wirklich notwendig ist.

walta


Sorry, das ich so irekt binn. Ich lese zwar seit 2 - 3 Jahren hier mit undhabe mich auch noch nicht gemuckst - auch wenn noch so Unfallträchtige Dinge als normaler Arbeitsablauf dargestellt werden.

Für deinen Frästisch gibt es als Zubehör eine Werkstückführung, Die sieht aus wie ein Kamm. Du würdest zwei benötigen. Zum Ersten presst sie dein 4-Kanntstab an den Tisch (nach unsten) zum zweiten presst sie deinen 4 - Kanntstab an die Fräserführung. Dann spannst du deinen Viertelrundfräser ein (ähnlich diesen http://www.ebay.de/itm/HM-Abrundfraser- ... 256cb66925 ) und schiebst deinen Vierkantstab 4x durch und du hast einen super schaft. In you Tub ist darüber ein tolles Video / fräsen von Rundstäben/ .

Mir ist klar, das die von mir beschriebene Methode wahrscheinlich keinen Anklang findet - denn sie ist ja unspektakulär und mit wenig Risiken behaftet.

Seht es mir nach - und nun bin ich bereit für die Keile.

Thalamegus

Re: Schaftfräser

Verfasst: 18.02.2012, 04:24
von Galighenna
thalamegus hat geschrieben: Mir ist klar, das die von mir beschriebene Methode wahrscheinlich keinen Anklang findet - denn sie ist ja unspektakulär und mit wenig Risiken behaftet.

Seht es mir nach - und nun bin ich bereit für die Keile.

Thalamegus
Hä? Wieso Keile? Klingt doch ganz gut! Wenn es dafür eine fertige stabile Sache gibt, die einfach ist, warum nicht.
Ich hab gleich ein Video gefunden wo das gezeigt wird: http://www.youtube.com/watch?feature=pl ... QN0#t=113s

Ich sehe da nur ein Problem:
Die Durchmesser die hier für Pfeilschäfte gefahren werden sind sehr krumme Maße, wie z.B. 11/32 Zoll oder 5/16 oder 23/64.
Man muss natürlich nicht diese Maße absolut exakt einhalten, aber die Schäfte sollten schon halbwegs in die Spitzen passen. Man braucht also für diese Methode Fräsköpfe für entsprechende Schaftdurchmesser.
Ich bin mir sicher das es diese nur in glatten metrischen Maßen und glatten Zölligen Maßen wie 1" oder 1/2" oder 1/4" gibt.

Ich will im übrigen niemanden Angreifen, aber mich interessiert, was du an dieser Stelle als Unfallträchtig erachtest?

Re: Schaftfräser

Verfasst: 18.02.2012, 07:11
von walta
Ja - diese Kämme waren beim Frästisch dabei. Eine Montage bei unserer Methode ist allerdings ziemlich aufwendig. Ausserdem dreht sich der Schaft also müsste man eine rundführung machen - viel zu viel Aufwand für einen Minimalen Gewinn an Sicherheit (wenn überhaupt).

Hast du dir die "Sendung mit dem Klaus" angeschaut über das Schaftfräsen? In dem Video gehen wir auch auf die Sicherheit beim Fräsen ein.

Aber danke für deinen Einwand.

Der eBay Link ist defekt. Kannst du den youtube Link ebenfalls noch reinstellen?

walta