Meine neue Armbrust...

Armbrust-Themen - wie Technik, Material, Eigenbauten, Versuche
Benutzeravatar
ironlion
Full Member
Full Member
Beiträge: 113
Registriert: 28.05.2011, 19:36

Re: Meine neue Armbrust...

Beitrag von ironlion »

Ich habe es nochmal mit 42mm Schritten gemacht.

Höhe linke Seite: Messpunkt 0. die Mitte = 45,68 / 45,28 / 43,69 / 42,20 / 40,36 / 38,54 / 36,49 / 34,75 / 32,62
Höhe rechte Seite: Messpunkt 0. die Mitte = 45,68 / 45,33 / 43,53 / 41,91 / 40,14 / 38,58 / 36,56 / 34,77 / 32.52

Dicke der linken Seite: Messpunkt 0. die Mitte = 13,50 / 12,78 / 11,99 / 11,36 / 10,92 / 10,33 / 09,85 / 09,45 / 09,22
Dicke der rechten Seite: Messpunpt 0. die Mitte = 13,50 / 12.81 / 12,08 / 11,54 / 10,99 / 10,26 / 09,75 / 09.37 / 09.17

Gruss Bernd
Dateianhänge
Markierung Pkt.8
Markierung Pkt.8
Theudebald2
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 446
Registriert: 28.02.2010, 18:49

Re: Meine neue Armbrust...

Beitrag von Theudebald2 »

Hallo Bernd,

Die Marke aussen liegt also von der Mitte bei 336 mm mit Maßband am Rücken
anliegend gemessen und es sind nur 8 Schritte mit 42 mm ?
Bei mir sind es 9 Schritte mit 42 mm -also 378 bis zur letzten Messmarke vor den Daumen.
Dann wäre dein Bogen kürzer und damit fehlt eine -für die Berechnung -jetzt noch unbekannte
Größe wie der Radius des gespannten Bogens.

Ich würde an deiner Stelle jetzt genau nach der bekannten Anleitung (Jahrblatt 2008)
vorgehen.


Wenn der Bogen danach fertig gestellt ist, liegen auch diese fehlenden Werte vor und wir können
die Spannungsverhältnisse überprüfen.

Gruß Werner
Benutzeravatar
ironlion
Full Member
Full Member
Beiträge: 113
Registriert: 28.05.2011, 19:36

Re: Meine neue Armbrust...

Beitrag von ironlion »

Theudebald2 hat geschrieben:Hallo Bernd,

Die Marke aussen liegt also von der Mitte bei 336 mm mit Maßband am Rücken
anliegend gemessen und es sind nur 8 Schritte mit 42 mm ?

Bei mir sind es 9 Schritte mit 42 mm -also 378 bis zur letzten Messmarke vor den Daumen.
Dann wäre dein Bogen kürzer und damit fehlt eine -für die Berechnung -jetzt noch unbekannte
Größe wie der Radius des gespannten Bogens.

Ich würde an deiner Stelle jetzt genau nach der bekannten Anleitung (Jahrblatt 2008)
vorgehen.


Wenn der Bogen danach fertig gestellt ist, liegen auch diese fehlenden Werte vor und wir können
die Spannungsverhältnisse überprüfen.

Gruß Werner
Richtig bei 336mm liegt die 8. letzte Markierung, aber ich habe die Schritte am Bauch des Bogens markiert.
Benutzeravatar
ironlion
Full Member
Full Member
Beiträge: 113
Registriert: 28.05.2011, 19:36

Re: Meine neue Armbrust...

Beitrag von ironlion »

Hallo Werner,
konnte nach Franken-Stellamans
b.) Positionierung des Bogens in der Säule
1.) Abstand Bogen - Schloss
folgendes für den Bogen ermitteln:

Federweg = 54,89mm (rechnerisch)
Bogen - Nuss = 220mm (Schablonenmaß)

kannst Du bitte mal bei Dir in circa vergleichen?

Gruss Bernd
Dateianhänge
Berechnung - Bogen/Schloss
Berechnung - Bogen/Schloss
Theudebald2
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 446
Registriert: 28.02.2010, 18:49

Re: Meine neue Armbrust...

Beitrag von Theudebald2 »

hallo Bernd,

Du mußt mit den Daten des fertig geschliffenen Bogens rechnen !

Da kommt schon noch was runter bevor der Bogen rechts und links dickengleich
und hinsichtlich der Breite parallel und ohne Macken ist .

Einen direkten Vergleich kann ich nicht liefern !
Bei mir gab es doch das besondere Problem,daß die Säule und Schloß
bereits fertig waren.
Der Auszug war also gegeben ,auch die Spannkraft durfte wegen des Geißfußes
nicht zu groß werden.

Gruß Werner
Theudebald2
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 446
Registriert: 28.02.2010, 18:49

Re: Meine neue Armbrust...

Beitrag von Theudebald2 »

Hallo Bernd,

Das Funktionsmuster im Film !

http://www.myvideo.de/watch/8345870/Funktion_4_achs

Die Teile sind unterwegs !

Gruß Werner
Benutzeravatar
ironlion
Full Member
Full Member
Beiträge: 113
Registriert: 28.05.2011, 19:36

Re: Meine neue Armbrust...

Beitrag von ironlion »

Theudebald2 hat geschrieben:Hallo Bernd,

Das Funktionsmuster im Film !

http://www.myvideo.de/watch/8345870/Funktion_4_achs

Die Teile sind unterwegs !

Gruß Werner

Hallo Werner,
gibt´s den auch in Zeitlupe! ;D
Benutzeravatar
ironlion
Full Member
Full Member
Beiträge: 113
Registriert: 28.05.2011, 19:36

Re: Meine neue Armbrust...

Beitrag von ironlion »

Ich konnte heute alle beweglichen Teile aus Alu für mein Funktionsmodell (Schloss) fertig stellen. "Dank Werner" !
Demnächst (also morgen) folgen die festen Teile, Federhalter und Distanzstücke.
Das Funktionsmodell ist nur ein Hilfmittel um nachher die Nuss und den Nussbrunnen mit dem Schloss in die Säule
einzupassen. Ich hoffe mal das bekomme ich hin!!!
Nuss und Nussbrunnen -beides aus Stahl- habe ich in unserer Lehrwerkstatt in Auftrag gegeben. Kostet mich 40€!!!
Das fertige "Schloss" bekommt ein Innenleben aus 10mm Stahl welches aber aus 6mm Aluplatten eingefasst wird.
Und da kann sich "Werner" auf den Kopf stellen!!! ;) So wird es erstmal gemacht!
Gruss Bernd
Dateianhänge
Funktionsmodell.jpg
WilhelmineTell
Full Member
Full Member
Beiträge: 225
Registriert: 26.10.2011, 18:37

Re: Meine neue Armbrust...

Beitrag von WilhelmineTell »

Dieses Schloß stammt bestimmt aus dem Buch "Die Hornbogenarmbrust".
Leider muß ich noch etwas warten bis besagtes Buch unterm Christbaum liegt:-) Daher meine Frage (n):

-sind die Schlösser in irgendeiner Form bemaßt?
-wie sieht es mit der Federkraft der Flachfedern aus? Trotz Verringerung von Drehmomenten müssen diese einiges an Kraft erzeugen/bewältigen
-wo kann man solche flachen Federn beziehen?
Benutzeravatar
ironlion
Full Member
Full Member
Beiträge: 113
Registriert: 28.05.2011, 19:36

Re: Meine neue Armbrust...

Beitrag von ironlion »

WilhelmineTell hat geschrieben:Dieses Schloß stammt bestimmt aus dem Buch "Die Hornbogenarmbrust".
Leider muß ich noch etwas warten bis besagtes Buch unterm Christbaum liegt:-) Daher meine Frage (n):

-sind die Schlösser in irgendeiner Form bemaßt?
-wie sieht es mit der Federkraft der Flachfedern aus? Trotz Verringerung von Drehmomenten müssen diese einiges an Kraft erzeugen/bewältigen
-wo kann man solche flachen Federn beziehen?
Hallo,
besagtes Buch habe ich leider auch noch nicht, somit kann ich nicht sagen ob dieses Schloss aus dem Buch stammt.
Ich habe das Funktionsmodell nach einem Holzmodell von Werner nachgebaut. -Danke Werner!!!-
Somit gibt es auch keine Bemaßung.
Die Federn brauchen keine grosse Kraft aufbringen, sie Unterstützen nur während dem Stechen das Zurückstellen des Schlosses.
Schau mal bei eBay, es gibt nichts was es dort nicht gibt.
Oder Du schnippelst Dir eine sehr dünne Japanspachtel zurecht. Schau mal hier:
https://www.derwerkzeugprofi.de/shop/pr ... s-Set.html
WilhelmineTell
Full Member
Full Member
Beiträge: 225
Registriert: 26.10.2011, 18:37

Re: Meine neue Armbrust...

Beitrag von WilhelmineTell »

Vielleicht muß man sich auch erstmal ein solches Model bauen um dies wirklich verstehen zu können. Die Funktion ist leicht verständlich; dennoch ein wenig kompliziert...das mit den Momenten zu begreifen.
Das mit den Spachteln ist eine gute Idee.
Theudebald2
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 446
Registriert: 28.02.2010, 18:49

Re: Meine neue Armbrust...

Beitrag von Theudebald2 »

Hallo,
besagtes Buch habe ich leider auch noch nicht, somit kann ich nicht sagen ob dieses Schloss aus dem Buch stammt.
Dieses Schloß ist in keinem Buch zu finden bzw. habe ich noch in keinem Buch gesehen.
Es ist die nachträgliche Spezialanfertigung für meinen Schnepper welcher zunächst ja nur ein einachsiges Schloß hatte .
Das Auslösen des Schusses erforderte zuviel Kraftaufwand -ein genauer Schuss war also unmöglich.
Die Aussenform orientiert sich an den bereits vorhandenen Funktionen wie Nuss,Säule und Knebel für den Geißfuß.

Das Funktionprinzip ist historisch (Hebelform und Anordnung).

Meine Idee ist lediglich die Kompaktbauweise -das Schloß kann jederzeit komplett ausgebaut werden !(Kastenschloß)
Der Vorreiber sitzt bei historischen A nicht auf der Längsachse sondern seitlich neben dem Krummstück.
Da war zwar nicht viel Platz für das Stecherloch aber dafür ist alles was zusammen funktionieren muß
in Stahl gelagert.
Dateianhänge
IMG_3611.JPG
WilhelmineTell
Full Member
Full Member
Beiträge: 225
Registriert: 26.10.2011, 18:37

Re: Meine neue Armbrust...

Beitrag von WilhelmineTell »

Wo kann man denn mal detaillierte Zeichnungen oder auch einfach nur Bilder verschiedenster Stechschlösser usw. ansehen? Meine bisherigen "GOOGLE" Suchen brachten kaum etwas, egal ob in deutsch oder englisch.
Benutzeravatar
ironlion
Full Member
Full Member
Beiträge: 113
Registriert: 28.05.2011, 19:36

Re: Meine neue Armbrust...

Beitrag von ironlion »

WilhelmineTell hat geschrieben:Wo kann man denn mal detaillierte Zeichnungen oder auch einfach nur Bilder verschiedenster Stechschlösser usw. ansehen? Meine bisherigen "GOOGLE" Suchen brachten kaum etwas, egal ob in deutsch oder englisch.
Schau mal:

viewtopic.php?t=13944

ansonsten könnte ich Dir noch ein paar Scan´s per eMail zuschicken.

Gruss Bernd
Benutzeravatar
ironlion
Full Member
Full Member
Beiträge: 113
Registriert: 28.05.2011, 19:36

Re: Meine neue Armbrust...

Beitrag von ironlion »

Wie weit bin ich...
Die Sehne musste ich nochmal machen: >:(
Nun noch die Schlaufenöhrchen mit dem Kettelknoten umwickeln,die Sehne umwickeln und die seperate Mittelwicklung.
Kann jemand eine "geknotete Sehne" auf Maß herstellen??? Ich habe zwar 2 verschiedene Anleitungen dafür, aber schon
die Aussage in der selben, die Länge 40-60mm länger lassen?????? Hallo!!! Wie denn nun?
Der Bogen ist komplett fertig geschliffen, ich hatte mal mit meinem Bandschleifer angefangen,
das wurde mir, und dem Bogen dann aber zu heiss. Hab dann "Schiss" bekommen wegen ausglühen und so,
und den Bogen fast komplett mit 60er Papier von Hand geschliffen, heut´ habe ich doch noch
mal den Bandschleifer zur Hand genommen und alle, ja wirklich alle Lunkerstellen rausgeschliffen.
Man, was ein "Job"!!! Muss nun noch den kompletten Bogen poliern.
Nuss Drchm. 45mm x 40mm breit, Nussbrunnen sowie 3 Platten für das Schloss, 2 Stk. 150 x 55 x 5mm dick, und 1Stk. 150 x 55 x 10mm dick "C60" sind in unserem Coaching Center bestellt. Das wird dieses Jahr aber leider nichts mehr! >:)
Mach mich nun wieder an der Sehne zu schaffen....
Gruss Bernd
Dateianhänge
Alle Lunkerstellen rausgeschliffen!
Alle Lunkerstellen rausgeschliffen!
Auch noch polieren...........
Auch noch polieren...........
Schmiedemarke Jens Sensfelder
Schmiedemarke Jens Sensfelder
Hohldaumen noch polieren.
Hohldaumen noch polieren.
Schlaufe verdoppeln um wieder auf den vollen Drchm. zu kommen.
Schlaufe verdoppeln um wieder auf den vollen Drchm. zu kommen.
Schlaufe 75mm
Schlaufe 75mm
40 Wicklungen um auf Drchm. 12mm zu kommen.
40 Wicklungen um auf Drchm. 12mm zu kommen.
Antworten

Zurück zu „Armbrust“