Seite 3 von 3
Re: Schwarznuß-Hickory Langbogen welche Maße am besten
Verfasst: 03.06.2012, 18:04
von Chribo
Klar, ich habe es dünn aufgetragen und solange mit dem Ruch eingerieben bis es klebrig
wurde.
Dann hatte der Bogen noch etwa 40 min im Carport zum trocknen gelegen.
So ging ich bis jetzt bei allen Bögen vor und hatte nie Probleme damit.
Re: Schwarznuß-Hickory Langbogen welche Maße am besten
Verfasst: 03.06.2012, 18:30
von Heidjer
Dann wurde das Holz möglicherweise weich durch das Öl, ich warte bei Leinölfirnis immer 7 Tage bis es richtig ausgehärtet ist.
Gruß Dirk
Re: Schwarznuß-Hickory Langbogen welche Maße am besten
Verfasst: 03.06.2012, 18:39
von Ravenheart
Hmmm.. Da ich nicht an WUNDER galube, denke ICH:
Er hatte die Risse auch schon vorher - und das Öl ZEIGT sie nur!
Tut mir echt Leid um den Bogen!
Rabe
Re: Schwarznuß-Hickory Langbogen welche Maße am besten
Verfasst: 03.06.2012, 18:50
von Chribo
@ Dirk: werde ich mir merken :-)
Dennoch bei meinem 50 # Eschebogen war das kein Problem.
Vielleicht verhält sich die Schwarznuß anders.
@ Rabe: Muß ich dir (ungern) wiedersprechen. Das Holz war glatt wie ein Kinderpopo als ich es geölt habe.
Und auch bevor ich ihn gespannt habe war nix zu sehen. Wenn ich vorher Risse hatte hätte ich die beim Ölen sehen müßen, da er nun im entspannten Zustand ein Meer aus schwarzen Rissen hat. Das hätte ich auch vor dem Spannen gesehen.
Denke das die Vermutung von Dirk eher hinkommt.
Aber ich bin Anfänger und das war nicht mein letzter Bogen.
Ich habe von der Nuß noch soviel Holz über das ich den Bogen noch dreimal bauen kann.
Brauche jetzt erstmal wieder Backingstreifen. :-)
Habe bei dem Bau sehr viel dazu gelernt.
Vielen Dank an die vielen Ratschläge hier.
Re: Schwarznuß-Hickory Langbogen welche Maße am besten
Verfasst: 03.06.2012, 19:22
von Ravenheart
Hmmm...
Also ich kann mir ehrlich gesagt keinen physikalischen Vorgang "zusammenreimen", bei dem das Einölen eines Bogens dessen Druckfestigkeit reduziert. Aber vielleicht könnte jemand anderes mir da eine Erklärung liefern?
Oder anders gefragt:
a) hat jemand Ähnliches erlebt?
b) hat jemand Hinweise darauf, dass Öl die Stabilität von Holzzellen verringern kann?
Rabe
Re: Schwarznuß-Hickory Langbogen welche Maße am besten
Verfasst: 03.06.2012, 19:39
von Chribo
Ich habe die Bilder nochmal durchgeschaut.
Habe zwei Bilder von der gleichen Stelle gefunden.
Das erste ist direkt nach dem Ölen. Ich fand die Masserung so schön.
Das zweite Bild ist nach dem Spannen.

- Nach dem Ölen.

- Gleiche Stelle nach dem Spannen.
Und das verstehe ich halt nicht!
Re: Schwarznuß-Hickory Langbogen welche Maße am besten
Verfasst: 03.06.2012, 19:45
von Chribo
Sorry Falsches Bilder.
Das hier ist von der gleichen Stelle:
Re: Schwarznuß-Hickory Langbogen welche Maße am besten
Verfasst: 03.06.2012, 20:35
von Ravenheart
Sorry, wenn ich die Bilder direkt nebeneinander kopiere finde ich keine Übereinstimmung der Ringe...
Querbild und Längsbild zeigen die selbe Stelle, das "Ölbild" oben eine andere!
Rabe
Re: Schwarznuß-Hickory Langbogen welche Maße am besten
Verfasst: 03.06.2012, 21:02
von Chribo
Hy Rabe,
ich habe die Stelle gerade nochmal neu Fotografiert,
Ich hoffe man kann es erkennen.
Da wo der letzte Flader von dem ersten Bild aufhört ist der erste Riss.
Re: Schwarznuß-Hickory Langbogen welche Maße am besten
Verfasst: 03.06.2012, 22:35
von Gornarak
Also ich find schon, dass er im mittleren Drittel jeweils etwas stärker biegt, als im griff- und tipnahen Drittel. Eigentliches Problem wird aber wirklich das hohe Profil gewesen sein. Ob das Öl da reingespielt hat kann ich nicht beurteilen, aber ich lass Leinölfirnis 24 Std aushärten (und das drei Mal).
Re: Schwarznuß-Hickory Langbogen welche Maße am besten
Verfasst: 03.06.2012, 22:47
von Blacksmith77K
Gornarak hat geschrieben:...aber ich lass Leinölfirnis 24 Std aushärten (und das drei Mal).
Öhm, wenn's mir gut geht, schmiere ich das 3x am Tag drauf... und Stauchfalten-Neigung dadurch iss fuppes...
Re: Schwarznuß-Hickory Langbogen welche Maße am besten
Verfasst: 03.06.2012, 22:54
von Heidjer
Ich stelle mir das so vor, dass das Öl die Holzzellen etwas aufweicht oder aber beweglicher macht, so das sie sich leichter verschieben. Ähnlich wie bei einer größeren Holzfeuchtigkeit.
Deshalb warte ich immer so lange mit einer Belastung des Holzes, bis ich mir sicher bin dass das Öl ausgehärtet ist.
Gruß Dirk