Wikipedia. Sebastianaltar vom sog. Meister der Heiligen Sippe (der Jüngere)
https://de.wikipedia.org/wiki/Langbogen ... astian.jpg
Geschichte des heiligen Sebastian / Sebastian-Altar
Meister der Heiligen Sippe (der Jüngere) Maler
um 1493/1494,
Retabel, Tafelmalerei, Flügelaltar
Goldgrund, Eichenholz
Grundier- und Malkante umlaufend erhalten; die Flügel wurden unter Ramboux gespalten und parkettiert, der Goldgrund wurde erneuert; Neuere Konservierungen: 1929 (Hieronymi, WRM 160-163), 1957 (Hahn, WRM 160-163).
Herkunftsort: Köln, Kloster, Sankt Antonius
Bildorganisation: Simultan-Narration
erster Vorbesitzer: Köln, Augustiner-Eremiten-Konvent Sankt Antonius
zweiter Vorbesitzer: Köln, private Sammlung
dritter Vorbesitzer: Köln, private Sammlung, Dauer: bis 1824
Ausstellungsnachweis: Zehnder, Gotische Malerei, 1989
Literatur: Brockmann, Kölner Malerschule, 1924 S. 16, 77, 81, 288 Anm. 144, 289 Anm. 154, 292 & (Anm. 196), 313
Reiners, Kölner Malerschule, 1925 S. 155, 160f. & Taf. XXV, Abbildungen 203-205 (WRM 160-162)
München AP, Altdeutsche Gemälde I, 1972 S. 26, 417, 438f.
Köln WRM, Vollständiges Verzeichnis, 1986 S. 56 & Abbildung 138a-138c
Köln WRM, Altkölner Malerei, 1990 S. 284-292
N. N., Jaarbook, 1993 Abbildung 11
Vos, Memling, 1994 S. 134 & Abbildung 23b, S. 135
Kessler-van den Heuvel, Heilige Sippe, 1987 S. 75-80 & Abbildung 32-40 & Kat-Nr. 8
Mason, The Master of the Holy Kinship the Younger, 1991 S. 252-261 & Abbildungen 6-6j & Kat-Nr. II.1.
Zehnder, Gotische Malerei, 1989 S. 76, 78, 98 & Kat-Nr. 114
Erwerbungshinweis:
Der Altar wurde 1824 als Stiftung von Ferdinand Franz Wallraf, Köln, für das Wallraf-Richartz-Museum erworben.
Quelle:
http://www.bildindex.de/obj05011303.html#|home
Hoffe das langt...Sorry Blacky
