Seite 3 von 3

Lothlorien-Federn aus Plastik?

Verfasst: 09.04.2003, 13:39
von Ravenheart
@steffen
...so ist es!

@aeiou
Die Indianer im Regenwald schiessen auch Pfeile ohne Federn, da die besser (ohne Ablenkung) durch das Blättergewirr gehen; damit die sich stabilisieren, sind sie einfach länger (1 m) und evtl. leicht bauchig.

Rabe

Lothlorien-Federn aus Plastik?

Verfasst: 09.04.2003, 14:19
von madbike
@AEIOU
Schäfte ohne Federn schiessen nennt man Rohschafttest und wird auch praktiziert um den richtigen Spine zu finden der zum Stiel und zum Bogen passt.

Madbike

Lothlorien-Federn aus Plastik?

Verfasst: 09.04.2003, 14:26
von Taran
Die Indianerschäfte mit den Rillen: Das wird oft als "Blutrillen" bezeichnet, was aber vermutlich nicht der Sinn ist. Laut einer Diskussion im PA-Forum (vor Jahren) entstehen sie bei einer best. Methode des Schaftrichtens, durch die "Grate" zwischen den Rillen und weil das Holz in den Rillen komprimiert ist ("burnished") soll der Pfeil auch gerader bleiben.
Ich hab das aber nicht selber probiert.

Lothlorien-Federn aus Plastik?

Verfasst: 09.04.2003, 15:53
von Holza
Theoretisch braucht man gar keine Federn. Wenn man (was aber nie der
Fall sein wird) ein perfektes Release, den perfekten Bogen, den perfekten Spine, den optimalen Auszug hätte. Und, und, und,...
Feder sind eigentlich nur da um den Pfeil im Flug zu stabilisieren!

Lothlorien-Federn aus Plastik?

Verfasst: 09.04.2003, 18:23
von Nullman
Wenn man nen Schaft mit Längsrillen möchte, könnte man da nicht mal Versuche mit Holzdübel-Material machen? Die sind doch schon geriffelt!

Lothlorien-Federn aus Plastik?

Verfasst: 10.04.2003, 11:24
von Mongol
@Madbike
Das funzt aber nur bei Systemleuten ;) - da ein Pfeil mit Befiederung den aktiven Spine schon beträchtlich verändern kann. Ich teste das immer mit den Befiederungen aus, die ich auch verwenden will...

Lothlorien-Federn aus Plastik?

Verfasst: 10.04.2003, 13:22
von entman
@all also bei den Schwertern war die sog. Blutrille nicht für das Blut, sondern zur Gewichtsreduktion da, vielleicht kann man das ja auch auf Pfeile anwenden? : ) neine ich binne kein verkappter Compi nicht...: ))

Lothlorien-Federn aus Plastik?

Verfasst: 10.04.2003, 13:29
von york
eín freund von mir (noch kein aktiver FCler) hat da ein buch über den bau von indianischen bögen und pfeilen. da ist ein ganz einfaches gerät für das anbringen von rillen am pfeil beschrieben. einfach ein holzblock mit einer v-kerbe (wie die "lager" einer crestingmaschinen) ein nagel ragt in die kerbe, und dann wird der pfeil durchgezogen. der indianer dort macht gerade und wellige rillen. im buch werden diese aber auch als "blutrillen" bezeichnet. wenn's jemand interessiert dann werde das buch einmal ausleihen, ein paar skizzen einscannen und posten.

Lothlorien-Federn aus Plastik?

Verfasst: 10.04.2003, 13:53
von Mongol
@entman
Richtig, allerdings hat ne  Blutrille auch den praktischen Effekt, dass man beim Waffentraining hören kann, ob eine Technik gut oder schlampig durchgeführt wurde...

Lothlorien-Federn aus Plastik?

Verfasst: 10.04.2003, 21:57
von PeLu
@Holza: In Deiner Theorie bleiben leider noch ein paar andere Sachen unberücksichtigt.

Die Sache ist ja so, dass die Spitze den Massenschwerpunkt nach vorne rückt und die Federn den aerodynamsichen Schwerpukt nach hinten. Das ist nicht nur dazu da, den Pfeil nach den Abschussschwingungen zu stabilisieren, sondern auch andere Einflüsse abzuschwächen. Durch die Schwerkraft (die ja bekanntlich ein Luder ist) fliegt ja der Pfeil eine ballistische Kurve (wiss' ma eh) und um die Pfeilachse der sich ändernden Flugrichtung wieder anzugleichen, braucht man eben einen gewissen Abstand zwischen Massen und aerodynamischen Schwerpunkt.
Aber was solls. In der Praxis, und eigentlich geht es ja nur um die, brauchen wir irgendwas solches wo den Pfeil stabilisiert.

Lothlorien-Federn aus Plastik?

Verfasst: 11.04.2003, 09:00
von AEIOU
@steffen, madbike, ravenheart et al
besten dank für die beachtung des themas "längsrillen" und eure tipps.

ich werde mal einen satz unbefiederter. längere pfeile machen (evtll. vorne etwas dickerer schaft- heisst das "getapert"?) und in die donauauen gehen - wegen "blättergewirr des urwaldes"

eines noch zur optik: diese rillen sehen echt toll aus. vor allem wenn sie sich wie schlangen schlängeln. man kann sie auch farblich absetzen und etwas anders gestalten ....