Seite 3 von 3
Schäfte oelen und lackieren 2
Verfasst: 11.08.2003, 12:39
von horsebow
Leinöl hat die Eigenschaft, unter Luftkontakt zu verharzen, das heisst, die Holzoberfläche wird wasserabweisend versiegelt. Das ist bei anderen Ölen nicht der Fall, die "ölen" nur.
Probiert's doch mal mit Bohnerwachs (in jedem guten Tante Emma-Laden)!
Meine Pfeile werden mit 180er Körnung geschmirgelt, durch einen feuchten Lappen gezogen und nach dem Trocknen mit 240er Papier geschmirgelt.
Anschliessend 1x Bohnerwachs und die Dinger sind glatt wie ein Kinderpopo.
Vorsicht: erst befiedern, dann ölen oder wachsen, sonst klebt's nicht mehr!
Schäfte oelen und lackieren 2
Verfasst: 12.08.2003, 12:05
von Taran
Habe jetzt meine mit Parkett Hartöl gefinishten Pfeile ein paar Wochen lang in Dreck und Ziele geschossen und bin zufrieden.
Schäfte oelen und lackieren 2
Verfasst: 13.08.2003, 07:05
von Azmodhan
Zur ökologischen Behandlung sind meiner Meinung nach am besten natürliche Hartölgemische geeignet, das sind in veränderlichen Gewichtsanteilen gemischte Öle aus Leinöl, Holzöl, Orangenterpenen, Kalk-Collophonium, Bienenwachs und Carnaubawachs; diese verharzen sehr stark und gewährleisten bei einer Eindringtiefe von bis zu 0,2mm einen sehr
guten Schutz vor Verwitterung bis zu zwei Jahren...
Reine Wachsbehandlungen halte ich für ungeeignet, da die kristalline Struktur der ausgehärteten Wachse eine Einlagerung von Wassermolekülen
nicht verhindert, sondern eher fördert, was zu unschönen, und auf Dauer schädigenden Stockflecken führt...
Wenn man unbedingt Wachs verwenden will, sollte auf jeden Fall eine Vorbehandlung mit Hartöl oder Standöl als "Grundierung" vorgezogen werden, bevor man ein (qualitativ hochwertiges!) Hartwachs aufträgt...
(bitte keine Wachse auf Paraffinbasis, denn da verschiesst man im Zweifelsfall eh wieder Altöl in die Landschaft...)
Die Behandlung mit Schellack ist in Fällen zu empfehlen, wo ein hoher Glanzgrad erreicht werden soll, allerdings ist Schellack recht anfällig für mechanischen Abtrag, daher sollte auch hier eine Vorbehandlung mit Hartöl
in Erwägung gezogen werden, da es sehr zuverlässig vor dem Eindringen von Wasser schützt, ebenso muss der Schellack nach Bedarf aufgefrischt werden...
Zum Einfärben von Schäften würde ich empfehlen, natürliche Pigmente in den Hartölen fein zu dispergieren, und anschliessend mit Wachs oder Schellack zu schützen...für eine deckende Lackierung kann man die Pigmente auch in den Schellack einrühren...
Schäfte oelen und lackieren 2
Verfasst: 13.08.2003, 09:34
von Dave Norwood
@ Azmodhan,
stimmt alles, ist aber nur mehr eine Wiederholung von Tatsachen die bereits an anderer Stelle mehrfach gepostet wurden!
Ich meine das Thema wäre damit durch, oder?
Grüsse
Schäfte oelen und lackieren 2
Verfasst: 13.08.2003, 09:39
von carpenter
Nicht ganz (durch).
Ich nehme Lack auf Kunstharzbasis dass ich nach dem richten der Pfeile auftrage. Damit bleiben die Pfeile in "Form". Bei Oelen bekomme ich
nicht diesen Effekt.
Carpenter
Verfasst: 25.08.2003, 11:20
von Jens
Frage zum leinöl aus der Apotheke.
nehmt ihr zum auftrage eien lappen oder ein kleines schwämmchen oder ist das vollkommen wurscht
Leinöl
Verfasst: 25.08.2003, 11:35
von Looser
@ Jens
ich nehme nur einen Lappen, wo ich ein wenig von dem Zeugs drauf tu.
Wenn Du Apothekerpreise nicht bezahlen willst, dann versuch es mal in einem normalen Lebensmittelgeschäft.
Looser
Verfasst: 27.08.2003, 00:43
von Ravenheart
...aber den Lappen immer brav auswaschen, hinterher! Leinöl ist selbstentzündlich!
Rabe