Pfeile behandeln-wie?
Ich bin ja wie der Bruchking Anhänger gut sichtbarer Pfeile und tauchlackier diese mit Leuchtfarbe (nachzulesen in ein paar Dutzend anderer Threads .-) Dieselbe Farbe mußte ich schon ein paarmal strecken (mit Nitroverdünnung) und sie wird immer besser dabei. Federn halten gut genug drauf und das Zeug trocknet über Nacht. Nur der Pfeilrausziehreibungsbeiwert ist ein bisserl zu hoch, deswegen vorderes Drittel mit Kernseife eingerieben (oder falls mit AEIOU unterwegs, mit kaltgepreßtem Olivenöl, aber dies ist eine andere Geschichte).
Viele Wege...
führen nach Rom. Die schönsten Pfeile kann man sicherlich mit Boning-Produkten machen. (Cresting, Capping). Davon bin ich aber abgekommen, weil ich möglichst wenig Kunststoffschrott in der Landschaft hinterlassen möchte. Auch wenn das nur wenig ist. Ein wenig habe ich ja auch noch: Metallspitze mit Kleber, meine Ringe sind mit Künstler Acrylfarbe in einer alten Schublade als Führung gedreht, und die Federn klebe ich mit UHU-hart auf den unbehandelten Schaft.
Von Beizen bin ich auch abgekommen, weil es ja eigentlich nur eine Färbung ist. Die alten Beizen waren Wasserfest- aber nicht so farbig.
Eher nur braun, schwarz und grau ;(
Ich nehme Leinöl von Krämer. Ein Mal den Ganzen Schaft und dann noch mal vor den Federn. Das reicht. Mal wiederholen. Riecht auch gut! Gekochte Öle und Standöl trocknen etwas schneller, weil der Wassergehalt ´rausgekocht ist. Im Übrigen trocknet Leinöl ja nicht durch Wasserabgabe, sonder durch Oxidation. Sikkative darin würde ich meiden. Sind fast immer Schwermetalle drin (also fast Alles, was im Baumarkt "Firnis" heißt!).
Von Beizen bin ich auch abgekommen, weil es ja eigentlich nur eine Färbung ist. Die alten Beizen waren Wasserfest- aber nicht so farbig.
Eher nur braun, schwarz und grau ;(
Ich nehme Leinöl von Krämer. Ein Mal den Ganzen Schaft und dann noch mal vor den Federn. Das reicht. Mal wiederholen. Riecht auch gut! Gekochte Öle und Standöl trocknen etwas schneller, weil der Wassergehalt ´rausgekocht ist. Im Übrigen trocknet Leinöl ja nicht durch Wasserabgabe, sonder durch Oxidation. Sikkative darin würde ich meiden. Sind fast immer Schwermetalle drin (also fast Alles, was im Baumarkt "Firnis" heißt!).
Es ist sinnlos, von den G?ttern zu fordern, was man selber zu leisten vermag. Epikur
Stilbruch
@Pelu klar findet man die besser!
Aber zu meinem Bogen sähen sie echt s.... aus.
Aber zu meinem Bogen sähen sie echt s.... aus.
Es ist sinnlos, von den G?ttern zu fordern, was man selber zu leisten vermag. Epikur
man nu bin ich voll verwirrt:-o habe eigentlich nie mit öl gearbeitet is das den so wichtig? oder kann man einfach nur lackieren ? habe immer gebeitzt und dann mit (haut mich) klarlack firness übergestrichen hört bissl komisch an aber klappt gt meine Pfeile sind mehr als ein jahr alt und die, die übrig sind sind immer noch gut erhalten. nur an den spitzen bisschen dunkel geworden wenn sie öfter in erde geflogen sind
Wenn du den Feind und dich selbst kennst, brauchst du den Ausgang von hundert Schlachten nicht zu f?rchten...
(Sunzi-Die Kunst des Krieges)
(Sunzi-Die Kunst des Krieges)
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
@tarek:
wenn Du den Thread von Anfang an liest, wirst Du feststellen, dass es zwei Fraktionen gibt: Lackierer und Öler
Beides geht, der Rest ist Ideologie oder Geschmackssache...
Habe gestern für Tarbant einen mittelalterlichen Pfeil (Einzelstück) auf's rohe Holz (Zeder) mit farblosem Schuhfett ("Büffelfett") behandelt, und bin vom Ergebnis ganz angenehm überrascht (glatt und samtig, aber nicht schmierig, leichtes Verdunkeln zu einem warmen Rotton; mal sehen, wie er sich im Gebrauch macht...
Rabe

Beides geht, der Rest ist Ideologie oder Geschmackssache...
Habe gestern für Tarbant einen mittelalterlichen Pfeil (Einzelstück) auf's rohe Holz (Zeder) mit farblosem Schuhfett ("Büffelfett") behandelt, und bin vom Ergebnis ganz angenehm überrascht (glatt und samtig, aber nicht schmierig, leichtes Verdunkeln zu einem warmen Rotton; mal sehen, wie er sich im Gebrauch macht...
Rabe
sorry das ich jetzt auch noch daherkomme : 
Kann man diesen normalen "Buntlack" (farblos)
auf Kunstharz-Basis nehmen ?
Steht jedenfalls drauf : für innen und außen,schnell trocknend, dauerhaft farb und glanzbeständig, kratz-stoß und schlagfest !
Der is nämlich billig bei Obi

Kann man diesen normalen "Buntlack" (farblos)
auf Kunstharz-Basis nehmen ?
Steht jedenfalls drauf : für innen und außen,schnell trocknend, dauerhaft farb und glanzbeständig, kratz-stoß und schlagfest !
Der is nämlich billig bei Obi

Wenn die Zeit kommt, in der man k?nnte, ist die Zeit vor?ber, in der man kann.
- Marie von Ebner-Eschenbach
- Marie von Ebner-Eschenbach
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
man kann vieles...
..natürlich auch Buntlack nehmen!
Der Acryllack, den ich verwende (Setta Aqua Parkettversiegelung), hat die Vorteile:
-geruchsfrei
-verläuft gut, aber bildet kaum Nasen
-trocknet in 10 . 20 min (je nach Wetter)
-ist auch nach Jahren und noch 2 cm in der Dose taufrisch
-setzt sich kaum ab
-und die Pinsel lasse ich einfach in Wasser stehen... nix Auswaschen, nix Wegschmeißen...
Da kann kein Buntlack mithalten! Ich bin sowieso davon ab, billige Farben zu kaufen. Qualität hat ihren Preis, ist den aber auch Wert! Und meine erste Dose hat vom April 2001 bis vor ein paar Wochen gereicht! Was sind da 10 Euro Mehrkosten???
Rabe
Der Acryllack, den ich verwende (Setta Aqua Parkettversiegelung), hat die Vorteile:
-geruchsfrei
-verläuft gut, aber bildet kaum Nasen
-trocknet in 10 . 20 min (je nach Wetter)
-ist auch nach Jahren und noch 2 cm in der Dose taufrisch
-setzt sich kaum ab
-und die Pinsel lasse ich einfach in Wasser stehen... nix Auswaschen, nix Wegschmeißen...
Da kann kein Buntlack mithalten! Ich bin sowieso davon ab, billige Farben zu kaufen. Qualität hat ihren Preis, ist den aber auch Wert! Und meine erste Dose hat vom April 2001 bis vor ein paar Wochen gereicht! Was sind da 10 Euro Mehrkosten???
Rabe
@ Robster
Nehmen kann man ihn schon, Problem ist die Reibungshitze die entsteht, wenn der Pfeil ins Ziel einschlägt. Da löst sich buntlack z.T. gerne ab.
Ich habe mich erkundigt, wenn die Farbe "blockfest" ist (steht drauf), ist sie hitzebeständig und hält das aus. Dann kannste sie nehmen.
@ Rabe: Woher beziehst Du Deinen Lack?
Ich habe mich erkundigt, wenn die Farbe "blockfest" ist (steht drauf), ist sie hitzebeständig und hält das aus. Dann kannste sie nehmen.
@ Rabe: Woher beziehst Du Deinen Lack?
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Lack
...aus dem Baumarkt! So sieht er aus:
(Der ehemals hier stehende Link funktioniert leider nicht mehr!)
Rabe
(Der ehemals hier stehende Link funktioniert leider nicht mehr!)
Rabe
Lack verbrennt?
Ich hole mal diesen alten thread wieder hoch um folgende Frage loszuwerden:
ich richte meine FERTIGEN und bereits GESCHOSSENEN Pfeile ja immer mal wieder gerade, dies tue ich, indem ich sie über einer Flamme erwärme und dann gerade biege.
Wie gehen denn die "Lackierer" unter Euch damit um, daß die verschiedenen Lacke ja bei diesen Temperaturen verbrennen? (mal vom Gestank abgesehen?)
liebe Grüße benzi
ich richte meine FERTIGEN und bereits GESCHOSSENEN Pfeile ja immer mal wieder gerade, dies tue ich, indem ich sie über einer Flamme erwärme und dann gerade biege.
Wie gehen denn die "Lackierer" unter Euch damit um, daß die verschiedenen Lacke ja bei diesen Temperaturen verbrennen? (mal vom Gestank abgesehen?)
liebe Grüße benzi
Pfeile richten
Ich bin zwar kein Lackierer, ich wachse meine Pfeile mit „Bohnerwachs“ aber das stinkt beim Erhitzen auch !;-)
Pfeile richten: Mir hat Celestino Poletti eine Methode gezeigt, die etwas Übung und Gefühl verlangt, aber das ist bei anderen Methoden auch so.
Er hat eine Geweih-Gabel vom Rehbock. Mit der Rundung in der Gabel geht er mit etwas Druck über die gewölbte Seite ein paar mal hin und her und der Pfeil ist gerade ! Der Pfeil liegt dabei mit den Federn auf der Handfläche und mit der Spitze auf der Arbeitsfläche auf.
Habe mir diese Technik mittlerweile auch angeeignet und ich finde, dass die Pfeile länger gerade bleiben.
Gruß
Trebron
Pfeile richten: Mir hat Celestino Poletti eine Methode gezeigt, die etwas Übung und Gefühl verlangt, aber das ist bei anderen Methoden auch so.
Er hat eine Geweih-Gabel vom Rehbock. Mit der Rundung in der Gabel geht er mit etwas Druck über die gewölbte Seite ein paar mal hin und her und der Pfeil ist gerade ! Der Pfeil liegt dabei mit den Federn auf der Handfläche und mit der Spitze auf der Arbeitsfläche auf.
Habe mir diese Technik mittlerweile auch angeeignet und ich finde, dass die Pfeile länger gerade bleiben.
Gruß
Trebron
Wer nur zur?ck schaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt
angeblich ungarisches Sprichwort
angeblich ungarisches Sprichwort
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal