Seite 3 von 8
Re: Saplingbow 8, Neumi
Verfasst: 08.01.2016, 17:45
von Laurinus
fatz hat geschrieben:Ich wollt ja hier eigentlich nicht zumuellen, aber da es Neumi nicht stoert:
Ein aufgespaxter Weissdornstave:
P1110234.kl.jpg
Das abgebildete Kloetzchen hat ca 27x27mm und ist gut 80mm lang. Reste einer Buchenarbeitsplatte.
Auf dem Stave liegt noch ein dicker Span zum Schutz. Der muss normal nicht zwingend da sein.
Geht super; mach ich auch oft so!
Re: Saplingbow 8, Neumi
Verfasst: 10.01.2016, 09:18
von shadowman
Neumi hat geschrieben:
Dann hätte ich mal ne Frage: Kornelkirsche bildet Kernholz - macht das sanguinea auch?
Hi Neumi, wo hast du das her das Kornelkirsche Kernholz bildet ?
Re: Saplingbow 8, Neumi
Verfasst: 10.01.2016, 12:26
von Neumi
Moin shadowman, wo hab ich das her - z.B.: aus dem Buch "Die Hölzer Mitteleuropas" von Dietger Grosser, Zitat: "Holz mit rötlichweißem Splint, Kern scharf begrenzt, tief rotbraun." oder materialarchiv.ch, holzwurm-page.de usw.
Reicht das?
Grüsse - Neumi
Re: Saplingbow 8, Neumi
Verfasst: 10.01.2016, 13:33
von Gornarak
Ich hab hier ne Kornelkirsche, die, wenn ich mich recht erinnere auch verkernt ist.
Re: Saplingbow 8, Neumi
Verfasst: 10.01.2016, 14:22
von shadowman
ja, es reicht. Danke für die Info!
Re: Saplingbow 8, Neumi
Verfasst: 10.01.2016, 18:28
von Chirion
zur Beantwortung der Frage im Gegensatz zu Cornus mas verkernt Sanguinea nicht oder besser der Kern unterscheidet sich farblich kaum vom Splint
Re: Saplingbow 8, Neumi
Verfasst: 10.01.2016, 18:49
von Neumi
Hallo Chirion, danke für die Antwort. Ich habe gelesen, dass sanguinea ein Splintholzbaum sein soll. Wenn ich mir aber den Hartriegel, den ich hier im Bau habe, anschaue, dann sieht das doch sehr stark nach Splint- und Kernholz aus (siehe das Oben gepostete Querschnittfoto). Was stimmt denn nun?
Grüsse - Neumi
Re: Saplingbow 8, Neumi
Verfasst: 13.01.2016, 11:59
von Neumi
Guten Tag Allerseits, gerade eben habe ich nochmals eines der beiden Billets gebogen, da mir die Form noch nicht gepasst hat und da ich einfach mal ausprobieren wollte nach mehreren Tagen (in dem Fall ca. 10) nochmal zu biegen (die Billets waren zwischenzeitlich auf einem Balken befestigt und in einem kühlen Raum (geschätzt 14° C - 16° C)). Hat wunderbar geklappt. Hier nochmal Fotos:

- Billet1 nochmal gebogen (das war das schwächer gebogene)

- Billet2 fertig gebogen und aufm Balken
Und jetzt dürfen die Billets weiter trocknen und ich denke, dass ich in ca. einer Woche weiter in Richtung Endmass runter arbeiten werde. (über Nacht standen die schon in meiner Baukammer ohne dass neue Risse entstanden wären - hier schätze ich die Temp. auf mind. 18° C)
Grüsse - Neumi
Re: Saplingbow 8, Neumi
Verfasst: 21.01.2016, 22:11
von Neumi
Hartriegel und Hasel
Tach auch, hier mal ein kleines Update: Heute habe ich beide Hölzer gewogen - der Hasel fühlt sich baubereit an, beim Hartriegel muss ich auf die nächste Wägung warten. Morgen weiß ich mehr.
Auf alle Fälle kann ich folgendes sagen: Hasel lässt sich ganz prima kalt richten, wenn er naß eingespannt wird und beim Hartriegel scheint das, in einem gewissen und kleinen Rahmen, auch zu funktionieren.
Der Hasel wird auf alle Fälle ein kräftiger Langbogen mit ca. 74" und definitiv geröstet.
Der Hartriegel wird voraussichtlich eine Paddelform mit elliptischem Querschnitt und bekommt ein Backing. Mehr weiß ich noch nicht. Könnte auch sein, dass ich beim Hartriegel umdenke - mal sehn.
Grüsse - Neumi
Re: Saplingbow 8, Neumi
Verfasst: 22.01.2016, 20:49
von Neumi
Hartriegel und Hasel
Schade, das Holz ist noch nicht soweit:
Der Hasel-Stave war Gestern bei 1195 g und Heute bei 1182,5 g und am 23.01. bei 1179,5 g . Da muss ich noch weiter warten, denn der Stave hat soviel Drehwuchs, dass es mir zu riskant ist, den unaufgespannt zu lassen und wenn ich den auf Endmaß bringe, kann ich ihn nicht mehr vernünftig auf seinem Balken festspannen.
Ein Hartriegel-Billet war Gestern bei 809,6 g und Heute bei 800,6 g und am 23.01. bei 794,5 g . Die haben beide auch Drehwuchs und bleiben deswegen auch noch aufgespannt.
Grüsse - Neumi
Re: Saplingbow 8, Neumi
Verfasst: 26.01.2016, 20:21
von Neumi
Re: Saplingbow 8, Neumi
Verfasst: 26.01.2016, 21:38
von royales
hallo neumi,
selbstverständlich bildet sanguinea auch kernholz aus. wenn du einen frisch geschlagenen stamm mit einer feinen säge anschneidest kannst du den kern sehr gut erkennen: er ist wesentlich "trockener". der splint sieht dagegen "naß" aus.
grüße
royales
Re: Saplingbow 8, Neumi
Verfasst: 26.01.2016, 21:56
von Neumi
Hallo royales, ich gehe mittlerweile auch davon aus, dass Cornus sanguinea Kernholz ausbildet. Weiter Oben im Thread findest Du ein Querschnittfoto und darauf sieht man das sehr schön. Und der Splint sieht nicht nur nass aus (zumindest bei diesem Beispiel), sondern war triefend nass - im Gegensatz zum Kernholz.
Danke für Deinen Post.
Grüsse - Neumi
Nachtrag: Im Wiki steht, dass Hartriegel ringporig ist - das stimmt nicht, zumindest Cornus mas ist zerstreutporig - das könnte bei Gelegenheit mal jemand korrigieren.
Re: Saplingbow 8, Neumi
Verfasst: 28.01.2016, 19:54
von Neumi
Haselnuss
Hier gehts mal weiter - hab jetzt mal grob die Kanten am Rücken und Bauch gerundet und zum ersten Mal etwas dran gezogen und ein bisschen steife Stellen entfernt. Ich denke Morgen gehts weiter.
Übrigens ist die Länge noch bei 190 cm und das Gewicht bei ca. 730 g.

- abgespannt mit leichtem Reflex.

- Hier mal ein erstes Auszugfoto mit der langen Sehne

- und hier sieht man sehr schön den Drehwuchs
Grüsse - Neumi
Re: Saplingbow 8, Neumi
Verfasst: 29.01.2016, 20:31
von Neumi
Haselnuss
Heute hab ich noch etwas getillert und jetzt war höchste Zeit die Sehnenlage zu korrgieren. Wie schon erwähnt musste ich praktischerweise nur an einer Stelle biegen:

- Temp mit nem Messgerät in etwa checken, Hauptsache deutlich über 100° C

- Das Heizkonstrukt - HLP auf 250° C. Ca. 15 Min. sollten reichen

- Fertig gebogen und ein Eispack drauf - muss ich nicht so lange warten, bis das Holz wieder abgekühlt ist
Grüsse - Neumi