Seite 3 von 7
Re: Saplingbow 17, Neumi, Pfaffenhütchen
Verfasst: 19.01.2025, 14:03
von Neumi
Vorhin habe ich eine Lage Hosengummi entfernt und das Konstrukt in einen etwas wärmeren Raum gelegt (16° C).
Außerdem habe ich gut 10 cm von den WA-Enden den Rohling auf die Form gepresst, um hier mehr Reflex zu erzeugen - mal seh'n ob das funktioniert.

- Der Ventilator bläst kalte Luft auf die Sehnenlage
Re: Saplingbow 17, Neumi, Pfaffenhütchen
Verfasst: 20.01.2025, 20:12
von Neumi
Heute durfte das Konstrukt in meine Baukammer wandern, wurde ausgepackt und der Sehnenbelag als akzeptabel erachtet.
Jetzt darf der Ventilator mit zimmertemperierter Luft pusten.
Re: Saplingbow 17, Neumi, Pfaffenhütchen
Verfasst: 20.01.2025, 20:56
von Chirurg
Was der Pfaffe alles aushalten muss

, die Form sieht richtig gut aus. Wird steif wie ein Stock sein, für mich unbiegbar. LG Stephan
Re: Saplingbow 17, Neumi, Pfaffenhütchen
Verfasst: 20.01.2025, 22:14
von Neumi
Chirurg hat geschrieben: ↑20.01.2025, 20:56
Wird steif wie ein Stock sein, für mich unbiegbar.
Da wird noch etliches an Holz fallen

Ich zieh aktuell auch so besonders viel. Zuletzt konnt ich mein Haselwarbow 93#@32" nicht öffnen


Aber ja klar - Pfaffen müssen bei mir schon was aushalten ☻

Re: Saplingbow 17, Neumi, Pfaffenhütchen
Verfasst: 22.01.2025, 18:43
von Neumi
Re: Saplingbow 17, Neumi, Pfaffenhütchen
Verfasst: 22.01.2025, 22:03
von Chirurg
Ich spleiße auch immer mit etwas Spiel, hat den Vorteil, dass leichte Korrekturen der Achse spannungsfrei möglich sind. Ein fugenloser Spleiß, der klemmt und alles ist im Lot ist mir noch nie gelungen. Wichtig ist, das der Kleber drinnen bleibt, spätestens beim Erwärmen des Klebers rinnt er aus.
Re: Saplingbow 17, Neumi, Pfaffenhütchen
Verfasst: 22.01.2025, 22:07
von Neumi
Chirurg hat geschrieben: ↑22.01.2025, 22:03Wichtig ist, das der Kleber drinnen bleibt, spätestens beim Erwärmen des Klebers rinnt er aus.
So ist das

☻

Re: Saplingbow 17, Neumi, Pfaffenhütchen
Verfasst: 24.01.2025, 20:31
von Neumi
Re: Saplingbow 17, Neumi, Pfaffenhütchen
Verfasst: 24.01.2025, 22:58
von Doughal
Neumi hat geschrieben: ↑24.01.2025, 20:31
Ich klebe bei solchen nicht gut passenden Schnitten zunächst ein sehr stark klebendes Klebeband unten und seitlich auf das Teil mit dem weiblichen Spleiß und danach wird der Kleber aufgetragen und mit HLP abgelüftet. In der Regel klappt das gut und trotz erhitzten bleibt der Leim in der Fuge.
Das werde ich mir für das nächste mal Spleißen merken

Re: Saplingbow 17, Neumi, Pfaffenhütchen
Verfasst: 24.01.2025, 23:42
von Neumi
Man muss bedenken: die klebeband-Methode funktioniert am besten, wenn das Klebeband möglichst flexibel (wie Montageband, doppelseitig) ist. Und das Holz schon einigermaßen abgerichtet ist

Re: Saplingbow 17, Neumi, Pfaffenhütchen
Verfasst: 26.01.2025, 20:53
von Neumi
Re: Saplingbow 17, Neumi, Pfaffenhütchen
Verfasst: 28.01.2025, 13:09
von Neumi
Bogen 02 lang: mittlerweile wurde die Seitenlinie fertig ausgearbeitet. Da der Mittenbereich in einem kurzen Stück zu dünn war, habe ich eine Aufdopplung aufgeklebt. Praktischerweise hatte ich noch die zweite, deflexe Hälfte vom kurzen Bogen übrig - zwar noch nicht 100% trocken aber ausreichend um ein Stück abrichten zu können und zu kleben.

- Der Spleiß

- das Reststück
Re: Saplingbow 17, Neumi, Pfaffenhütchen
Verfasst: 28.01.2025, 15:59
von benzi
Meine schwäbische Hälfte wollte schon immer mal fragen, ob mensch den Hosengummi öfter verwenden kann?

Re: Saplingbow 17, Neumi, Pfaffenhütchen
Verfasst: 28.01.2025, 16:56
von Neumi
benzi hat geschrieben: ↑28.01.2025, 15:59
Meine schwäbische Hälfte wollte schon immer mal fragen, ob mensch den Hosengummi öfter verwenden kann?
Deine sparsame Hälfte wird sich freuen dass man die Hosengummis viele Jahre lang verwenden kann. Ich hatte die Dinger in einem TEDI-Markt für je 1,00 € / Stk. oder so gekauft.
Re: Saplingbow 17, Neumi, Pfaffenhütchen
Verfasst: 28.01.2025, 19:57
von Neumi