Jäger contra Bogenschießen?

Was nicht in eine der anderen Kategorien passt.
Robin Hut
Full Member
Full Member
Beiträge: 134
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Robin Hut »

Yep.
So finde ich es besser.
Das noch mit schönem Hintergrund und einem Link zu den in 12. genannten Pragraphen (Nur so ne Idee) oder alternativ einen Link zu entsprechenden Rechts-Online-Quellen.
Vielleicht hat die jemand schon als www-Adresse parat und möchte sie hier im Thread einstellen?
Würde sicher viel Zeit sparen.
Gruß Hut
Katur
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 433
Registriert: 17.12.2003, 08:53

Beitrag von Katur »

@ Taran
haste super ausgearbeitet.
Ich denke das bringt uns alle weiter.

Dieses gemeinsame Projekt, welches nun einige Fachstimmen und § ans Licht gebracht hat, bringt uns hoffentlich allgemein mehr Einsicht in unsere Möglichkeiten.

Und doch sollten wir immer wieder im Dialog mit den Jagdpächtern stehen (gerade wenn es sich um die Planung eines Parcours handelt - wie einige ja wissen renne ich ich seit ca. 1 Jahr von Stelle zu Stelle, aber es wir langsam heller im Dunkeln)

Dennoch möchte ich mich bei dem Bogenschützen bedanken der einen Jäger zum RA gebracht hat und dieser in einer Jagdzeitschrift seine Veröffentlichung gemacht hat.
(Obwohl hier wohl keiner hinter seinem tuen steht)

Was haltet Ihr davon, wenn wir in NB einen Becher Met darauf leeren
(jeder natürlich einen und nicht einer für alle) ;-) :bier

[H2]Auf das unsere Pfeile nie ein Wild treffen mögen[/H2]

Thomas
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Tu es oder tu es nicht,
der Zweifel ist der Grund des Scheiterns."
Weisheit von Meister Yoda
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
merdman2
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 964
Registriert: 31.08.2004, 12:44

Beitrag von merdman2 »

Vielen Dank für diesen konstruktiven Thread!

Hier mein Beitrag:

Bundesjagdgesetz

Der obige Link wird aus dem Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft verlinkt, sollte damit also valide sein.

Der genaue Absatz, der für die Jagd relevant ist:

BJG, §1 Abs. 4
Die Jagdausübung erstreckt sich auf das Aufsuchen, Nachstellen, Erlegen und Fangen von Wild.

Markus
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Beitrag von Ravenheart »

Wichtig (für uns!) im Bundesjagdgesetz erscheint MIR der §39!! Den hab ich immer als Kopie in der Tasche!

Rabe

Direktlink zum §39
Rick
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 53
Registriert: 06.05.2004, 11:33

Trotzdem vorsicht!

Beitrag von Rick »

Hallo Zusammen,
da mich das Thema auch interessiert, habe ich ein wenig im Bundesjagdgesetz gestöbert und bin dabei auf folgendes gestoßen:



Ich denke, dieser §19 läßt die Waage der Justiz trotz all der in den vorigen Beiträgen genannten Zitaten und Anmerkungen leicht zu Gunsten der Jäger ausschlagen. Wenn bereits das Fotografieren oder Filmen als Wildstörung definiert wird, was ist dann erst das Bogenschießen in Wildnähe?
Ich denke wir Bogenschützen sollten uns nicht zu sicher sein, was die Rechtslage anbetrifft, wenn wir einem sog. Jagdausübungsberechtigten begegnen. Auch wenn wir nicht den Straftatbestand des Wilderns erfüllen, den Vorwurf der Störung oder wie es oben so schön heißt, der Beunruhigung des Wildes können wir nicht eindeutig widerlegen.
Besser ist, wie auch schon von einigen hier bemerkt wurde, deeskalierendes Verhalten und erstmal nachgeben.
Grüße von
Rick
Niels

Beitrag von Niels »

Die Idee, Verhaltensrichtlinien zum Roven zu veröffentlichen, begrüße ich.

Die rechtliche Beurteilung zum Roven im allgemeinen ist in der Ausarbeitung von Taran ja auch angemessen vorsichtig vorgenommen worden. Ich wäre aber noch vorsichtiger.

Ich würde in der Überschrift das Wort "Rechtslage" durch "allgemeine rechtliche Beurteilung" ersetzen.

Angesichts der Vielzahl der möglichen Sachverhalte ist die Bestimmung einer allgemeingültigen Sach- und Rechtslage zum Roven meiner Meinung nach nicht machbar.

Der Beitrag des Kollegen in der Zeitschrift beschäftigt sich schließlich auch mit einem konkreten Sachverhalt und dann auch nur primär mit dem Vorwurf der Wilderei. Die Einschlägigkeit von Ordnungswidrigkeitstatbeständen wird ausdrücklich weitestgehend offengelassen.

Dieser Sachverhalt ist zwar, was das Element des arg grenzwertigen Verhaltens des "Täters" im Sachverhalt anbelangt, eher beruhigend für den Durchschnitts-Schützen. Aber Spezialitäten des "Tatort" oder andere nicht täterbezogene Sachverhaltsumstände können auch für den Durchschnitts-Schützen im Wald quasi zu einer Umkehrung des Ergebnisses der rechtlichen Bewertung führen. Zwar gilt das nicht gerade im Hinblick auf die Wilderei. Da ist die Aussage im Jagdgesetz schon ziemlich klar. Aber die "Rechtslage" ist genauso bunt, wie die Betracht kommenden "Sachlagen", also eben: bunt wie das Leben.

Daher würde ich auch in einem offiziellen Statement der FC darauf hinweisen, dass für die enthaltenen Informationen und Anregungen keine Haftung übernommen wird, und dass die enthaltenen Hinweise auf grundlegende Rechtsvorschriften nicht von der Verpflichtung zur Einholung weiterer Informationen für die konkrete Region und Zeit entbindet. So kann zum Beispiel die zuständige Behörde ein generelles Verbot zum Betreten des Waldes bei Waldbrandgefahr aussprechen. Es können besondere Bestimmungen im Zusammenhang mit Naturschutz, landwirtschaftlicher Nutzung, militärischer Nutzung, usw. usw. usw. relevant sein.

Zu dem Zeitschriftenartikel würde ich den ausdrücklichen Hinweis einflechten, dass auch das Aufsuchen und Nachstellen von Wild durch Bogenschützen trotz dieser Bewertung im Hinblick auf den Tatbestand der Jagdwilderei besser zu unterlassen ist. In Betracht kommenden Ruheplätze des Wildes sollten einfach so gut es geht ebenso strikt gemieden werden, wie Einrichtungen zur Jagdausübung und Hege, usw..

Im Grunde sollte man den durchschnittlichen Erholungssuchenden im Wald zum Maßstab nehmen und sich von diesem Leitbild nur so weit, wie zum Roven unbedingt nötig, entfernen.

Außerdem würde ich zu den Hinweisen auf grundlegende gesetztliche Bestimmungen und deren Auslegung den Zusatz machen: "Stand ..... 2005". Je stärker der Wald durch Erholungssuchende aller Art (Wanderer, Reiter, Biker, Bogenschützen, Pilzsucher, Naturfotografen, Wildcamper, Kräuterkundler ... und was weiß ich) frequentiert wird, umso eher sind auch gesetzgeberische Reaktionen auf allen Ebenen (Bund, Land, Kommune) zu erwarten, die man schlecht fortlaufend überwachen kann.

Die Passage "Begriffe, wie 'Störung des Jagdfriedens' sind rechtlich nicht relevant ..." würde ich ersatzlos streichen. Denn da könnte sinngemäß der eigentlich zivilrechtliche Grundsatz "falsa demonstratio non nocet" gelten. Also wenn der Förster sagt: Hier sei ein Brunftplatz des Rotwildes und deshalb sei der Aufenthalt eine "Störung des Jagdfriedens", dann ist das zwar sicher falsch. Er könnte hinsichtlich des Aufenthaltsverbots gleichwohl recht haben. Also ich würde da eher so halten, dass ich mich für die Auskunft bedanke, mich für mein Unwissen entschuldige und gehe. Was anderes ist sicher ein vom Förster zu Unrecht unterstelltes generelles Verbots des Rovens.

;-) Den Punkt 7 der Richtlinien würde ich auch leicht umformulieren. Man weiß ja nie, auf was für blöde Gedanken die Leute kommen. Ausgangspunkt der Empfehlung sollte das Antreffen und nicht das Treffen des Försters/Jägers/Waldbesitzers sein. Einem von mir versehentlich getroffenen Jäger würde ich jedenfalls meinen Bogen nicht anschließend zum Schießen in die Hand geben ;-) :D
Benutzeravatar
Peter O. Stecher
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2358
Registriert: 21.03.2005, 09:16

Beitrag von Peter O. Stecher »

Ich möchte Eure Überlegungen nicht relativieren !!

Aber ich glaube, es hängt alles vom Einvernehmen mit den jeweils Zuständigen ab, sowie vom Verhalten des Einzelnen.
Man muss sich einfach so verhalten, dass keine unguten Situationen entstehen. Es hilft unserer Sache nicht auf irgendwelche Rechte zu pochen - jeder hat sein Tun zu verantworten...
https://classic-archer.com/
Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Ja, der gesunde Menschenverstand!

Beitrag von Taran »

Wenn der gesunde Menschenverstnad bei allen gleich stark ausgeprägt wäre, bzw. wenn alle auch noch das gleiche darunter verstünden - das wärs halt, Negley! Du bist eben Idealist.

Ich danke recht herzlich für die zahlreichen, hilfreichen Anmerkungen. Werde versuchen, das mal einzuarbeiten (und ich dachte, die Arbeit sei gemacht!).

Ich kriege leider den Text nicht so formatiert rein, wie ich mir das vorstelle.
Taran von Caer Dallben

[size=2] [color=blue][b]... και δόξα τω Θεώ ![/b][/color][/size]
Benutzeravatar
Peter O. Stecher
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2358
Registriert: 21.03.2005, 09:16

Beitrag von Peter O. Stecher »

Ja, Taran es hilft alles nichts, so wie es in der z.B. Jägerschaft Dumme und Uneinsichtige gibt wird es halt auch Entsprechendes bei den Bogenschützen geben, die Ihr Glück und ihre Rechte auf die Probe stellen wollen.
Ganz egal wie irgendwo ein Gerichturteil oder so ausfällt - immer hängt alles vom Einvernehmen vor Ort ab.... ;-)
https://classic-archer.com/
Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Taran »

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Taran von Caer Dallben

[size=2] [color=blue][b]... και δόξα τω Θεώ ![/b][/color][/size]
Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Das war das Layout

Beitrag von Taran »

...und jetzt der Text:

Roving
Allgemeine rechtliche Beurteilung
und Verhaltensregeln

Bogenschützen lassen sich nicht über einen Kamm scheren und lieben die Individualität – zu Recht! Hier soll daher auch nicht versucht werden, allen eine bestimmte Roving-Ethik zu verordnen, aber die Vergangenheit hat uns leider gezeigt dass es ohne Spielregeln auch nicht funktioniert.

- Hinweise für Turnierausrichter
- Hinweise zur Rechtslage beim Roven
- Verhaltenskodex für Rover
- Links und Gesetzestexte
- Wichtiger Hinweis (Disclaimer)

Sowohl beim Roving wie auch bei Vereinen, die ein Turnier im Wald ausrichten wollen, ist die Unsicherheit verbreitet, ob man sich damit nicht in eine gesetzliche Grauzone begibt. Außerdem gibt es öfters – tatsächliche oder aufgebauschte – Interessenskonflikte zwischen Waldbesitzern, Jägern bzw. Jagdpächtern und Sportlern.



1. Hinweise für Turnierausrichter

Am wichtigsten ist es, frühzeitig alle Betroffenen anzusprechen und in eine „Sympathiekampagne“ einzubeziehen, wie das folgende Beispiel, das unser Mitglied „Kojote“ schildert, zeigt:

„Unser Verein richtet nun schon seit sechs Jahren ein oder mehrere Turniere aus.
Bei unserem Gelände handelt es sich um einen Gemeindeforst, die Genehmigung diese Turniere auszurichten wurde uns ohne Wenn und Aber von unserer Gemeindeverwaltung erteilt.
Also fingen wir an Turniere auszurichten.
Bis es Ärger mit dem Jagdpächter gab, er fühlte sich übergangen (irgendwo auch verständlich), denn wir hatten mit ihm keine Absprache gehalten.
Wir gingen dann dazu über ihn frühzeitig, schriftlich auf unsere Vorhaben hinzuweisen und luden ihn ein als Gast diesen Veranstaltungen beizuwohnen.
Anfänglich nahm er die Einladung nicht so richtig an, aber ließ uns ohne Probleme gewähren.
Im letzten Jahr traf ich ihn dann während des Turniers bei meiner Kontrollfahrt durch den Parcours und wir kamen ins Gespräch, ich lud ihn dann ein doch mal fünf Minuten auf den Sportplatz zu kommen um sich ein Bild von der Veranstaltung zu machen.
Aus den paar Minuten wurden einige Stunden, selbst eine Einweisung in das Langbogenschießen auf eine 3D-Bache wurde mit viel Freude durchgeführt.
Kurzum, seit diesem Tag stimmt die Chemie zwischen Schützen und Jägern bei uns in Neuental. OK, nicht jeder Jagdpächter ist so zu begeistern, aber mit eine bisschen Fingerspitzengefühl und ein paar freundlichen Worten kann man einiges erreichen.“

Falls man an einer Front auf Ablehnung stößt, sollte man durchaus nicht gleich aufgeben. Wenn der Betreffende nach einem Jahr feststellt, dass er der einzige übrige „Stolperstein“ ist, kann das durchaus zu einem Sinneswandel beitragen. Viele opponieren ja nur deswegen erst mal, weil sie das für bequemer halten und der Ansicht sind, dass „alle“ das Pfeileverstecken im Wald als „Unsinn und Kinderkram“ ansehen.
Gute Zusammenarbeit mit der Presse kann hier nur von Vorteil sein (positive Artikel in Zeitungen und Fachzeitschriften platzieren und/oder sammeln und als Beleg vorweisen).

Eine Interessenabwägung ist immer von Vorteil, wie unser Mitglied „Nacanina“ betont, der auch gleich die grundlegende Kompetenzverteilung klar stellt:

„Die Jagdpächter haben AUSSCHLIESSLICH das Jagdrecht gepachtet. Nichts anderes! Allerdings i. d. R. zu exorbitanten Preisen. Der Grundeigentümer (Landeigner, Forstgenossenschaft, Staat) entscheidet (im Rahmen der Gesetzte) allein darüber, ob er etwas zulässt oder nicht.
Bei einer Veranstaltung (Turnier) ist allerdings für den (die) Tage eine wirkliche Beeinträchtigung festzuhalten. Daher ist man sicher gut beraten so vorzugehen wie in Neuental.“



2. Hinweise zur Rechtslage beim Roven

Folgende Feststellungen im Voraus:
a. Der Bogen ist in Deutschland grundsätzlich als Sportgerät eingestuft, nicht als Waffe.
b. Das Waldbegehungsrecht der einzelnen Bundesländer kann in Einzelheiten differieren. Generell aber dürfte nichts dagegen sprechen, mit ein paar Leuten roven zu gehen, wenn dem Wild nicht nachgestellt wird (also nicht in der Dickung herumrennen) und wenn der Zweck der Erholung erfüllt wird. Für Hessen zum Beispiel gilt eindeutig: Wir gehen ja nur zur Erholung in den Wald, was nach dem hess. Waldbegehungsgesetz zulässig ist. Relevante Stellen sind z.B. die Zweite Verordnung zur Durchführung des Hessischen Forstgesetzes (Verordnung über Betreten des Waldes und das Reiten und Fahren im Walde).
c. Wer sich verdächtig oder missverständlich benimmt, sollte bedenken, dass die Gesetze von den Gerichten ausgelegt werden müssen. Wie das geschieht und wie die Umstände bewertet werden, kann zu Überraschungen führen. Denkt daran: „Auf See und vor Gericht ist man in Gottes Hand“. Daher ist es wichtig, vorzubauen und klare bzw. günstige Umstände zu schaffen. Wer den Eindruck erweckt, dass er die Lage kompetent beurteilt und in jeder Hinsicht seiner Sorgfaltspflicht nachzukommen versucht, hat viel bessere Chancen, sich gegen uneinsichtige Bedenkenträger oder Gegner durchzusetzen!


Unser Mitglied „Katur“ hat uns eine interessante rechtliche Beurteilung zugänglich gemacht, die einen Auszug aus der Zeitschrift „Unsere Jagd“ Ausgabe 10/2005 , Seite 22, darstellt:


Bogenschütze im Waldrevier

In der Runde der Begehungsscheininhaber in einem brandenburgischen Landesforstrevier wurde auf eine namentlich bekannte Person hingewiesen, die sich, ausgerüstet mit Sportbogen und Fernglas, im Revier aufhalten soll.
Schneller als gedacht, traf ich bei einem Ansitz mit dem Bogenschützen zusammen.
Ich beobachtete einen mit Tarnsachen bekleideten Mann, der dem Wild auf dem Wechsel folgte. Er hielt einen leicht vorgespannten Bogen im Anschlag und sicherte nach allen Seiten. Aufmerksam studierte er die Fährtenbilder und pirschte mit angeschlagenen Pfeil und Bogen.
Meine Rechte und Befugnisse als Begehungsscheininhaber kennend, sprach ich ihn an.
Seinen Angaben zu Folge betreibt er mit Zustimmung des zuständigen Ordnungsamtes die fiktive Bogenjagd.
Dazu nutzt er die Reviere der beiden angrenzenden Förstereien. Bereitwillig zeigte er seine Pfeile, die mit vier krallenartigen Vorrichtungen versehen waren, mit denen man seiner Meinung nach kein Wild verletzen kann. Er findet keine Befriedigung mehr am Schießen auf Scheiben und sucht so die persönliche Herausforderung. Er betonte mehrfach, dass er nicht auf Wild schießt, sondern den Pfeil auf Baumstubben setzt und eine Erlegung simuliert.
Ich stellte bei ihm eine hervorragende Revierkenntnis fest.

Wie ist die Rechtslage im konkreten Fall? Im Bundesjagdgesetz heißt es: „Jagdausübung ist Aufsuchen, Nachstellen, Fangen und Erlegen von Wild". (R.Voigt)

Jagdrechtliche Bewertung:
Der Bogenschütze, der über die Wildwechsel und in den Einständen des Wildes pirscht, um Schalenwild auf möglichst geringe Entfernung fiktiv mit dem Bogen zu „bejagen", übt nicht die Jagd im Sinne des § l Abs. 4 BJG aus.
Zwar erstreckt sich die Jagdausübung auf das Aufsuchen, Nachstellen, Erlegen und Fangen von Wild; dem Bogenschützen fehlt aber die Intention auch tatsächlich Beute zu machen. Während das Erlegen und Fangen des Wildes bereits begrifflich ausscheiden, bedeutet Nachstellen das Ansitzen, Anpirschen, Verfolgen, Auflauern sowie das Aufsuchen als einen untergeordneten Akt des Nachstellens.
Alle Handlungen müssen aber, unabhängig vom Erfolg, mit dem Vorsatz des Fangens oder Erlegens von Tieren durchgeführt werden.
Hieran fehlt es dem fiktiven Bogenschützen, da er das Wild nur angehen will, um seine Geschicklichkeit unter Beweis zu stellen und durch das Abschießen eines Pfeils auf einen Baumstubben den „Jagderfolg" lediglich symbolisiert.
Der Bogenschütze benötigt deshalb für seine Aktivitäten auch keinen Jagdschein. Auch macht er sich nicht zwingend der Jagdwilderei schuldig, da er das geschützte Jagdrecht oder Jagdausübungsrecht durch seine Handlungen nicht verletzt. Schließlich entsteht auch kein Schaden.
Seine Freizeitaktivitäten könnten aber im Einzelfall eine Störung der Jagd im Sinne ordnungswidrigen Handelns darstellen und mit einem Bußgeld belegt werden. Gerichtlich ist entschieden worden, dass der Aufenthalt in einem Jagdbezirk nur dann als Verletzung des Jagdausübungsrechtes gilt, wenn dadurch die Erfüllung der Aufgaben des Jagdausübungsberechtigten ernsthaft gefährdet werden.
Anders ist eine kurzzeitige Beunruhigung des Wildes, ohne dass es den Einstand verlässt, beurteilt worden. Diese Verhalten kann nicht in jedem Fall geahndet werden.
Das gezielte Aufsuchen und die damit zwangsläufig verbundene Beunruhigung des Wildes kann aber durchaus eine Tathandlung darstellen, die das Verbot, die Ausübung der Jagd zu stören oder zu behindern, erfüllt (§ 26, Abs. 4 Brandenburger Landesjagdgesetz). Letztlich schießt der Bogenschütze seinen Pfeil in Richtung des angepirschten Stückes und vertreibt es damit.
Der zur Jagdausübung berechtigte Jäger kann in diesem Fall in der Möglichkeit der Bejagung beeinträchtigt sein.
Im Falle von Wiederholungen sollte die untere Jagdbehörde zur Prüfung eingeschaltet werden.
RA ST. HERTEL

Soweit der von Katur dankenswerterweise eingestellte Artikel.
Die Diskussion im Forum ergibt folgenden Konsens:

In positiver Hinsicht:
- Die Einschätzung, noch dazu in einer angesehenen Fachzeitschrift, kann als überraschend „bogenfreundlich“ und ermutigend betrachtet werden.
- Man ist in der Jägerschaft offenbar durchaus bereit ist, objektiv mit uns „Stöckchenwerfern“ auseinanderzusetzen.
- Wesentlich ist: Die Definition von Jagd im Sinn von § 1 Abs. 4 BJG passt nicht auf das, was wir im Wald machen. Insbesondere fehlt es uns am sog. subjektiven Vorsatz! D.h.: unser Handeln ist, unabhängig vom Erfolg, nicht mit dem Vorsatz des Fangens oder Erlegens von Tieren ausgeführt !! Deshalb fallen wir nicht unter § 1 BJG !!
- Ein generelles Verbot des Rovens oder Bogenschießens an sich im Wald gibt es nicht.



In negativer Hinsicht:
- Es handelt sich bei o.g. Artikel um eine Bewertung, nicht um ein Urteil. Es kann unter anderen Umständen auch anders ausgehen.
- Die weitgehende „Nachstellung“ der Jagd, die extreme Tarnkleidung, das Pirschen und Schießen eines Pfeiles in die grobe Richtung des Wildes treffen auf allgemeines Unverständnis, - ein normaler Rover sollte sich nicht so verhalten. Der betreffende Schütze hat Glück gehabt, dass man ihm seine Einlassungen glaubt.
- Wenn man „dem Wild auf die Nerven geht“, wird es kritisch, wenn tatsächlich, und sei es durch eine Verkettung unglücklicher Umstände, Wild verletzt wird, ist Feuer unterm Dach.
- Der BJagdG §19 (Beunruhigen von Wild; siehe auch „Links und Gesetzestexte“) lässt die Waage der Justiz trotz all der in den vorigen Beiträgen genannten Zitate und Anmerkungen leicht zu Gunsten der Jäger ausschlagen. Wenn bereits das Fotografieren oder Filmen als Wildstörung definiert wird, was ist dann erst das Bogenschießen in Wildnähe?
Wir Bogenschützen sollten uns nicht zu sicher sein, was die Rechtslage anbetrifft, wenn wir einem sog. Jagdausübungsberechtigten begegnen. Auch wenn wir nicht den Straftatbestand des Wilderns erfüllen, den Vorwurf der Störung oder wie es oben so schön heißt, der Beunruhigung des Wildes können wir nicht eindeutig widerlegen.
Besser ist, deeskalierendes Verhalten und erst einmal nachgeben.
In Betracht kommenden Ruheplätze des Wildes sollten einfach so gut es geht ebenso strikt gemieden werden, wie Einrichtungen zur Jagdausübung und Hege, usw..
Im Grunde sollte man den durchschnittlichen Erholungssuchenden im Wald zum Maßstab nehmen und sich von diesem Leitbild nur so weit, wie zum Roven unbedingt nötig, entfernen.
- Der Beitrag des Rechtsanwalts in der Zeitschrift beschäftigt sich mit einem konkreten Sachverhalt und dann auch nur primär mit dem Vorwurf der Wilderei. Die Einschlägigkeit von Ordnungswidrigkeitstatbeständen wird ausdrücklich weitestgehend offengelassen.


3. Verhaltenskodex für Rover

Um für Rover eine Verhaltens- und Argumentationshilfe zu bieten und den Ruf unseres Sports zu schützen, haben wir folgende 12 Rovinggebote zusammengestellt.

Es ist für uns selbstverständlich,
(1) keinesfalls Jagdspitzen zu führen (bei Turnieren verwenden wir Feldspitzen, beim Stumpshooting vorzugsweise Judos oder Blunts)
(2) und nicht kriegspfadmäßig gekleidet zu sein,
(3) sich nicht in die tiefsten Dickungen zu drücken
(4) und eben nicht den Eindruck zu erwecken, man wolle nicht gesehen werden,
(5) die Morgen- und Abendstunden zu meiden,
(6) keine Spuren zu hinterlassen (Müll, Schäden an lebenden Bäumen)
(7) den Förster/Jäger/Waldbesitzer, wenn man ihn antrifft, auch mal schießen zu lassen,
(8) sich Spaziergängern gegenüber freundlich, sicherheitsbewusst und auskunftsfreudig zu zeigen (denn im Zweifelfall kennen die den Jäger und rufen ihn gleich an, sobald sie aus dem Funkloch raus sind),
(9) sich ausweisen zu können
(10) und die entsprechenden Paragraphen zitieren zu können;
(11) dem Wild aus dem Weg zu gehen
(12) und sich nicht provozieren zu lassen und im Zweifelsfall als der Klügere (erst einmal) nachzugeben.


... so sollte Roven doch möglich sein!



4. Links und Gesetzestexte
a) Bundesjagdgesetz: http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht ... index.html
dabei besonders BJG, §1 Abs. 4: Die Jagdausübung erstreckt sich auf das Aufsuchen, Nachstellen, Erlegen und Fangen von Wild.
b) BJagdG § 19a Beunruhigen von Wild:
http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht ... __19a.html
Verboten ist, Wild, insbesondere soweit es in seinem Bestand gefährdet oder bedroht ist, unbefugt an seinen Zuflucht-, Nist-, Brut- oder Wohnstätten durch Aufsuchen, Fotografieren, Filmen oder ähnliche Handlungen zu stören. Die Länder können für bestimmtes Wild Ausnahmen zulassen.
c) BJagdG § 39 Ordnungswidrigkeiten: sollte man immer als Ausdruck dabeihaben!
http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht ... /__39.html

1) Ordnungswidrig handelt, wer
1. in befriedeten Bezirken die Jagd ausübt oder einer Beschränkung der Jagderlaubnis (§ 6) zuwiderhandelt;
2. auf vollständig eingefriedeten Grundflächen die Jagd entgegen einer nach § 7 Abs. 3 vorgeschriebenen Beschränkung ausübt;
3. auf Grund eines nach § 11 Abs. 6 Satz 1 nichtigen Jagdpachtvertrages, einer nach § 11 Abs. 6 Satz 2 nichtigen entgeltlichen Jagderlaubnis oder entgegen § 12 Abs. 4 die Jagd ausübt;
4. als Inhaber eines Jugendjagdscheines ohne Begleitperson die Jagd ausübt (§ 16);
5. den Vorschriften des § 19 Abs. 1 Nr. 3 bis 9, 11 bis 14, 16 bis 18, § 19a oder § 20 Abs. 1 zuwiderhandelt;
6. zum Verscheuchen des Wildes Mittel anwendet, durch die Wild verletzt oder gefährdet wird (§ 26);
7. einer Vorschrift des § 28 Abs. 1 bis 3 über das Hegen, Aussetzen und Ansiedeln zuwiderhandelt;
8. den Vorschriften des § 33 Abs. 1 zuwiderhandelt und dadurch Jagdschaden anrichtet;
9. den Jagdschein auf Verlangen nicht vorzeigt (§ 15 Abs. 1).

2) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig
1. die Jagd ausübt, obwohl er keinen gültigen Jagdschein mit sich führt oder obwohl ihm die Jagdausübung verboten ist (§ 41a);
2. den Vorschriften des § 19 Abs. 1 Nr. 1, 2, 10 und 15 zuwiderhandelt;
3. Schalenwild oder anderes Wild, das nur im Rahmen eines Abschussplanes bejagt werden darf, erlegt, bevor der Abschußplan bestätigt oder festgesetzt ist (§ 21 Abs. 2 Satz 1), oder wer den Abschussplan überschreitet;
3a. entgegen § 22 Abs. 1 Satz 2 Wild nicht mit der Jagd verschont,
4. als Jagdausübungsberechtigter das Auftreten einer Wildseuche nicht unverzüglich der zuständigen Behörde anzeigt oder den Weisungen der zuständigen Behörde zur Bekämpfung der Wildseuche nicht Folge leistet (§ 24);
5. einer Rechtsverordnung nach § 36 Abs. 1 oder 5 oder einer landesrechtlichen Vorschrift nach § 36 Abs. 2 zuwiderhandelt, soweit sie für einen bestimmten Tatbestand auf diese Bußgeldvorschrift verweist;
6. zur Jagd ausgerüstet unbefugt einen fremden Jagdbezirk außerhalb der zum allgemeinen Gebrauch bestimmten Wege betritt.

3) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu fünftausend Euro geahndet werden.



5. Wichtiger Hinweis (Disclaimer)
Für die in diesem Download enthaltenen Informationen und Anregungen wird keine Haftung übernommen.
Die enthaltenen Hinweise auf grundlegende Rechtsvorschriften entbinden nicht von der Verpflichtung zur Einholung weiterer Informationen für die konkrete Region und Zeit. So kann zum Beispiel die zuständige Behörde ein generelles Verbot zum Betreten des Waldes bei Waldbrandgefahr aussprechen. Es können besondere Bestimmungen im Zusammenhang mit Naturschutz, landwirtschaftlicher Nutzung, militärischer Nutzung, usw. usw. usw. relevant sein.
Alle Texte, Links und rechtlichen Beurteilungen beziehen sich auf den Stand der Dinge im Oktober 2005. Es handelt sich um keine Rechtsbelehrung, sondern es soll eher eine rechtlich unverbindliche Orientierung und Argumentationshilfe gegeben werden.





Taran of Caer Dallben
Taran von Caer Dallben

[size=2] [color=blue][b]... και δόξα τω Θεώ ![/b][/color][/size]
Katur
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 433
Registriert: 17.12.2003, 08:53

Spitze

Beitrag von Katur »

@ Taran
ich muß Dich einfach für diese Ausarbeitung loben.
Das hast Du super gemacht und wir alle sind Dir zu Dank verpflichtet
:anbet :anbet :anbet :anbet

Gruß
Thomas

PS: ab wann hast Du die Datei zum Download zur Verfügung?
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Tu es oder tu es nicht,
der Zweifel ist der Grund des Scheiterns."
Weisheit von Meister Yoda
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Laaangsam

Beitrag von Taran »

Ich warte natürlich noch auf euer okay, ihr seid die Experten, ich mach hier die Redaktion.
Ich habe vor, das ganze morgen in der Arbeit in pdf umzuwandeln. Ergibt nämlich eine hübsche 8-seitige Broschüre, wenn man es geschickt aufteilt.
Hat jemand noch eine nette Titelgrafik (S/W), die man ohne Copyrightprobleme verwenden könnte?

Robin Hut hat das Angebot gemacht, den Text fürs Internet so richtig mit Hyperlinks und so aufzumotzen.
Taran von Caer Dallben

[size=2] [color=blue][b]... και δόξα τω Θεώ ![/b][/color][/size]
Robster
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 883
Registriert: 28.02.2004, 15:37

Beitrag von Robster »

Kleiner Einwand :
Wie wärs wenn du den Begriff "ROVING" mal näher erklärst ? Weiß ja nicht jeder was damit gemeint ist ! Vor allem gehts doch nicht nur ums Roving, sondern auch allgemein ums Bogenschiessen im Wald (zb.auch 3D oder mit Scheibe unterwegs) oder in der freien Natur, oder hab ich da was mißverstanden ?
Wenn die Zeit kommt, in der man k?nnte, ist die Zeit vor?ber, in der man kann.
- Marie von Ebner-Eschenbach
Benutzeravatar
locksley
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 5821
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 13 Mal
Hat Dank erhalten: 11 Mal

Beitrag von locksley »

@taran

Saubere Arbeit, Stefan. Wegen Grafik können wir ja noch warten bis nach diesem Wochende in WW. Da fallen bestimmt genug Fotos zur Illustration ab, die nicht urheberrechtlich geschützt sind.

Ansonsten haben wir ja noch genug Fotografen und bestimmt auch Grafiker an Bord die was beisteuern können.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)

Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Antworten

Zurück zu „Vermischtes“