Seite 3 von 3
Verfasst: 19.03.2006, 21:21
von Rutzi
Eine Frage hätte ich noch:
Soll ich den Stamm in zwei Teile zerlegen, oder sind da auch vier drinn?
Verfasst: 19.03.2006, 21:59
von benz
mh, ich würde sagen ist von der genauen Lage der Äste abhängig, lieber zwei astfreie rausholen, als vier mit Ästen drin, meine Meinung.
liebe Grüße benzi
Verfasst: 20.03.2006, 09:47
von Ravenheart
Zu Stamm 1 (8 cm)
Auch wenn er dadurch noch Breite verliert: ICH würde Ring 4 von außen als Rücken nehmen, und so ca. 35# anstreben:
Breite/Dicke ergibt sich automatisch, wenn man durchgehend 5-6 mm Randdicke stehen lässt.... Müsste etwa hinkommen...
:-)
Zu Stamm 2: Klasse Holz! Ring 3 von außen als Rücken nehmen!
Rabe
P.S.: Hoffe doch, die Staves sind inzwischen versiegelt, oder? Das ist SEHR wichtig!!
Jahresring
Verfasst: 20.03.2006, 11:32
von magenta
Beim zweiten Holzstamm hat der dritte Jahresring eine schöne feste Spätholzschicht, keine Frage.
Aber wäre nicht auch der Ring direkt unter der Rinde geeignet? Er hat ebenfalls eine sichtbare feste Spätholzschicht und wäre arbeittechnisch gesehen leichter zu verarbeiten.
Klaus
Verfasst: 20.03.2006, 11:36
von Ravenheart
Stimmt, der sieht auch gut aus!
Wenn er nicht angefressen wird und nicht übertrocknet, auf jeden Fall auch gut!
Rabe
Verfasst: 20.03.2006, 14:04
von Rutzi
Gespalten hab ich den zweiten noch nicht, werd ich heute noch machen, Leim hab ich trotzdem drauf gepinselt. Der erste ist gespalten und versiegelt.
Nur noch eine Sache. Seh ich das richtig dass die hellen Ringe das festere Holz beinhalten?
Verfasst: 20.03.2006, 14:12
von Ravenheart
Nein! Hier sind die dunkelsten Bereiche das festeste Holz! Schau die hellen mal genau an, dann siehst Du, dass die deutlich poriger sind!
OB das (schwache) porige Frühholz hell oder dunkel ist, hängt von der Holzart ab...
INNERHALB der Spätholz - Partien kann man dann oft noch gegen Ende der Wachstumsperiode (also außen) besonders dunkle und dichte Anteile erkennen, bei Dir gut zu sehen! Ringe, die DAVON viel haben sind am besten!
Hier ist das mal gezeigt:
(Das Frühholz ist nur dunkler (orange) gezeichnet, um es besser zu unterscheiden! s.o.)!
Rabe
Verfasst: 20.03.2006, 14:19
von Rutzi
"
Bei Esche ist (ausnahmsweise für Laubhölzer)das Spätholz hell - die dünnen dunklen Ringe sind Frühholz und damit hat der Stamm einen recht hohen Anteil an Spätholz."
Steht auf Seite 1. Ich bin verwirrt...
Verfasst: 20.03.2006, 14:49
von Ravenheart
Es GIBT Eschen, da ist das FH dunkler - Hier nicht! Achte auf die Porigkeit! Daran kann man es am besten erkennen!!
:-)
Rabe

Verfasst: 20.03.2006, 14:55
von Rutzi
Ich habs mir gerade mit einer Lupe angeschaut.Jetzt ist mir alles klar :-)
Vielen Dank an den Raben!
Drehwuchs
Verfasst: 11.05.2006, 18:27
von magenta
Ich habe gestern aus einer Wiesenesche mit ca. 50 cm Durchmesser das Filetstück mit 220 cm gesägt und dann gespalten.
Das Teil sah echt gut aus, super Jahresringe und ziemlich gerade gewachsen. Beim Spalten kam dann leider Drehwuchs zutage.
Zwei größere Spaltlinge habe ich nun liegen, einen mal entrindet.
Allerdings bin ich echt am zweifeln, ob sich weiterer Arbeitsaufwand überhaupt lohnt. Der Drehwuchs ist unterschiedlich stark, teilweise bis etwa 45 Grad.
Was meint ihr dazu?
[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10580/Esche1.jpg]

[/url]
[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10580/Esche2.jpg]

[/url]
[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10580/Esche4.jpg]

[/url]
[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10580/Esche3.jpg]

[/url]
Klaus
Verfasst: 12.05.2006, 15:42
von Überläufer
Ich bin nicht sicher,aber beim Stück auf dem Untersten Foto würde ich überlegen ob man noch mal was mit anfangen kann.Ich glaube du kannst ihn Retten und noch was rausholen.
Mfg,
overrunner

Verfasst: 12.05.2006, 22:10
von Rutzi
Wo hier gerade so schön über Esche gesprochen wird, wollt ich mal fragen ob jemand ein paar Maßangaben für einen Eschen Flachbogen hat.
vielen Dank :-)
Verfasst: 13.05.2006, 12:24
von Eldoro
http://www.bogenschiessen.de/equip/doit.html
sonsten sind die Bogenbibeln auch ganz gut.
die anleitung ist auch in der BBB :-)
Verfasst: 14.05.2006, 08:12
von Überläufer
@Rutzi,schau mal im Thread,Maße für verschiedene Bögen! :-)
Ansonsten in Paul Comstocks Der Gebogene Stock!
:-)
Mfg,
overrunner