Hist. Bogengürtel & -köcher
Zur Holzfrage:
Ja, die Pfeilköcher der Steppenvölker gab es höchstwahrscheinlich auch aus Holz, nämlich aus Birkenrinde. Der mit Ungarnreenactment intensiv befasste Andrew van Ross hat einen solchen Birkenrindenköcher nachgebaut. Nach seiner Erfahrung eignet sich die Rinde der einheimischen Birke aber nicht. Er beschafft sich Birkenrinde für Pfeilköcher, Säbelscheiden, Behälter etc. aus Russland.
Zur Pfeilfrage:
Es ist zwar etwas fummelig. Aber es geht schon auch mit dem Nachladen von oben mit den Federn nach unten. Es ging sogar mit den Tokkies (5-10 Pfeile) und die hatten halbe Gänse dran. Und die Federn leiden weniger als man befürchtet, denn sie richten sich beim Ziehen wieder gerade. Da die Pfeile der Ungarn - wie bei anderen Steppenvölkern auch - wahrscheinlich eher lang als hoch befiedert waren, dürfte sich das Problem sogar noch weniger gestellt haben. Da man aber nur Indizien für das Aussehen altungarischer Köcher hat, ist allerdings auch eine Klappe zu Befüllen von unten nicht ganz auszuschließen. Letztlich hilft da nur ausprobieren und tüfteln, bis es klappt, weil es eine präzise Vorgabe durch historische Belege nicht gibt.
Ja, die Pfeilköcher der Steppenvölker gab es höchstwahrscheinlich auch aus Holz, nämlich aus Birkenrinde. Der mit Ungarnreenactment intensiv befasste Andrew van Ross hat einen solchen Birkenrindenköcher nachgebaut. Nach seiner Erfahrung eignet sich die Rinde der einheimischen Birke aber nicht. Er beschafft sich Birkenrinde für Pfeilköcher, Säbelscheiden, Behälter etc. aus Russland.
Zur Pfeilfrage:
Es ist zwar etwas fummelig. Aber es geht schon auch mit dem Nachladen von oben mit den Federn nach unten. Es ging sogar mit den Tokkies (5-10 Pfeile) und die hatten halbe Gänse dran. Und die Federn leiden weniger als man befürchtet, denn sie richten sich beim Ziehen wieder gerade. Da die Pfeile der Ungarn - wie bei anderen Steppenvölkern auch - wahrscheinlich eher lang als hoch befiedert waren, dürfte sich das Problem sogar noch weniger gestellt haben. Da man aber nur Indizien für das Aussehen altungarischer Köcher hat, ist allerdings auch eine Klappe zu Befüllen von unten nicht ganz auszuschließen. Letztlich hilft da nur ausprobieren und tüfteln, bis es klappt, weil es eine präzise Vorgabe durch historische Belege nicht gibt.
Vielleicht doch
Da fällt mir gerade der Köcher aus dem Bogenbauerbuch ein: Er war aus Linde, mit Leder überzogen und auch konisch, nach oben hin dünner werdend. Eben wie ein Köcher der Reitervölker.
Wenn ich jetzt noch das Buch finden würde, könnte ich euch sogar die Seite sagen ;(
Aber Ordnung ist halt was für Kleingeister, das Genie beherrscht das Chaos!
Viele Grüße,
Ferdinand
Edit: Fabtafel 8, Abb. 17 und Seite 115
Wenn ich jetzt noch das Buch finden würde, könnte ich euch sogar die Seite sagen ;(
Aber Ordnung ist halt was für Kleingeister, das Genie beherrscht das Chaos!

Viele Grüße,
Ferdinand
Edit: Fabtafel 8, Abb. 17 und Seite 115
Holz
Ein Wort mit nur einer Silbe, aber dahinter versteckt sich eine Welt voller M?rchen und Wunder
(Theodor Heuss)
Ein Wort mit nur einer Silbe, aber dahinter versteckt sich eine Welt voller M?rchen und Wunder
(Theodor Heuss)