Seite 3 von 7
Verfasst: 10.04.2006, 20:13
von Eldoro
also war ncoh mal draußen, stein kloppen.
das mit der Kante funzelt nit, ich habs dann einfach freihand gemacht, hat mich so an den nerven gezerrt das ich einfach ein mal mit nem stein aus den dolomite draufgehauen hab.
Danch hab ich vesucht das weiße zuch abzukrazten , hat nit gefunzelt , Wie macht ihr das ??
hab dann abgeschlagen, ein wunderschöne abschlag, bloss is da dass weiße zeuch ! :bash
was meint ihr zum punchen, schon mal getried ?

RE: RE:
Verfasst: 10.04.2006, 21:37
von Eldoro
Original geschrieben von feuerfeder
versuch erstmal was mit deinen steinen geht, aber mit denen die wie ne brotscheibe sind wirds schwierig.
feuerfeder
na sieht man was geht ? :bash
und hier mal ein bild von meiner ausrüstung:
(v.l.n.r.) Oben: Großer feurstein denn ich noch nicht angerüht hab ( mein favorite ), Feuerstein wo gar ncits mehr get , Brotscheibenfeurstein , zu kleiner feurstein
2 reihe (von oben) : Schutzbrille, Dolomitengestein als schlagstein ( das einzigste was funzelt ), ein schlagstein (???),
noch ein schlagstein ( grobkörnig ), und dann ein sandstein.
3 reihe : Geweihschlägel , 2 punches , zwei recht gute abschläge aber leider mit weißer rinde :bash , schutzleder
mfg eld
is ausrüstung o,k ??

Verfasst: 11.04.2006, 14:16
von Peter O. Stecher
Verfasst: 11.04.2006, 21:00
von Eldoro
@ Negley wie soll ich das verstehen ?
Negativ oder Possitive ?
Is die ausrüstung vollständig ??
fehlt ncoh was

:-)
wie soll ich mit dem stein anfangen ?
verrattet mir doch bitte wie man die weiße rinde abmacht

, das funzelt bei mir nie !
mfg Eld
Werkzeug
Verfasst: 11.04.2006, 21:48
von Robin Hut
Ich hab zwei Drücker (Retuscher) aus einem Kupfernagel und einem Stück Buchenstab der zweite hat eine ca. 10 mm breite Spitze aus einem Kupfersteb. Das ganze sieht aus wie ein kurzer Ishi-stick.
Zum abdrücken eignen sich gut die Geweihe von Rehböcken. Die kanst du so nehmen wie sie sind.
Das weiße vom Stein kannst du nur mehr oder weniger großflächig abschlagen. Außenrum ist das Material oft Kreide bei den Flints von der Ostsee. Mir hat mal jemand gesagt, dass die weißgraue Schicht direkt auf der Steinoberfläche eine Art Opalbildung sei, also nicht abwaschbar. Manchmal kann man kleinere Stücke mit dem Retuscher abdrücken.
RE: Werkzeug
Verfasst: 11.04.2006, 22:13
von Eldoro
Original geschrieben von Robin Hut Das ganze sieht aus wie ein kurzer Ishi-stick.
hmmmm.... mal so ne frage

: warum hast du dann nicht das ganze wie einen "langen " ishi-stick gelassen , warum den kurz ?
ich hab nit so eine weiße schicht , sonder so eine graue , ziemlich harte schicht :bash
habs mit hammer, meisel usw. probiert :bash :-(
[royalblue](edit: Zitat repariert! Rabe)[/royalblue]
feuersteinspitzen
Verfasst: 12.04.2006, 07:28
von feuerfeder
moin moin
also dein set sieht gut aus, mit dem großen links oben würde ich es versuchen.
gletscher:
die feuersteine liegen in den endmoränen der gletscher.
endmoränen sind das vordere ende eines gletscher, es entsteht dadurch das der gletscher beim ausbreiten material mit nimmt das er vor sich herschiebt.
an diesen stellen findest du die feuersteine.
diese feuersteine können so groß wie autos sein oder so klein wie zierkies.
was wichtig ist, ist das diese steine keine oder nur wenig strukturstörungen haben, auf jedenfall weniger als die vom strand oder ufer der ostseeund nordsee, auch die aus den dünen und sandlanschaften im norden waren mal im wasser.
feuersteine kommen in den kreidefelsen der nord und osteeküsten vor und wenn sie direkt aus diesen kreidefelsen kommen sind sie die besten. vielleicht rufst du mal die touristeninfo von köln an und läßt dir infomaterial schicken, oder fragst einfach nach der telefonnummer oder dem namen von einem geologischenverein oder freundeskreis, die helfen dir sicherlich sehr gerne weiter.
ich finde im netz keine karte von daher ist es schwierig für mich dir zu helfen.
aber vielleicht weiß ja auch im fc jemand wo diese moränen in der nähe von köln sind bzw welche am nächsten ist. in nordrheinwestfalen gab es eiszeiten, ich weiß nur nicht wie weit moränen in richtung köln geschoben wurden sind.
einen tipp noch wenn die bauern im frühjahr ihre felder bestellt haben müßen sie manchmal steine von ihnen heruntersammeln und diese steine werfen sie dann auf haufen. sind die felder auf moränen sind das feuersteine. diese sammelhaufen sind in der ganzen gegend verteilt. hier und da und dort. aber vielleicht wohnt ja auch ein fc'ler bei dir in der nähe auf dem land der dir da praktisch weiterhelfen kann.
feuerfeder
feuerfeder
Verfasst: 12.04.2006, 07:54
von Peter O. Stecher
Das mein ich ernst Eldoro - gutes Zeug!!
Wie man die weisse Schicht abbekommt weiß ich nicht - glaube aber, wenn eine Spitze fertig ist bleibt vom Weissen eh nix mehr über.
Richtig genappt kann gar nix bleiben...
Verfasst: 12.04.2006, 17:12
von Eldoro
o.k. die zwei abschlage auf dem "ausrüstungs Bild " sind so meine zwei besten, haben aber beide diese weißeschicht ,
@ fuerfeder hst du einnen spezial tipp für mich , wie ich mit dem stein anfangten soll`?

RE:
Verfasst: 12.04.2006, 17:27
von feuerfeder
Original geschrieben von Eldoro
o.k. die zwei abschlage auf dem "ausrüstungs Bild " sind so meine zwei besten, haben aber beide diese weißeschicht ,
@ fuerfeder hst du einnen spezial tipp für mich , wie ich mit dem stein anfangten soll`?
moin moin
na ja wenn sie hart genug sind kannste sie als schlagsteine benutzen. wenn nicht tja vielleicht als kantenbrecher an den stellen von deinen klingen die nicht scharf sein sollen ansonsten ...
fällt mir auch nichts ein.
Verfasst: 12.04.2006, 17:38
von Eldoro
ne ich meine mit meinen feuersteinbrocken, einfach drauflos oda wie ? ;(
RE:
Verfasst: 12.04.2006, 18:26
von feuerfeder
Original geschrieben von hugin
feuerstein wurde teilweise im bergbau abgebautin der steinzeit. denn wichtig ist, das der weder frost noch sonne gesehen hat, da er sonst risse hat. er wird bergfeucht genannt und groß zugeschlagen die endretusche erfolgt entweder vor ort oder zu haus. es gibt verschiedene techniken des schlagens. den weichen schlag mit nem geweihende . Die hammerfläche ist der Kopfansatz des gewieh. Oder Der harte schlag mit nem andren stein. Im grunde wird von der Knolle oben ne kappe abgeschlagen wie beim ei.Dann wird die knolle geschält, in den man lange streifen rundum nach unten abhaut, bis nur noch der kern übrig bleibt. die reutsche kann jetzt durch drücken mit einem lä#ngeren holzstück geschehen, in dem vorne ne gweihspitze drinne ist. üben kann man mit flaschenglas, da es ähnlich reagiert. die ganzen technikenna lle einzeln zu erklären geht hier nicht
danke für die berichtigung hatte ich vollkommen vergessen.
@ eldoro
also auf deinem foto der 1. große links oben
bei dem versuchst erst mal die obere rundung abzuschlagen, wenn du willst auch die untere.
damit erreichst das du einen relativ geraden zylinder bekommst.
dann versuchst du wie hugin beschrieben hat der reihe nach klingen runter zuhauen. aber denkle daran übung übung übung.
wenn du die kklinge runtergehauen hast stell sie mal in den thread. dann sehen wir weiter.
feuerfeder
feuerfeder
RE: RE: Werkzeug
Verfasst: 18.04.2006, 17:11
von Uwe Wolfgarson
Original geschrieben von Eldoro
Original geschrieben von Robin Hut Das ganze sieht aus wie ein kurzer Ishi-stick.
hmmmm.... mal so ne frage

: warum hast du dann nicht das ganze wie einen "langen " ishi-stick gelassen , warum den kurz ?
ich hab nit so eine weiße schicht , sonder so eine graue , ziemlich harte schicht :bash
habs mit hammer, meisel usw. probiert :bash :-(
[royalblue](edit: Zitat repariert! Rabe)[/royalblue]
Die klienen hatte schon Ötzi dabei.
sehen dann so aus.

Damit kann man z.B. Steinspitzen sehr gut nachschärfen.
Hier mal ein Bild einer meiner Spitzen.

MfG
Uwe
Verfasst: 18.04.2006, 17:16
von Eldoro
Coole Spitze !
Hab mir jetzt einen kleinen und einen etwas längeren zugelgt. Einer ist mit Geweih der andere mit metall.
Hat irgenjemand erfahrung mit "punchen".
Hab gehört es sei besser

Verfasst: 18.04.2006, 18:28
von Uwe Wolfgarson
Ne leider nicht, wie schon erwähnt habe ich mir meine Abschläge bisher gekauft.
Die Spitze war so ein Abschlag, als mir ein Pfeil hinter der 3D Spitze abbrach hab ich sie einfach eingeschäftet und jetzt hat der Pfeil wieder die selbe Länge wie seine Brüder.
MfG
Uwe