Seite 3 von 3

Re: Bogenköcher traditionell/Pfeilsuchhunde

Verfasst: 24.05.2007, 23:59
von Sagitta
arya,

was´n das für ´ne rasse  ???
so grau und zottig kenne ich nur zwei, aber dein köti scheint kleiner.
sieht süß aus, gute figur. abawasissesfüreine/r?
??? ??? ??? ratlos  ??? ??? ???

köcher sieht gut aus. kannste mal ´ne profilaufnahme zeigen?
die befestigung interessiert mich, und das unterteil. bittebittebitte.

Re: Bogenköcher traditionell

Verfasst: 25.05.2007, 00:05
von Brucky
noch ein Bild, diesmal etwas besser hoff ich

Re: Bogenköcher traditionell

Verfasst: 26.05.2007, 08:09
von Alzwolf
Servus!

Die Idee mit dem Hundetraining ist nicht schlecht. Nur muß ich bei meinen DoKhyis aufpassen, daß sie mich dann nicht austricksen und anstelle der Pfeile das Wild suchen.

Und wenn die Jungspunde mal einen Pfeil gefunden haben, werden sie bestimmt darauf herumkauen. Habe ich erst vorgestern Bolbo dabei ertappt, wie er einen Pfeil aus dem Köcherständer gezogen hatte und davon trollen wollte.

Aber zum Glück kann ich sie mit Packtaschen beladen und die Ausrüstung für mich tragen lassen.


Wie hoch ist die Beeinflussung des Bogenköchers auf das Schießverhalten?
Ist der Bogenköcher auch was für Langbögen?

Merci!

Re: Bogenköcher traditionell

Verfasst: 26.05.2007, 22:16
von Arya77
;) @sagitta: JEZ: Irish Wolfhound, weibl. 84cm Stockmaß, 58 kg. Schoßhündchen ;D
Fotos vom Köcher folgen, Computer hat gestreikt. Muß erst wieder alles laufen >:(

@Brucky: Super Bilder. Da paßt ja ordentlich was rein, sogar FluFlus. Toll.
Das müsste bei dem gekauften auch funktionieren... hmmm...

@hubert: habe heute das erste Mal mit Bogenköcher geschossen und habe keinen großen Unterschied feststellen können. Normalerweise bringt etwas mehr Gewicht ja auch mehr Ruhe rein (Stabi). Ist beim Luftgewehr ähnlich: mehr Gewicht gleich mehr Ruhe beim Schuß. In unserem Verein haben eigentlich die meisten einen Bogenköcher... werden schon wissen warum :D

Ich bin auf jeden Fall froh, dieses Gebamsel los zu sein. Vermisse den Seitenköcher kein bißchen...

Re: Bogenköcher traditionell

Verfasst: 27.05.2007, 00:11
von Sagitta
arya,

also doch, sieht auf dem photo kleiner aus, 84 cm????. da isse doppelt so groß wie mein gar nicht kleiner chessie.

hubert,

wie arya schon geschildert hat, ist der unterschied gar nicht sooo gravierend. je nach material hast du mehr gewicht in der hand, das spürt man dann schon im handgelenk, du brauchst objektiv mehr kraft im arm. musst du selbst sehen, wie das bei dir wirkt. ich finde es, wie arya, nicht weiter hinderlich.
bogenköcher kannst du auch auf langbögen montieren, grundsätzlich kein problem. ich hatte einen an meinem 38# esche-lb, das war mir nicht geheuer. hier wie da würde ich darauf achten, dass die befestigungen nicht zu weit in die wurfarme reichen, das dürfte schon was ausmachen. am riser meiner recurves sitzen sie noch schön am dicken mittelteil, das geht einwandfrei.

Re: Bogenköcher traditionell

Verfasst: 30.05.2007, 11:15
von Alzwolf
Danke für die Antworten.

Ich denke, ich werde es mal ganz einfach beim nächsten Schießen auf dem Parcour ausprobieren.

Merci!

Re: Bogenköcher traditionell

Verfasst: 06.09.2007, 11:00
von Alzwolf
Nach langem hin und her, habe ich mir endlich einen Bogenköcher zugelegt und gestern damit geschoßen.

Es ist kein Unterschied festzustellen beim Schießen, mit oder ohne Bogenköcher. Da G. Fred Asbell in seínem Buch geschrieben hatte, daß man seinen Langbogen so fest halten muß, als ob man ihn würgt, habe ich das zusätzliche Gewicht nicht gespürt.

Was gibt es sonst noch zu beachten beim Bogenköcher?
Wie weit steckt Ihr die Pfeile in den Schaumstoff?

Grüße

Re: Bogenköcher traditionell

Verfasst: 06.09.2007, 11:27
von uhu
Hallo an alle !

Schon mal an selbstbau gedacht ?

Ich hab mir eine Anleitung dort geholt
http://rackow-bogenbau.de/download/FBBQBA.pdf

Jetzt muß ich noch einen genügend großen Fetzen leder im Keller suchen. Ich glaub von meinem Rückenköcher ist noch genügend davon übrig. Künstliche Sehne und los kann`s gehen.

Zur besseren Stabilität würd ich allerding nicht bloß Klettbänder annähen, sondern diese Verschlüsse auf Lederriemen aufnähen und mit einem D-Ring umlenken, damits schön festgeschnallt werden kann.

Mal sehn ob`s was wird.


ciao Uhu

Re: Bogenköcher traditionell

Verfasst: 06.09.2007, 11:55
von Alzwolf
Hi Uhu!

Interessanter Link. Wenn die Zeit nicht immer fehlen würde, dann würde ich einiges selber machen.

Die Idee mit dem D-Ring ist gut und auch viel besser. Sprechen aus Erfahrung mit diesen Teilen, z. B. Skihalter.

Grüße