Bogenbau aus Rattan

Themen zum Bogenbau
Broken Arrow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 514
Registriert: 11.07.2004, 17:25

Re: Bogenbau aus Rattan

Beitrag von Broken Arrow »

Hi

Sieht doch nicht soo verkehrt aus. ;D

Die Recurves sollen deshalb statisch sein damit selbige sich nicht wieder aufbiegen.
Rattan hat nun mal nicht die Steifigkeit wie z.b. Osage.

Arbeitende Recurves (dynamisch) kann ich mir bei Rattan nicht wirklich vorstellen, glaube aber fest daran dass sich der eine oder andere Rattanspezialist auch darüber hier auslässt (bin gespannt).

Übrigens sollten die Recurves etwas stärker ausgebildet sein und etwas dicker sein als die sich biegenden Bereiche.
Das verhindert das diese sich wieder in die ursprüngliche gerade Lage zurückbiegen.

Den Reflex hab ich deshalb angeregt, damit er sich besser tillern lässt.
Wenn der 3 oder 4 Bogen dann ansteht dann kannst Du Ihn auch Deflex machen was sich dann positiv auf die Wurfleistung bei gleichbleibenden Zuggewicht auswirkt.
Auch die in den einschlägigen BB Büchern beschriebenen "Möwenbögen" habe ich schon gebaut.
Dabei wird einfach vor dem tillern ein mehr oder weniger starker Deflex eingedämpft.

Im nachhinein hab ich übrigens festgestellt, dass sich diese kurzen Rattanbögen auch flach (Rücken UND Bauch) bauen lassen. Eine Einbuße in der Performance hab ich nicht messen können.


Also
Fröhliches Dämpfen
BA
Sieh nicht nur den Baum, sieh auch den Bogen darin
Kata.Kai
Full Member
Full Member
Beiträge: 129
Registriert: 25.08.2006, 23:00

Re: Bogenbau aus Rattan

Beitrag von Kata.Kai »

Heute früh hat ein böser Mann mit einem langen Knüppel in der Hand meinen Schatz aus dem Bett geklingelt.... Juppie, mein Material ist da! Dann kann ich am WE was basteln, hach, schön...  ;D
Also kann ich bald auch mal Anlass zur Kritik geben...

@BA: Meinst du mit "flach bauen", dass das D-Profil nicht unbedingt sein muss? Kann ich also ohne Sorge auch den Rücken platthobeln?  :-\

Greetz, Kai
Trebron
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1415
Registriert: 12.06.2004, 13:20

Re: Bogenbau aus Rattan

Beitrag von Trebron »

Kata.Kai hat geschrieben: @BA: Meinst du mit "flach bauen", dass das D-Profil nicht unbedingt sein muss? Kann ich also ohne Sorge auch den Rücken platthobeln?  :-\

Greetz, Kai
Das Kannst Du schon, aaaaber und das habe auch ich schon zig mal geschrieben:
ES KOMMT AUF DIE QUALITÄT DES EINZELNEN STABES AN !!!
Und da gibt es Unterschiede wie Tag und Nacht !!!

ICH lasse mir keinen Stab schicken, ich hole sie nach wie vor bei:
http://www.schardt-kg.de/

persönlich ab und wenn ich dafür 700 km fahre ;D aber ich hole ja nicht nur einen :P

Trebron
Wer nur zur?ck schaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt

angeblich ungarisches Sprichwort
Kata.Kai
Full Member
Full Member
Beiträge: 129
Registriert: 25.08.2006, 23:00

Re: Bogenbau aus Rattan

Beitrag von Kata.Kai »

Zig mal gelesen hab ich's zwar nicht, aber das mit der Quali dürfte ja bei jedem Holz so sein. Und dass du dein Material persönlich holst, weiss hier glaub ich bald jeder...  ;D ;D
Nur, für einen Stab fahre ich nicht zu den Südstaatlern, ist ja erstmal nur ein Experiment. Habe daher einfach bei dem Händler bestellt, bei dem schon andere FCler ganz gute Erfahrungen gemacht haben. Ich bin auch ganz zufrieden, die angebotenen Maße werden allesamt etwas übertroffen und der Stab ist schwerer, als ich dachte.
Vorgestern noch gespalten, ok, leichter Drehwuchs von vielleicht 30°, konzentriert in der Region, in der ich ohnehin den Griff aufbauen wollte - dürfte zu schaffen sein!  8)
Die grobe Form ist jetzt rausgehobelt und gestern hab ich den ersten Recurve reingebogen - bin mal gespannt, was rauskommt...

Greetz, Kai
Micha
Newbie
Newbie
Beiträge: 5
Registriert: 01.08.2007, 17:11

Re: Bogenbau aus Rattan

Beitrag von Micha »

Kata.Kai hat geschrieben: Zig mal gelesen hab ich's zwar nicht, aber das mit der Quali dürfte ja bei jedem Holz so sein. Und dass du dein Material persönlich holst, weiss hier glaub ich bald jeder...  ;D ;D
Nur, für einen Stab fahre ich nicht zu den Südstaatlern, ist ja erstmal nur ein Experiment. Habe daher einfach bei dem Händler bestellt, bei dem schon andere FCler ganz gute Erfahrungen gemacht haben. Ich bin auch ganz zufrieden, die angebotenen Maße werden allesamt etwas übertroffen und der Stab ist schwerer, als ich dachte.
Vorgestern noch gespalten, ok, leichter Drehwuchs von vielleicht 30°, konzentriert in der Region, in der ich ohnehin den Griff aufbauen wollte - dürfte zu schaffen sein!  8)
Die grobe Form ist jetzt rausgehobelt und gestern hab ich den ersten Recurve reingebogen - bin mal gespannt, was rauskommt...

Greetz, Kai
Hei,
hattest recht, biegt sich im griff zu stark! Nach dem meine Freundin den Bogen leer durchsausen ließ hat er brutales stringfollow, versuchs mal mit Nachtillern und Tempern- der "Bums" is auf jeden  Fall erst mal weg!
Zuletzt geändert von Micha am 06.09.2007, 10:51, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“