Sieht doch nicht soo verkehrt aus.

Die Recurves sollen deshalb statisch sein damit selbige sich nicht wieder aufbiegen.
Rattan hat nun mal nicht die Steifigkeit wie z.b. Osage.
Arbeitende Recurves (dynamisch) kann ich mir bei Rattan nicht wirklich vorstellen, glaube aber fest daran dass sich der eine oder andere Rattanspezialist auch darüber hier auslässt (bin gespannt).
Übrigens sollten die Recurves etwas stärker ausgebildet sein und etwas dicker sein als die sich biegenden Bereiche.
Das verhindert das diese sich wieder in die ursprüngliche gerade Lage zurückbiegen.
Den Reflex hab ich deshalb angeregt, damit er sich besser tillern lässt.
Wenn der 3 oder 4 Bogen dann ansteht dann kannst Du Ihn auch Deflex machen was sich dann positiv auf die Wurfleistung bei gleichbleibenden Zuggewicht auswirkt.
Auch die in den einschlägigen BB Büchern beschriebenen "Möwenbögen" habe ich schon gebaut.
Dabei wird einfach vor dem tillern ein mehr oder weniger starker Deflex eingedämpft.
Im nachhinein hab ich übrigens festgestellt, dass sich diese kurzen Rattanbögen auch flach (Rücken UND Bauch) bauen lassen. Eine Einbuße in der Performance hab ich nicht messen können.
Also
Fröhliches Dämpfen
BA