ELB
-
- Newbie
- Beiträge: 25
- Registriert: 09.01.2007, 12:58
Re: ELB
Da hast du recht edradour.
Spann meine Bögen auch immer mit der Schnur.
ist die sicherste und schonendste methode.
Bogenbauer MELDET EUCH.
Kann ich mir meinen Traum abschminken???
Spann meine Bögen auch immer mit der Schnur.
ist die sicherste und schonendste methode.
Bogenbauer MELDET EUCH.
Kann ich mir meinen Traum abschminken???
Erwarte vom Leben keine Gerechtigkeit...
Re: ELB
realistisch betrachtet würde ich das bejahen.heimdall_84 hat geschrieben:
Bogenbauer MELDET EUCH.
Kann ich mir meinen Traum abschminken???
gute eibe ist selten, micha wolf geht von einem von 60 bäumen aus die wirklich gutes bogenholz hergeben. und der micha hat in seinem bogenbauerleben genug eibe verarbeitet, dass ich diese ausage ernst nehme.
das holz muss mehrere jahre getrocknet werden, wenn es seine volle leistungsfähigkeit entfalten soll. dazu braucht man den geeigneten platz, und wenn wir von professionellen bogenbauern reden, die damit ihren lebensunterhalt verdienen, müssen die kosten für diesen platz auch berechnet werden.
dann hat man nach 4-6 jahren ein paar vielleicht brauchbare staves, die zumindest mal gut aussehen. ob der stave dann wirklich in ordnung ist, stellt sich frühestens bei der bearbeitung heraus. ich habe auch schon astreine, sehr feinjährige eibe erlebt, die im inneren schwachstellen hatte die erst im laufe des tillerns auffielen (knirsch, noch kein krach).
das kann man aufmachen und flicken und für den persönlichen gebrauch weiterverwenden, verkaufen lässt sich so ein teil nicht mehr.
glücklicherweise sind solche fälle relativ selten, müssen aber realistischerweise in die kalkulationen einbezogen werden.
und welchen stundenlohn gestehen wir unserem bogenbauer denn jetzt zu?
in einen guten, sauber verarbeiteten elb mit hornnocks laufen mind. 40 stunden reine arbeitszeit.
das soll jetzt alles mit 200€ erledigt sein?
irgendwie geht sich das beim besten willen nicht aus. es bleibt die möglichkeit der eigenleistung, wie immer wenn kein geld da ist.
und das zahlt sich echt aus. die kontakte, die ich nur mit herumrennen und fragen geknüpft habe sind mit geld nicht aufzuwiegen.
eine werkstatt lässt sich immer auftreiben (z.b. ich räum euren dreck weg, dafür darf ich an die geräte wenn sie frei sind), holz für die ersten versuche lässt sich hier im forum auftreiben und hilfe beim bau gibts hier auch jede menge.
ohne eigenleistung, ob jetzt mit jobsuche und sparen oder mit selber bauen (und einer menge lernen) wird der traum ein traum bleiben!
Re: ELB
Wenn es hier einen Aplaudiersmiley gäbe, würd ich jetzt zehn hier reinstellen.Klare Fakten!
Nur so aus Neugier Heimdall:Wieso baust Du Dir nicht selbst einen?
Nur so aus Neugier Heimdall:Wieso baust Du Dir nicht selbst einen?
Re: ELB
Oder du besuchst einfach einen Bogenbaukurs. Die liegen so um die 200,00 Euro und da hast du dann deinen Selfbow. (jedenfalls wenn man sich nicht zu ungeschickt dabei anstellt
)
Habe zwei Elb´s aus Hickory und Hickory/Lemonwood. Kannst dich ja mal umhören, wo Bogenbaukurse angeboten werden. Ich kenne zwar nur AGIL, bin aber sehr zufrieden damit und kann es nur weiterempfehlen.
Finde es auch immer besser, an seinem Bogen selber wenigstens mit Hand an gelegt zu haben, als "einfach" einen von der Stange zu kaufen. Aber das ist natürlich Ansichtssache. Jeder wie er will.....

Habe zwei Elb´s aus Hickory und Hickory/Lemonwood. Kannst dich ja mal umhören, wo Bogenbaukurse angeboten werden. Ich kenne zwar nur AGIL, bin aber sehr zufrieden damit und kann es nur weiterempfehlen.
Finde es auch immer besser, an seinem Bogen selber wenigstens mit Hand an gelegt zu haben, als "einfach" einen von der Stange zu kaufen. Aber das ist natürlich Ansichtssache. Jeder wie er will.....
Der Weg ist das Ziel..... aber nicht immer....
-
- Full Member
- Beiträge: 132
- Registriert: 16.03.2007, 13:23
Re: ELB
Ich weiß nicht ob dir diese Bögen zusagen, aber ich will damit nicht hinterm Berg halten:
http://langbogen-bauer.de/index.htm
Kontaktiere den Kerl einfach mal.
Ich habe auf einem MIttelaltermarkt schon mal einige seiner Bögen angeschaut und einen probegezogen - zieht sich butterweich im Verhältnis zu allem, was ich bisher ausprobiert habe. Der Bogenbauer hat auch eine nette, sympathische Art und baut vor allem Bögen auf Auftrag. Also ich werd mir früher oder später wohl auch einen ELB von ihm machen lassen (wenn ich mal soweit bin
).
Nach dem, was ich bisher von ihm gesehen und gehört habe, verarbeitet er fast jede vorstellbare Holzart und verlangt recht faire Preise.
Versuchs einfach mal - fragen kostet nichts
PS: Wie viel Zug muss die Spannschnur denn aushalten?
Kann ich dafür Sehnengarn verwenden?
http://langbogen-bauer.de/index.htm
Kontaktiere den Kerl einfach mal.
Ich habe auf einem MIttelaltermarkt schon mal einige seiner Bögen angeschaut und einen probegezogen - zieht sich butterweich im Verhältnis zu allem, was ich bisher ausprobiert habe. Der Bogenbauer hat auch eine nette, sympathische Art und baut vor allem Bögen auf Auftrag. Also ich werd mir früher oder später wohl auch einen ELB von ihm machen lassen (wenn ich mal soweit bin

Nach dem, was ich bisher von ihm gesehen und gehört habe, verarbeitet er fast jede vorstellbare Holzart und verlangt recht faire Preise.
Versuchs einfach mal - fragen kostet nichts

PS: Wie viel Zug muss die Spannschnur denn aushalten?
Kann ich dafür Sehnengarn verwenden?
Zuletzt geändert von Dominic Hopp am 20.06.2007, 15:19, insgesamt 1-mal geändert.
Um ein Meistersch?tze zu werden, musst du aufh?ren einer sein zu wollen.
Re: ELB
Ich kenn den Bogenbauer zwar nicht, muss aber doch sagen, dass ich von den Bildern und seiner Art zu schreiben doch recht angetan bin!
Kennt den noch jemand?
Markus
Kennt den noch jemand?
Markus
Re: ELB
Ich gebe Dir Recht, Markus. Mir hat´s dieser knorkelige Eibenbogen total angetan!
Sehr schöne Bögen!
Sehr schöne Bögen!
"I can resist everything - except temptation" (Oscar Wilde)
Re: ELB
Hat wirklich sehr schöne Bögen und diejenigen, welche nicht gerade aus Eibe sind, sind auch relativ günstig.
Auch mir gefällt ganz besonders der knorkelige Eibenbogen.
Sollte ich mal einen Langbogen kaufen wollen, werde ich mich dorthin wenden.
Auch mir gefällt ganz besonders der knorkelige Eibenbogen.

Sollte ich mal einen Langbogen kaufen wollen, werde ich mich dorthin wenden.
Re: ELB
@ D. H.
Sehnegarn für die Spannschnur geht theoretisch. Da du ja nur ne geringe Zugkraft brauchst, für nen Auszug von vielleicht 20 cm, würden 4 Stränge Dacron ausreichen... aber das ist praktisch völliger Käse. Damit "sägst" du dir lediglich den Schuh und die Ledersäckchen kaputt. Viel sinnvoller ist eine 3 - 4 mm starke strapazierfähige Nylonschnur aussem Baumarkt o. ä.
Sehnegarn für die Spannschnur geht theoretisch. Da du ja nur ne geringe Zugkraft brauchst, für nen Auszug von vielleicht 20 cm, würden 4 Stränge Dacron ausreichen... aber das ist praktisch völliger Käse. Damit "sägst" du dir lediglich den Schuh und die Ledersäckchen kaputt. Viel sinnvoller ist eine 3 - 4 mm starke strapazierfähige Nylonschnur aussem Baumarkt o. ä.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
-
- Full Member
- Beiträge: 132
- Registriert: 16.03.2007, 13:23
Re: ELB
Danke, werd ich mir bei Gelegenheit besorgen.
Achja: Für alle, die von "Roland-Bauer-Bögen" so angetan sind noch eine kurze Anekdote:
Im Frühling 2006 habe ich diesen Bogenbauer auf dem gleichen Markt gesehen, wie dieses Jahr. Damals hatte er einen Flatbow dabei, bei dem sich ein Ast eingeschlichen hatte. Der hat sich gelößt, sodass sich mitten im Wurfarm ein Loch befand, durch das mein kleiner Finger gepasst hätte (ich bin aber auch recht schlank^^). Aber der Bogen warf angeblich trotzdem 1a - tja, dass nennt man wohl Unikat.
Achja: Für alle, die von "Roland-Bauer-Bögen" so angetan sind noch eine kurze Anekdote:
Im Frühling 2006 habe ich diesen Bogenbauer auf dem gleichen Markt gesehen, wie dieses Jahr. Damals hatte er einen Flatbow dabei, bei dem sich ein Ast eingeschlichen hatte. Der hat sich gelößt, sodass sich mitten im Wurfarm ein Loch befand, durch das mein kleiner Finger gepasst hätte (ich bin aber auch recht schlank^^). Aber der Bogen warf angeblich trotzdem 1a - tja, dass nennt man wohl Unikat.
Um ein Meistersch?tze zu werden, musst du aufh?ren einer sein zu wollen.
Re: ELB
Ja, der Bogen muss sich dann halt nur an der Stelle verdicken (oder breiter werden), sonst ist es eine Schwachstelle.
Ansonsten macht dürfte solch ein Loch auch nichts ausmachen, warum auch?
Paul Comstock beschreibt das auch in seinem Buch.
Ansonsten macht dürfte solch ein Loch auch nichts ausmachen, warum auch?
Paul Comstock beschreibt das auch in seinem Buch.
Re: ELB
Dann habt ihr Boegli´s Osage bogen noch nicht gesehen.
Schaut mal hier bei -Bögen- Bild 8:
http://richard-oppelt.magix.net/
Schaut mal hier bei -Bögen- Bild 8:
http://richard-oppelt.magix.net/