Seite 21 von 22

Re: Mein noch immer erster Kompositbogen build-along

Verfasst: 27.07.2024, 00:37
von Indie12
Wenn ich mich nicht irre bezeichnet Velourleder die Beschaffenheit des Leders (quasi das Gegenteil von Glattleder). Also dass es rau ist. Kann pflanzlich gegerbt sein oder chemisch oder hirn. Im Zweifel würde ich bei z.B. Rickert mal anrufen und fragen. Oder im Lederladen in Berlin oder oder oder. Das ist die schnellste und sicherste Methode.

Kann natürlich sein, dass so ein Oberflächenfinish auf Rauleder nix taugt...

Re: Mein noch immer erster Kompositbogen build-along

Verfasst: 27.07.2024, 10:02
von Chirurg
Bogenbas!
Ich würde das Leder nicht durchfärben, sondern mehr an den Originalen bleiben. Hirngegerbtes Hirschleder ist zwar auf Hudson bay verfügbar, ich würde stattdessen sämisch gegerbtes Hirschleder kaufen. Sieht ziemlich gleich aus, auch von der Haptik ähnlich. Dann Erdpigmente mit einer Bürste einreiben, mit dem Staubsauger absaugen. Solange Wiederholen, bis du zufrieden bist, Die Ungleichmäßigkeit machts aus, auch der pastellartige Charakter, wenn man es fixieren will dann Fixativ für Pastellfarben oder Acrylspray, Lederhosen sind ja auch nur Oberflächen gefärbt, das ist auch eine Bürstenfärbung, ich habe aber nicht herausfinden können, welche Oberflächenfixierung angewendet wird, denn die Oberfläche beibt ja sämisch weich. Vielleicht hat jemand eine ausgediente Hirschleder Knickerbocker. Die Innenseite ist ja sämisch natur, Auseinanderschneiden, Vernähen und Umdrehen, dann hat man meist schon einen super Used Look

Re: Mein noch immer erster Kompositbogen build-along

Verfasst: 27.07.2024, 19:02
von Hieronymus
Den Bogen hast du gut hinbekommen. Ich gespannt wie die anderen werden

LG Markus

Re: Mein noch immer erster Kompositbogen build-along

Verfasst: 01.08.2024, 04:19
von Bogenbas
Fast vergessen, hier der Link zum Köcherbau: viewtopic.php?f=18&t=33561
Hieronymus hat geschrieben: 27.07.2024, 19:02 Den Bogen hast du gut hinbekommen. Ich gespannt wie die anderen werden

LG Markus
Danke 😊 Und ich bin gespannt WANN es bei den anderen weiter geht 😂. Ich hab grad wieder so viele neue Projekte am Start und erfreue mich gerade so an dem ersten Komposit 🤩
Aber wenn es soweit ist werde ich für die Bögen einen neuen Thread aufmachen, damit man sie leichter findet wenn man gezielt nach koreanischen Komposits sucht.

Re: Mein noch immer erster Kompositbogen build-along

Verfasst: 01.08.2024, 10:27
von Eichsfelder
Von mir auch nochmal Gratulation und riesen Respekt für das erfolgreiche Projekt! Hab es immer mit verfolgt, selber Bock bekommen so einen irgendwann mal zu bauen, aber auch über die etlichen Zu- und Zwischenarbeiten gestaunt die nötig sind, um so einen Komposit zu bauen. Toll, dass am Ende auch was draus geworden ist.

Stellst du ihn auch in Präsi-Thread vor, wenn er fertig ist?
Wäre ja schade, wenn es nur beim Build-Along bleibt. :)

Re: Mein noch immer erster Kompositbogen build-along

Verfasst: 01.08.2024, 13:38
von Bogenbas
Danke! Ich versuche immer auch die kleinsten Arbeitsschritte festzuhalten damit man einen guten Überblick bekommt und zeige auch offen alle Fehler die mir passieren. So können andere am besten davon lernen 😊.
Eichsfelder hat geschrieben: 01.08.2024, 10:27 Stellst du ihn auch in Präsi-Thread vor, wenn er fertig ist?
Natürlich. Ich präsentiere prinzipiell alles was ich baue (mal von Pfeilen abgesehen).
Ich warte nur noch immer auf die neue Rohhaut 😅.

Re: Mein noch immer erster Kompositbogen build-along

Verfasst: 06.08.2024, 09:46
von Bogenbas
Meine Ziegenrohhäute sind endlich da und sehen super aus. Alle zwischen 0,3 und 0,5mm dick, und reißfest 😊. Dann kann es demnächst weiter gehen.

Re: Mein noch immer erster Kompositbogen build-along

Verfasst: 26.02.2025, 18:34
von Bogenbas
Dieses "Dann kann es demnächst weiter gehen" hat ganz schön lang gedauert 😂.
In der Zwischenzeit hab ich natürlich einige male geschossen. Nach den ersten mal Schießen hatte er 40#@27" und als ich im November bei Basti war haben wir ihn nochmal gemessen. Da hatte er dann 50#@28". Seitdem war er nicht mehr aufgespannt. Und natürlich will ich ihn auch nicht nochmal aufspannen bevor er sein Rohhautbacking drauf hat. Er sieht jetzt im Profil so aus:
IMG_20250226_170640_9hKVyfH20t.jpeg
Heute hab ich mal Streifen aus einer Ziegenrohhaut zugeschnitten und aktuell hab ich ein wenig Zweifel an der Reißfestigkeit...
IMG_20250226_182056_hr2IzYXL0Z.jpeg
Da ich aber gleich 5 ganze Häute bestellt hab und somit auch nicht grade billig war, werd ich sie auf jeden Fall versuchen. Ich hab parallel noch einen Eiberecurve mit Sehnenbelag liegen der ebenfalls auf eine Rohhaut wartet also werd ich die Häute zuerst am Eiberecurve testen.

Re: Mein noch immer erster Kompositbogen build-along

Verfasst: 26.02.2025, 20:26
von Haitha
Moin, wo hast du das Ziegenpergament her? Darf ich fragen zu welchem Kurs?


Woher die Zweifel an der Festigkeit?

Beste Grüße

Re: Mein noch immer erster Kompositbogen build-along

Verfasst: 26.02.2025, 23:20
von Bogenbas
Hier hab ich die her:
https://www.etsy.com/at/listing/1705993 ... nfelle-fur
Damals um 160€ + 30€ Versand und dann noch 50-60€ Zoll.
Ich zweifle weil sie sich recht leicht zerreißen lassen...

Re: Mein noch immer erster Kompositbogen build-along

Verfasst: 27.02.2025, 18:49
von kra
Hier gibts enstsprechendes bei einem lokalem Anbieter ;) ohne Zoll und mit Ansprechpartner:
Thomas Steindl... hat auch sonst viel brauchbares

Re: Mein noch immer erster Kompositbogen build-along

Verfasst: 27.02.2025, 22:44
von Bogenbas
Ohhh, danke für den Tipp 😊

Re: Mein noch immer erster Kompositbogen build-along

Verfasst: 09.03.2025, 00:43
von Bogenbas
Nun ist das Rohhautbacking beim Eibe-Recurve aufgebracht. Dafür hab ich den Bogen einmal frisch angeschliffen und entfettet. Dann 25%igen Hautleim angemischt, damit 2mal Grundiert und im Anschluss immer 5-10cm frisch mit Kleber eingestrichen, Rohhaut drauf, Luft ausgestreift und 3 Wicklungen mit dem Hosengummi gesetzt. Dann Rohhaut wieder angehoben und wieder ein Stück eingestrichen usw. Am Ende nochmal mit dem Haarfön erwärmt um ein ordentliches verbinden sicher zu stellen und fertig.
IMG_20250308_153241_uaogyzsS7C.jpeg
IMG_20250308_153301_Hs8qcmB789.jpeg
Grundiert
Grundiert
Beim dehnen eingerollt. Innenseite auf den Bogen geklebt.
Beim dehnen eingerollt. Innenseite auf den Bogen geklebt.
IMG_20250308_154725_NQNAhJJR16.jpeg
IMG_20250308_155044_Uqpvywfu9f.jpeg
IMG_20250308_160132_Ro4MU35G93.jpeg
Natürlich hab ich beide Wurfarme gemacht.
Wie lange sollte ich jetzt warten bevor ich den Hosengummi entferne?
Und wie lang bis ich ihn belasten kann?

Re: Mein noch immer erster Kompositbogen build-along

Verfasst: 09.03.2025, 08:47
von Neumi
Die Gummis können ab. Sobald der Leim geliert ist, haftet die Haut.

Re: Mein noch immer erster Kompositbogen build-along

Verfasst: 09.03.2025, 16:13
von Bogenbas
Auf den ersten Blick siehts gut aus.
Ich weiß nur nicht warum die Rohhaut an den Enden und im Griffbereich transparent ist und sonst nirgends 😅
IMG_20250309_102954_PJnYHlRc0r.jpeg