Seite 25 von 32

Re: "Saplingbow" Bogenbautunier

Verfasst: 28.02.2009, 16:45
von Ravenheart
:D :D :D

...genau so ist es  ;D ;D ;D

Rabe

Re: "Saplingbow" Bogenbautunier

Verfasst: 28.02.2009, 19:08
von Charles
Hallo präziser Ravenheart,  ;D

mit dem Meßschieber arbeitest Du beim Selfbogen bauen, so homogen ist Dein Holz?  :o

Mach weiter so! *daumen hoch*


Charles

Re: "Saplingbow" Bogenbautunier

Verfasst: 28.02.2009, 20:01
von Snake-Jo
@Charles: Du etwa nicht?  :o :o :o :o

Auch bei inhomogenen Holz kann man mittels Streichmaß und Schieblehre Messpunkte setzen. Ich arbeite so immer vor dem Tillern, um den 100 Pfünder erstmal auf Maß zu bringen.  ;)

@Rabe: Ja, mach bitte deine Doku wasserfest als Bauanleitung. Damit da nichts verloren geht.  :)

Re: "Saplingbow" Bogenbautunier

Verfasst: 28.02.2009, 20:54
von Charles
Snake-Jo hat geschrieben: @Charles: Du etwa nicht?  :o :o :o :o

Auch bei inhomogenen Holz kann man mittels Streichmaß und Schieblehre Messpunkte setzen. Ich arbeite so immer vor dem Tillern, um den 100 Pfünder erstmal auf Maß zu bringen.  ;)
Hallo Snake-Jo,

nein, beim Selfbow bauen, speziell beim Charakterholz brauche ich kein Meßschieber. Das mache ich nach Augenmaß und nach Gefühl,  am meisten "lese" ich das Holz mit dem typischen "Bogenbauergriff". Das wäre was gewesen für den legendären Robert Lembke, sein Rateteam hätte das sicherlich nicht erraten  ;D

Anzeichnen tu ich die Mittellinie folgend der Faser, zeichne freihand die Umrisse des Griffes und der Bogenform, oft zeichne ich die Bogenform nicht an, nur den Griff und die Mittellinie, den Rest macht das Zugmesser, die Wurfarmform ergibt sich automatisch. Und die Wurfarmdicke zeichne ich auch freihand an, folge einfach der Rückenlinie.  :)

Wenn ich mehr Zeit beim Anzeichnen investiere, dann bei den ELB, bei einem schönen perfekten Eibenstave zeichne ich die Bogenform und Wurfarmdicke penibel mit dem Geodreieck an.


Schade, daß ich nicht beim Sapling-Bogenbau-Contest mitmachen konnte, habe einfach viel zu viel um die Ohren gehabt und habe es immer noch  >:(

Aber ein nächstes Sapling-Bogenbau-Contest gibt es sicherlich wieder, darauf freue ich mich schon sehr!


lg
Charles

Re: "Saplingbow" Bogenbautunier

Verfasst: 28.02.2009, 22:14
von masticore
Ich bin dann leider auch draussen. Das erste Haselstämmchen hat es beim Trocknen zerrissen. Das zweite habe ich mit der Kreissäge geteilt, beide Hälften sind nun leider zu dünn, um mehr als ca. 25# herauszuholen. Und beim Hollerstave war der Markkanal schlicht zu gross. Ich habe trotzdem versucht, was draus zu bauen (mit dem Markkanal auf dem Bauch), doch den Bogen hat es mir beim Bodentiller längs gespalten.
Zudem hatte ich eh kaum Zeit, da erst Prüfungen, dann zwei Konzerte, welche ich organisierte und nun Zügeln anstand/steht.
Beim nächsten Mal bin ich sicher wieder dabei, dann aber hoffentlich erfolgreicher  :D
Der Bau eines Bogens aus einem im Sommer, voll im Saft stehenden Sapling wäre doch noch ne Steigerung der Herausforderung, nicht?  ::)

gruss masticore

Re: "Saplingbow" Bogenbautunier

Verfasst: 01.03.2009, 10:04
von skerm
Vor ein paar Tagen der Schreck: Es ist Februar, der hat nur 28 Tage und der 3.3. ist daher nicht nächstes Wochenende, sondern schon am Mittwoch.
Ich habe das mit dem Geraderichten dann aufgegeben. Ich habe ein paar Zentimeter des Reflexes mit trockener Hitze rausbekommen und mir dafür einige Risse am Bauch eingehandelt. Glücklicherweise hatte ich die Dicke viel zu hoch angesetzt, das Zuggewicht war abartig. Inzwischen bin ich auf Standhöhe, die Sehne verläuft fast mittig und die Risse sind im Laufe des Tillerns abgehobelt worden.

Bild

Gruß,
Daniel

Pfeifenstrauchbogen fertig

Verfasst: 01.03.2009, 11:05
von Snake-Jo
Melde fertig!  :)

Asymmetrischer LB aus Pfeifenstrauchholz (Philadelphus inodorus)

Probleme beim Bau: Holz trocknet schlecht, reißt viel (Längsrisse am Rücken bis 8 cm lang), reißt auch an jedem Astknoten, verwindet in alle Richtungen. Wegen der geringen Materialstärke sind die Risse alle drin geblieben. Beide Wurfarme mußten jeweils einmal gedämpft und gerichtet werden. An jedem Astknoten wurde eine Wicklung gesetzt. Eine Faulstelle wurde erst später nach dem Abtragen des letzten Jahresringes sichtbar. Der Bogen musste daher nochmals am Griff zerlegt werden und wurde dann asymmetrisch in Anlehnung an einen chinesischen Bogen gebaut.

Selfbow, i. Griff verspleißt, Griffhölzer: Holunder und Sauerdorn
Länge: 170 cm
Gesamtgewicht: 450g
Reflex am Griff: 4 cm
Stringfollow: Null, Reflex 2 cm nach Abspannen
Wurfarm-Mitte: 20 x 14 mm
Querschnitt: rechteckig bis Trapez
Sehne Standhöhe: 13 cm über Griffmulde
Zuggewicht bei 28": 31 lb

Bild
Man sieht den Reflex-Deflex am oberen Wurfarm

Bild
Die zentrale Markhöhle ist noch sichtbar

Bild
Der Bogen hat eine schnelle Reaktion

Re: "Saplingbow" Bogenbautunier

Verfasst: 01.03.2009, 11:25
von Wilfrid (✝)
geil

Re: "Saplingbow" Bogenbautunier

Verfasst: 01.03.2009, 13:40
von Heidjer
Reeschpeckt Jo! ::)
Da sieht man den Könner. ;)

Gruß Dirk

Re: "Saplingbow" Bogenbautunier

Verfasst: 01.03.2009, 14:25
von acker
Hallo,
Ja  Dirk das sehe ich auch so!
Ein sehr schöner Bogen ists geworden Snake Jo vorallem , wenn man bedenkt das er nur um die 3cm hatte m Durchmesser.
Die Wicklungen sind doch nicht nur Deko? Sie verleihen dem Bogen ein mehr an schnittigkeit.
Das Design is auch mal was neues , wie biste darauf gekommen ihn ein chinesisches Aussehen zu geben?
Gefllt mir sehr gut, Hut ab!

Gruß acker

Re: "Saplingbow" Bogenbautunier

Verfasst: 01.03.2009, 15:56
von Commerz
Wow Snake-Jo
aus einem 3cm Pfeifenstrauch einen Bogen zu bauen ist geil  ;) Werde mir mal genau angucken wie Pfeifenstrauch aussieht vllt. finde ich ja was in den umliegenden Gärten. Werkläre mal bitte was zu den Wicklungen. Deko oder Rissabdeckung??
Wie man von Dir gewohnt ist sieht der Bogen sehr gut aus. Mir gefällt ganz besonsers das Asymmetrische Design. Das sich beide WA nicht gleich biegen bekomm ich auch imer hin aber meist ist das nicht erwünscht und führt zum bruch :(. Baue an meinem Eschekrummbogen mit Astlöchern heute weiter. Floortillerd ist er schon. Aber ist mühsam mit selbstgebautem Werkzeug  :-\ und den doofen Astlöchern. Wegen der trocknug macht der Ast keine Probleme aber ich denke er ist innen noch ein wink feucht. Kanns nicht messen ist nur so ein verdacht
grüße
--Commerz der alles auf den letzten drücker macht

Re: "Saplingbow" Bogenbautunier

Verfasst: 01.03.2009, 16:17
von skerm
3cm? Das hätte ja für einen englischen Kriegsbogen gereicht! :D
Scherz beiseite, da sieht man echt den Könner!

Gruß,
Daniel

Re: "Saplingbow" Bogenbautunier

Verfasst: 01.03.2009, 16:48
von tomtux
ein echter blickfang.
und die wicklungen passen zum "chinesischen tiller", sieht irgendwie fernöstlich aus.

Re: "Saplingbow" Bogenbautunier

Verfasst: 01.03.2009, 16:51
von Moerki
Schööön...  :o

Ich bin echt begeistert.
Sehr schicke Farbkombi, das helle Holz und die roten Wicklungen.

Ich ziehe meinen Hut vor dir.

Gruß, Moerki

Re: "Saplingbow" Bogenbautunier

Verfasst: 01.03.2009, 17:14
von Regenbogen
hallo
Offensichtlich bin ich der einzige,der zu doof ist,ein Bild direkt in diese Antwort einzufügen!
Kann mir jemand helfen,wie man das macht??
Gruß
Regenbogen