Seite 25 von 31
viele Möglichkeiten ...
Verfasst: 21.03.2006, 18:52
von Harbardr
...tuts geben, aber die meisten Messerbauer nehmen ähnliche wie auch Wild Archer.
- Leinöl u. Terpentin 50/50, als "Basis"
(bei Zugabe v. Birkenpech ergibt sich ein dunkles Öl, das die Maserung des Holzes hervorhebt)
- danach Leinöl mit Zwischenschliff mit 000er Stahlwolle
- nach einigen Tagen der Trocknung mit gestocktem Leinöl (Leinöl in einer Schale "antrocknen lassen") behandeln. es sieht nach dem Trocknen fast wie lackiert aus.
oder...
- nachdem das Holz mit der 50/50-Lösung behandeld wurde u. mehrere Tage trocknen konnte, das Holz mit Canaubawachs (langsame Drehzahl, kurfristger, hoher Andruck) polieren. Dies ergibt einen scönen, seidenmatten Glanz.Harte Hölzer, wie z.B. Buchsbaum lassen sich auch ohne Ölung mit Canaubawachs polieren.
Bei
Dick gibt es u.a. eine
Broschüre (im PDF-Format) zum Runterladen, die sich mit verschiedenen Möglichkeiten der Oberflächenbehandlung v. Hölzern befasst.
Vielen Dank...
Verfasst: 21.03.2006, 20:26
von MasterJoda
...das ist echt klasse!!
Jetzt nur noch ein paar Fragen:
Bekommt man Leinöl im Supermarkt oder anderen Lebensmittelläden??
Wozu dient das Terpentin in deinem Rezept, Harbardr?
Wenn alles gut läuft, bekommt ihr so in einer Woche-10 Tage mein erstes Messer! ;-)
Gruß und nochmals vielen Dank
Verfasst: 21.03.2006, 20:47
von elric
leinöl findest du im baumarkt bei holzpflege...
Terpentin
Verfasst: 21.03.2006, 20:53
von Falkenstadl
Achtung..kein Terpentinersatz verwenden. Nur Balsamterpentin ist das richtige.
Gruß
Falkenstadl
mein Rezept?...
Verfasst: 21.03.2006, 22:49
von Harbardr
...isses nicht wirklich, ist in allen gängigen Schriften um Oberflächenbehandlung bei Hölzern nachzulesen.
Das Terpentin verdünnt das Leinöl (dadurch dringt das Öl tiefer in das Holz ein), verdunstet aber nach dem Auftragen.
Ich beziehe "mein" Terpentin, wie auch das Lein- o. Tungöl bei besagter Adresse, sprich
Dick. Ist zwar etwas teurer, als im Bauhaus, dafür aber erstklassige Qualität!
RE: mein Rezept?...
Verfasst: 22.03.2006, 12:38
von Falkenstadl
Original geschrieben von Harbardr
Ist zwar etwas teurer, als im Bauhaus, dafür aber erstklassige Qualität!
Qualität von Dick kann ich nur bestätigen. Das Holz (ob Messer oder Bogen) wird es Euch danken. Oder nimmt einer fleckiges Leder mit Löchern für seinen Köcher? Wohl nicht!
Gruß
Falkenstadl
Verfasst: 25.03.2006, 09:20
von Rumburak
Hallo zusammen,
warum sollte mann denn keinen Terpentinersatz benutzen?
Hat das was mit dem geruch zu tun oder ist es gesundheitsschädlich oder so?
Gruß
Rumburak
Verfasst: 25.03.2006, 18:31
von Archiv
Terpentin wird aus Nadelbäumen gewonnen, ich glaube Lärchen (?). Der Terpentinersatz ist ein industriell hergestelltes Mineralölprodukt.
Ich VERMUTE, dass es tatsächlich weniger gut für die Gesundheit ist als reines Terpentin und stinken tut es auch, aber das ist Ansichttssache...
Verfasst: 28.03.2006, 19:01
von Rumburak
Hier meine erste vorzeigbare Messerscheide.
Dank Graubart mit richtigem Endknoten.
Danke nochmal.
[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/11458/scheide1.jpg]

[/url]
[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/11458/naht.jpg]

[/url]
Ich hab das Teil im tausch für einen Bogenrohling gemacht und mir desshalb ein bissel mühe gegeben.
Gruß Rumburak
viel zu schön ...
Verfasst: 28.03.2006, 22:22
von Harbardr
... für'n Erstlingswerk, Rumburak.

:anbet
Ansonsten: Fragen kostet nicht's ... u. dumme Fragen tut's nicht geben, nur dumme Antworten!
@johnny winter .. Terpentin wird aus dem Harz v. Nadelbäumen gewonnen.
In fester Form wir es z.B. als Kolophonium im Musikalienhandel verkauft.
Terpentin.....
Verfasst: 28.03.2006, 22:40
von arcus
...also, ich mach mal einen Vorschlag !
ich kann in frankreich Balsamterpentin kaufen--
ca 3,40 EUR für 1 ltr.
Könnt ich nach NB mitbringen. Wer was will bitte IM an mich
Das Gleiche gilt für Leinöl-- ca 2,40
Rolf
Heimische Hölzer
Verfasst: 03.04.2006, 10:57
von michael leva
Nachdem Graubart stets für heimische Hölzer plädiert, habe ich mir für die zwei Lederahlen (danke fürs besorgen, Ritter Jos!) aus heimischen Obstgehölz (Birne?) zwei Griffe gefertigt - nicht so kunstfertig wie der Rest hier (und da kein Messer leicht OT), aber zweckmässig und wie ich finde mit wunderschöner Farbe. Und das Beste ist wirklich: solches Holz findest Du an jeder Ecke..
[url=http://www.fletchers-corner.de/images/noimg.jpg]

[/url]
Verfasst: 04.04.2006, 12:56
von wylord
mein erstes !!!!!!
klinge: carbonstahl brüniert
griff: birke und neusilber
[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/12641/IMG_0011.jpg]

[/url]
[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/12641/IMG_0012.jpg]

[/url]
[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/12641/IMG_0013.jpg]

[/url]
so long
wylord
Verfasst: 04.04.2006, 13:04
von Archiv
Schöne Sachen das! Und Graubart hat schon recht: unsere einheimischen Hölzer machen tatsächlich einiges her, da brauchts kein exotisches Importholz. Oder gibt es etwas Schöneres als die Maserung von Wylords Messergriff?!
:anbet
Verfasst: 04.04.2006, 13:14
von Ravenheart
Traumhaft! Wow! Kann mich kaum einkriegen!!
:anbet
Rabe