"Saplingbow" Bogenbautunier 2009
Re: "Saplingbow" Bogenbautunier
auf seite 3 findest du einen Link, über den du zu imagesheck kommst und dort steht dann alles weitere, wie du Bilder hochladen und einfügen kannst.
Gruß, moc
Gruß, moc
Ordnung ist, wenn man weiß, wo man gar nicht erst suchen muss!
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: "Saplingbow" Bogenbautunier
@Regenbogen: Klickst Du: http://www.fletchers-corner.de/index.php?topic=11071.0
@Charles, wg. Meßschieber: Nö, eigentlich nicht - und manchmal eben doch!
Hier war der Taper "nach Auge" schon fertig, dann wollte ich ihn aber "abflachen", d.h. in einem Teilbereich weniger Steil haben.
Das geht dann leider nicht ganz ohne Messen...
Rabe
@Charles, wg. Meßschieber: Nö, eigentlich nicht - und manchmal eben doch!
Hier war der Taper "nach Auge" schon fertig, dann wollte ich ihn aber "abflachen", d.h. in einem Teilbereich weniger Steil haben.
Das geht dann leider nicht ganz ohne Messen...
Rabe
Re: "Saplingbow" Bogenbautunier
Und Tschüss, ich bin raus !
beim schießen heut hat es knacks gemacht--Rinde hat sich an 2 Stellen gelöst und vom Jahresring 2 Späne mitgerissen.
Deswegen geb ich den Bogen net auf--werde dört Leinenfäden draufkleben --muß dann aber nachtillern und das schaff ich net bis Dienstag--außerdem hab ich jetzt keine Lust dazu
Irgendwann, wenn er wieder heil ist, stell ich ihn noch mal rein.
Rolf
beim schießen heut hat es knacks gemacht--Rinde hat sich an 2 Stellen gelöst und vom Jahresring 2 Späne mitgerissen.
Deswegen geb ich den Bogen net auf--werde dört Leinenfäden draufkleben --muß dann aber nachtillern und das schaff ich net bis Dienstag--außerdem hab ich jetzt keine Lust dazu

Irgendwann, wenn er wieder heil ist, stell ich ihn noch mal rein.
Rolf
Verlange von niemenden etwas, was Du nicht selbst bereit bist zu geben
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8743
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 32 Mal
Re: "Saplingbow" Bogenbautunier
@Commerz: Die Wicklungen waren nicht unbedingt nötig. Ich hatte den Bogen fertig und auch schon geschossen, aber die Risse an den "Knoten" mußten ja auch irgendwie behandelt werden.
Weiterhin waren mir einige asymmetrische Bögen von Jaap Koppedrayer bekannt. Und letztendlich baue ich gerade an drei stark asymmetrischen Hunnenbogen.
So kommt dann eins zum anderen.
Noch zum Holz von Pfeifenstrauch:
Bei mir waren die stärksten Trieb rund 30 mm stark (und dann 7 Jahre alt) und 3 m lang, jedoch nur ca. 1 m war dann brauchbar. Das Holz erinnert in der Farbe stark an Holunder und in der Konsistens an Hainbuche. Es ist relativ schwer, auch im Winter sehr feucht und langfaserig. Für einen schnell gebauten Saplingbogen ist es nicht wirklich geeignet, da es nur langsam trocknet, stark reißt und wirft. Es hat aber gute Wurfeigenschaften als Bogenholz und ist sehr gut dehnbar, zug- und druckstabil. Das Holz kann man aber wie bei Holunder nur bis zur Mitte, also bis zum Markkanal, nutzen. Läßt man mehr stehen, reißt es unweigerlich bis zum Mark auf.
Ich habe mir nun alle meine Sträucher genau angeschaut, aber die restlichen Stäbe sind alle noch dünner, so ca. 20 mm, muss also noch drei Jahre warten.
Weiterhin waren mir einige asymmetrische Bögen von Jaap Koppedrayer bekannt. Und letztendlich baue ich gerade an drei stark asymmetrischen Hunnenbogen.
So kommt dann eins zum anderen.

Noch zum Holz von Pfeifenstrauch:
Bei mir waren die stärksten Trieb rund 30 mm stark (und dann 7 Jahre alt) und 3 m lang, jedoch nur ca. 1 m war dann brauchbar. Das Holz erinnert in der Farbe stark an Holunder und in der Konsistens an Hainbuche. Es ist relativ schwer, auch im Winter sehr feucht und langfaserig. Für einen schnell gebauten Saplingbogen ist es nicht wirklich geeignet, da es nur langsam trocknet, stark reißt und wirft. Es hat aber gute Wurfeigenschaften als Bogenholz und ist sehr gut dehnbar, zug- und druckstabil. Das Holz kann man aber wie bei Holunder nur bis zur Mitte, also bis zum Markkanal, nutzen. Läßt man mehr stehen, reißt es unweigerlich bis zum Mark auf.
Ich habe mir nun alle meine Sträucher genau angeschaut, aber die restlichen Stäbe sind alle noch dünner, so ca. 20 mm, muss also noch drei Jahre warten.
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8743
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 32 Mal
Re: "Saplingbow" Bogenbautunier
@Daniel: Noch mehr Schreck: Es war Februar, der hat nur 28 Tage und der 3.3. ist nicht nächstes Wochenende, sondern schon am Dienstag.skerm hat geschrieben: Vor ein paar Tagen der Schreck: Es ist Februar, der hat nur 28 Tage und der 3.3. ist daher nicht nächstes Wochenende, sondern schon am Mittwoch.
Daniel
Hau rein, Alter!

@Rolf: Schade!
Re: "Saplingbow" Bogenbautunier
@Charles: Ich zeichne fast alles auch mehr frei Hand ein beim Bogenbau...interessanterweise nur das Handstück nie,- da kommt immer das Lineal mit ins Spiel .acker hat geschrieben:Das letzte Wochenende vor dem Ende, da wird bestimmt noch einiges in den kommenden Tagen passieren.....acker hat geschrieben:
Momentane Teilnehmer: (ohne jegl Reihenfolge) & fertige Bögen / verluste
Snake Jo: Faulbaum -> fertig nach 2 Wochen: Ihm war nur ein kurzes dasein bescherrt , am 17.02. explodiert Verlustmeldung
Pfeifenstrauch fertig
Gervase: Hartriegel
Steilpassfänger: Hasel fertig finish nach dem Einschießen
DirkM: Eberesche + spätblühende Traubenkirsche
Masticor: Hasel + Hollunder aus dem Rennen
Squid : Hasel eine Verlustmeldung einer in arbeit aus dem Rennen
Skerm: Hartriegel
moc: Hasel 2 fertig
Commerz: Esche
Wilfried: Hollunder Verlustmeldungzurück im Leben!
Rabe: 3 Hasel
Meiner einer: Hasel , Prunus X , Hollunder -> alle drei einsatzbereit und gefährlich
Artus:Holler , Hasel
Julleljulle: Hasel eine Verlustmeldung & einer in arbeit
Arcus: Hasel -> Intensivstation wegen Rückenverletzung
Tomtux: Hasel 3
Tomofthesevenhills: Hasel
Liste um bereits fertige Bögen aktuallisiert
Mittelinie mach ich immer frei Hand bei reinen Holzbögen.
Ich finde , das funzt besser .
Ansonsten verlasse ich mich sehr aufs Augenmaß und Fingergefühl.
Die Einteilung in Abschnitte bei den Wurfarmen ist allerdings eine sehr nützliche sache vorallem, wenn der Bogenrücken so eine art Berg und Talbahn ist

Gruß acker
Zuletzt geändert von acker am 01.03.2009, 21:40, insgesamt 1-mal geändert.
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Re: "Saplingbow" Bogenbautunier
Acker kannst Du das mal genauer erläutern. Mein Bogen sieht nämlich von der Seite aus wie ein Krokodil. Ein WA reflex der andere deflex. Als "Auge" ein dunkelbraunes Astloch. Bodentiller hat er aber jetzt wirds kompliziert. Dachte das mir diese Streicheeinteilung helfen kann.Die Einteilung in Abschnitte bei den Wurfarmen ist allerdings eine sehr nützliche sache vorallem, wenn der Bogenrücken so eine art Berg und Talbahn ist
Vllt schafft ja irgendwer das vernünftig zu erklären.

--Commerz
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re:
@Commerz: Warum sollst Dir besser gehen als mir?
Deflexer (li) und Reflexer (re) Wurfarm:
Dazu noch in der Längsachse "doppelsnakey":
Einige Tiller-Runden später.....
Der Deflexe Wurfarm "buckelt" zwar noch etwas, aber nähert sich zumindest langsam einer gleichmäßigeren Kurve:
(Hier werde ich nur noch den Bereich zwischen Deflex und Griff anpassen, der äußere WA-Teil bleibt etwa so - sonst wird er insgesamt zu schwach!)
Der reflexe Wurfarm ist noch deutlich steifer, aber auch hier ist die Krümmung schon gleichmäßiger und auf dem richtigen Wege:
(Hier darf der Reflex-Bereich nicht noch stärker gekrümmt werden - sonst wird er überlastet! Der Angleich an den anderen WA erfolgt also beiderseitig davon, der Reflex-Abschnitt wird im Ergebnis etwas zu steif aussehen!)
Ziel ist aber, das beide WA-ENDEN im Ergebnis auf gleicher Linie (parallel zum Griff) sind. Im Idealfall ist dann der (schnellere) reflexe WA der Untere, es sei denn, die Sehnenlage macht dies unmöglich.
Rabe
>>Direkt zur Fortsetzung<<
Hier is der Lümmel (Fortsetzung Teil 8 ):ravenheart hat geschrieben: Fortsetzung (Teil 6):
Da der längere "Reflex-Deflex-Doppelsnakey" zickt, (der Reflex - WA will einfach nicht krumm werden!!! grrrrr...), ....
Deflexer (li) und Reflexer (re) Wurfarm:
Dazu noch in der Längsachse "doppelsnakey":
Einige Tiller-Runden später.....
Der Deflexe Wurfarm "buckelt" zwar noch etwas, aber nähert sich zumindest langsam einer gleichmäßigeren Kurve:
(Hier werde ich nur noch den Bereich zwischen Deflex und Griff anpassen, der äußere WA-Teil bleibt etwa so - sonst wird er insgesamt zu schwach!)
Der reflexe Wurfarm ist noch deutlich steifer, aber auch hier ist die Krümmung schon gleichmäßiger und auf dem richtigen Wege:
(Hier darf der Reflex-Bereich nicht noch stärker gekrümmt werden - sonst wird er überlastet! Der Angleich an den anderen WA erfolgt also beiderseitig davon, der Reflex-Abschnitt wird im Ergebnis etwas zu steif aussehen!)
Ziel ist aber, das beide WA-ENDEN im Ergebnis auf gleicher Linie (parallel zum Griff) sind. Im Idealfall ist dann der (schnellere) reflexe WA der Untere, es sei denn, die Sehnenlage macht dies unmöglich.
Rabe
>>Direkt zur Fortsetzung<<
Zuletzt geändert von Ravenheart am 03.07.2009, 09:13, insgesamt 1-mal geändert.
Re: "Saplingbow" Bogenbautunier
ähm @ ravenheart,
kann es sein daß die beiden Wurfarmbilder jeweils den selben Wurfarm zeigen, oder sehen die wirklich so gleichmäßig aus ??
Aber den Anblick mit einem reflex und einem deflex, der kommt mir sehr bekannt vor auch das Geschlängel, ich hab bei meinem Rohling versucht das raus zu dämpfen, is mir auch einigermaßen gelungen, aber bleibt das eigentlich oder muss ich damit rechnen das die Wurfarme beim tillern wieder etwas zurück gehen ( der deflexe hauptsächlich )
Gruß, Moerki
kann es sein daß die beiden Wurfarmbilder jeweils den selben Wurfarm zeigen, oder sehen die wirklich so gleichmäßig aus ??
Aber den Anblick mit einem reflex und einem deflex, der kommt mir sehr bekannt vor auch das Geschlängel, ich hab bei meinem Rohling versucht das raus zu dämpfen, is mir auch einigermaßen gelungen, aber bleibt das eigentlich oder muss ich damit rechnen das die Wurfarme beim tillern wieder etwas zurück gehen ( der deflexe hauptsächlich )
Gruß, Moerki
Zuletzt geändert von Moerki am 01.03.2009, 22:52, insgesamt 1-mal geändert.
...und immer schön neugierig bleiben !
Wir freuen uns immer, neue Mitglieder aufzunehmen, und Fotos stöbern ist natürlich auch erwünscht :o)
Wir freuen uns immer, neue Mitglieder aufzunehmen, und Fotos stöbern ist natürlich auch erwünscht :o)
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: "Saplingbow" Bogenbautunier
...Du warst zu schnell! Is schon korrigiert! 
wg. Dämpfen: Reflex kannst Du rausdämpfen, das bleibt dann auch so. Deflex Rausdämpfen gelingt in 2 von 100 versuchen... UND garantiert nur nach mehrmonatiger Nachtrocken-Zeit...
Rabe

wg. Dämpfen: Reflex kannst Du rausdämpfen, das bleibt dann auch so. Deflex Rausdämpfen gelingt in 2 von 100 versuchen... UND garantiert nur nach mehrmonatiger Nachtrocken-Zeit...
Rabe
Zuletzt geändert von Ravenheart am 01.03.2009, 22:15, insgesamt 1-mal geändert.
Re: "Saplingbow" Bogenbautunier
@Commerz:
Das ist recht einfach,
Du teilst den Wurfarm in gleichmässige Abschnitte ein -> sagen wa mal so alle 10cm einen Abschnitt
Zb möchtest Du einen gleichmässigen Taper haben von 1,5cm auf 1cm
Du hast nun eine Differenz von 0,5cm.
Diese Differenz teilst Du durch die anzahl Deiner Abschnitte und kannst nun an jedem Messpunkt Deines Abschnittes die gewünschte Stärke markieren und dann alle punkte miteinander verbinden.
je mehr Abschnitte Du in den Wurfarm legst , bzw je öfter Du den Wurfarm unterteilst je mehr Messpunkte hast Du und um so präzieser wird Deine Taperlinie.
Dies war nun ein Beispiel zu einem liniearen Taper.
Es ist natürlich immer abhängg vom Bogendesign.
Bei einem pyramidalen haste ja eine einheitliche Wurfarmstärke oder nur einen sehr geringen Taper...
Der Rabe hat bestimmt irgenwo ne tolle Zeichnung...
Gruß acker
Das ist recht einfach,
Du teilst den Wurfarm in gleichmässige Abschnitte ein -> sagen wa mal so alle 10cm einen Abschnitt
Zb möchtest Du einen gleichmässigen Taper haben von 1,5cm auf 1cm
Du hast nun eine Differenz von 0,5cm.
Diese Differenz teilst Du durch die anzahl Deiner Abschnitte und kannst nun an jedem Messpunkt Deines Abschnittes die gewünschte Stärke markieren und dann alle punkte miteinander verbinden.
je mehr Abschnitte Du in den Wurfarm legst , bzw je öfter Du den Wurfarm unterteilst je mehr Messpunkte hast Du und um so präzieser wird Deine Taperlinie.
Dies war nun ein Beispiel zu einem liniearen Taper.
Es ist natürlich immer abhängg vom Bogendesign.
Bei einem pyramidalen haste ja eine einheitliche Wurfarmstärke oder nur einen sehr geringen Taper...
Der Rabe hat bestimmt irgenwo ne tolle Zeichnung...
Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Re: "Saplingbow" Bogenbautunier
So was hab ich befürchtet, naja, lass ich mich einfach überraschen es ist ja immerhin nich unmöglich, vielleicht hats ja doch was gebracht.ravenheart hat geschrieben:
wg. Dämpfen: Deflex Rausdämpfen gelingt in 2 von 100 versuchen... UND garantiert nur nach mehrmonatiger Nachtrocken-Zeit...
Rabe
Danke und Gruß,
Moerki
...und immer schön neugierig bleiben !
Wir freuen uns immer, neue Mitglieder aufzunehmen, und Fotos stöbern ist natürlich auch erwünscht :o)
Wir freuen uns immer, neue Mitglieder aufzunehmen, und Fotos stöbern ist natürlich auch erwünscht :o)
Re: "Saplingbow" Bogenbautunier
Respekt, Herr Doktor. Ist ja ein wunderschöner Bogen geworden, der Pfeifenstrauch.
Ganz grosse Klasse
Hier der aktuelle Stand meines Hartriegel-Projektes. Gottlob hatte ich Samstagabend ne Stunde Zeit, den Bogen fertigzutillern. Danach hatte er noch 30 lbs. Durch Tempern konnte ich das Zuggewicht noch um 3 lbs steigern.
Meine Erfahrungen mit Hartriegel: Trocknet langsam. Ich gehe davon aus, dass der Bogen noch Feuchtigkeit verlieren wird. Mal sehen, wie sich das aufs Zuggewicht auswirkt. Probleme mit dem Schnelltrocknen gabs nicht. Bisher sind keine Risse aufgetreten. Das Holz ist dicht und schwer, aber auch zäh und sehr belastbar.
Mit Dampf richten bringt nur mässige Ergebnisse, gut reagiert hat das Holz auf das Erhitzen mit der Heissluftpistole,. Danach blieben die vorgenommenen Korrekturen erhalten.
Eigerntlich wollte ich den gestrigen Sonntag nutzen, um den Bogen feinzutillern, hab dann aber den ganzen Tag verschlafen und meine Magenprobleme auskuriert. Schiesstests kommen später.
http://picasaweb.google.de/lh/photo/tIgyF9e8P0YHSWXrlwQ45w?feat=directlink
Ganz grosse Klasse
Hier der aktuelle Stand meines Hartriegel-Projektes. Gottlob hatte ich Samstagabend ne Stunde Zeit, den Bogen fertigzutillern. Danach hatte er noch 30 lbs. Durch Tempern konnte ich das Zuggewicht noch um 3 lbs steigern.
Meine Erfahrungen mit Hartriegel: Trocknet langsam. Ich gehe davon aus, dass der Bogen noch Feuchtigkeit verlieren wird. Mal sehen, wie sich das aufs Zuggewicht auswirkt. Probleme mit dem Schnelltrocknen gabs nicht. Bisher sind keine Risse aufgetreten. Das Holz ist dicht und schwer, aber auch zäh und sehr belastbar.
Mit Dampf richten bringt nur mässige Ergebnisse, gut reagiert hat das Holz auf das Erhitzen mit der Heissluftpistole,. Danach blieben die vorgenommenen Korrekturen erhalten.
Eigerntlich wollte ich den gestrigen Sonntag nutzen, um den Bogen feinzutillern, hab dann aber den ganzen Tag verschlafen und meine Magenprobleme auskuriert. Schiesstests kommen später.
http://picasaweb.google.de/lh/photo/tIgyF9e8P0YHSWXrlwQ45w?feat=directlink
Zuletzt geändert von gervase am 02.03.2009, 09:22, insgesamt 1-mal geändert.
Verstehen kann man das Leben nur rueckw?aerts, aber leben muss man es vorwaerts....
Re: "Saplingbow" Bogenbautunier
Ja, das ist mir gestern auch aufgefallen! Es sieht aber schon nicht so schlecht aus, der Tiller wird nicht perfekt, aber das kann ja noch werden. Ich bin aber nicht sicher, ob ich nicht in der Hektik die Hornnocken verbockt habe. Mir sind sie verrutscht, weil ich dachte, daß der Kleber schon fest sei, dabei war er noch gelee!Snake-Jo hat geschrieben: @Daniel: Noch mehr Schreck: Es war Februar, der hat nur 28 Tage und der 3.3. ist nicht nächstes Wochenende, sondern schon am Dienstag.
Hau rein, Alter!![]()
Daniel
Re: "Saplingbow" Bogenbautunier
Guten morgen ,
@Skerm:
ja ja , tempus fugit
oft schneller als einem lieb ist 
Also da ich ja heute frei habe
und meine Bögen fertig sind
kann ich mich genüsslich zurücklehnen , den Wanst streicheln und die Bilder genießen die da kommen werden 
Ich wünsche allen die noch an Ihrem Bogen arbeiten ein gutes gelingen !
Gruß acker
@Skerm:



Also da ich ja heute frei habe



Ich wünsche allen die noch an Ihrem Bogen arbeiten ein gutes gelingen !
Gruß acker
Zuletzt geändert von acker am 02.03.2009, 12:18, insgesamt 1-mal geändert.
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.