Messer

Hier kommt alles rein, was in irgendeiner Form mit der Herstellung von Messern zu tun hat.
Trebron
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1415
Registriert: 12.06.2004, 13:20

Bei mir ist`s umgekehrt

Beitrag von Trebron »

hab erst Messer gmacht und nu auch Bögen.
Messerchen sind teilweise in meiner Galerie

Handwerkergruß
sind die Finger noch alle da ?

Trebron
Wer nur zur?ck schaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt

angeblich ungarisches Sprichwort
Benutzeravatar
Guiness
Full Member
Full Member
Beiträge: 120
Registriert: 15.09.2003, 19:32

endlich....

Beitrag von Guiness »

..hab ich mein erstes komplett selbstgemachtes Messer fertig. Juhu! Die Klinge hab ich beim letzten Mittelalterwochenende in Vechta geschmiedet. Der Griff ist aus Horn. Am Übergang zur Klinge hab ich ein Stück Leder, und als Abschluss (zum ersten Mal) Holz eingefügt. Das mit dem Holz hat prima funktioniert.
Jetzt brauch ich nur noch eine Scheide. Hat jemand einen Vorschlag? Ich hab bisher nur einfache Jagdmesserscheiden gemacht.
Zu dem Messer passt aber sicher eher etwas uriges.

Bild Bild Bild

also, ich hoffe auf euer geballtes Fachwissen
Time to walk
Time to run
Time to aim your arrows
At the sun
tipiHippie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1082
Registriert: 06.08.2003, 23:46

urig

Beitrag von tipiHippie »

fein fein das Messer... trifft vom Stil her genau meinen Geschmack.
Meine Favoriten bezüglich Scheiden sind aus Rohhaut, so in der Art wie sie Karen Shook für Daniel Winkler´s Messer herstellt. Guggsddu dort:
http://www.bladegallery.com/knives/make ... ler,%20M.S.

Allerdings bin ich noch nicht dahintergekommen wie man die Rohhaut so auf alt trimmen kann (ich hab weder Zeit noch Lust 120 Jahre zu warten bis sie von allein so aussieht)
>>>=====> HUGH ich habe gepostet
horsebow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 846
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von horsebow »

@Guiness:
Bauanleitungen für Messerscheiden, die vom Typ her gut zu Deinem Messer passen würden, findest Du bei
http://www.brisa.fi/syslid2.html
oder
http://www.brisa.fi/saamish1.html

Nimm nicht zu dickes Leder, ca 2-3mm reicht, wenn Du einen Keder (an der Schneidenseite in die Naht miteingenähter Lederstreifen) verwendest.

Gruß, horsebow
I shot an arrow in the air,
it fell to earth, I knew not where;
for so swiftly it flew, the sight
could not follow it in its flight.
Longfellow, Oct. 16, 1845
Benutzeravatar
Guiness
Full Member
Full Member
Beiträge: 120
Registriert: 15.09.2003, 19:32

danke

Beitrag von Guiness »

Danke für die Tipps :anbet

@Tipi

das sind ja geile Teile auf dieser Page. Is auch genau mein Geschmack. Werd mich mal an eine Rohautscheide wagen. Zunächst mal im Patchworkverfahren mittels Hundeknochen aus dem Tierfachmarkt. Mal sehn was daraus wird. Die "Alterung" der Scheiden sieht mir allerdings nach Lederfarbe aus. ;-)
Time to walk
Time to run
Time to aim your arrows
At the sun
tipiHippie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1082
Registriert: 06.08.2003, 23:46

mehr...

Beitrag von tipiHippie »

http://www.winklerknives.com/

ist die Homepage vom Winkler´s Daniel direkt. Aber nicht vergessen vor dem Anschauen ein Sabberlätzchen zu organisieren:)
Wer den Film "Der letzte Mohikaner" kennt: Daniel hat dafür die Messer und Äxte hergestellt.

Was das Färben von Rohhaut angeht: ich könnte mir vorstellen daß man mit Räuchern einen gewissen Farbeffekt erzielen könnte; leider fehlt mir momentan die Zeit für eigene Versuche.

Wer gerne goile Meser anguckt: unter http://www.nordicknives.com/front.html gibt´s feine Sachen zu sehen; man hat die Wahl die Messer nac Kategorie oder nach Hersteller anzeigen zu lassen. ("ich gucke gern...").
Auch hier gilt: Don´t forget the Sabberlatz
>>>=====> HUGH ich habe gepostet
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Beitrag von Archiv »

Hai

Dann trau ichmich auch mal und zeig euch mein neuestes Machwerk.

[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/15680/Point003.jpg]
Bild[/url]
[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/15680/point001.jpg]
Bild[/url]

Die Klinge ist eine Carbonstahlklinge von Lauri, der Griff ist aus Nussbaum mit einem Endstück aus Olivenholz (Manchmal muß man eben fummeln, wenn man vorher blöderweise zu weit sägt und schleift) und der vordere Abschluß ein Stück Rentierhorn mit aufgesetztem Messingblech.
Eingesetzt hab ich die Klinge mit Epoxy.
Harbardr
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1151
Registriert: 06.08.2003, 23:46

sehr schön ...

Beitrag von Harbardr »

...das Messer. :anbet
Und was das Verschleifen- o. Sägen angeht, auch ich bin nicht gefeit davor.
Wichtig ist dann halt den "Fehler" so zu kaschieren, daß er nicht mehr augenfällig ist. Dies ist Dir, so scheint mir, hervorragend gelungen.

So ganz langsam wird's doch etwas "eng" für mich, bei den vielen gutgemachten Messer'n. :-(

Aber ruhig weiter so, auch ich schau mir gerne solche tollen Bilder an. :-)
Mongol
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2766
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Mongol »

@Damion

Ich kann mich da Meister Graubart nur anschließen! Ein schönes Messerchen - mir wäre dein "Patzer" gar nicht aufgefallen ;)
Ein kluger Mann bemerkt alles.
Ein dummer Mann macht über alles eine Bemerkung
(H. Heine)
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

dann zeig' ich auch mal...

Beitrag von Archiv »

...meine beiden Messer:

Bild');

von links nach rechts: Maserbirke, Rengeweih, Messing; die obere Klinge ist eine einfache Kohlenstoff-Stahl-Klinge, die untere eine Damaszenerklinge von Poul Strande.

hraban
messermacher
Full Member
Full Member
Beiträge: 121
Registriert: 14.05.2004, 17:55

Mal was buntes

Beitrag von messermacher »

Das habe ich gerade fertig gemacht. Der Griff besteht aus Abalone-Perlmutt, also aus natürlicher Lebensmittelverpackung ;-) Bild
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Beitrag von Ravenheart »

Die Qualität der gezeigten Stücke ist wirklich "bestechend"!
(Schönes Wortspiel) :D

Kann mir jemand von Euch Experten vielleicht mal ein paar Tipps oder Links zum passgenauen Herstellen der vorderen Messingplatte geben (wie heißt die noch?...)

Da hab ich mir bei meinem ersten (erfolglosen) Versuch nämlich "einen abgebrochen"... 8-|

Rabe
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Beitrag von Archiv »

Hai

Ich bin zwar kein Experte, aber wir haben gute Erfahrungen mit Sägedrähten für Fliesensägen gemacht.
Ich meine diese, mit "Diamantsplittern" beschichteten, manchmal tordierten Drähte, die in die Bügelsägen eingespannt werden.
Einfach den Schlitz für die Klinge anzeichnen, an einem Ende ein Loch mit entsprechendem Durchmeser bohren, Sägedraht durchziehen und fröhlich bis zum anderen Ende sägen.
Funktioniert für Klingenstärken von 3,0mm oder mehr in Messing, Kupfer und Bronze ganz prima.
Dünner geht nicht, da wir noch keine dünneren Sägedrähte gefunden haben.
Idealerweise sollte der gesägte Schlitz etwas zu klein für die Klingenaufnahme sein, dann kann man ihn noch passgenau zufeilen.
Dafür sollte man in einen Satz guter Nadelfeilen investieren.

hth
Michael
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Beitrag von Ravenheart »

Danke, Daimon, aber den Schlitz "überbreit" bekomme ich natürlich hin! Ich will ihn aber möglichst passgenau! (Pedant halt, rofl...).

Da auch jemand nen Tipp zu?

Rabe
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Mißverständnis

Beitrag von Archiv »

Hallo Rabe

Ich hoffe, daß wir jetzt nicht aneinander vorbeireden.
Die Schlitze, die ich auf die beschriebene Art herstelle, werden schon passgenau, da die Klingen normalerweise 3,5mm - 4,0mm stark sind.
Dann bleiben ca. 0,2mm auf beiden Seiten zum Beifeilen.
Das ist mit guten Nadelfeilen recht einfach zu machen.
Wenn die Klingen düner sind, hilft nur die alte Lochreihe bohren und feilen-Methode.
Es ei denn, du hast eine Fräse zur Verfügung. :D
Hilfreich ist es außerdem, wenn du dir den Übergang von Klinge zum Erl (Angel) winklig feilst.
Dort ist normalerweise immer ein Radius vorhanden, der dazu führt, daß die Klinge entweder vom Stichblech absteht, oder ein Spalt zwischen Klinge und Blech entsteht, weil die Klinge dort schon zur Schneide hin dünner wird.

so long
Michael
Gesperrt

Zurück zu „Messer“