"Saplingbow" Bogenbautunier 2009
Re: "Saplingbow" Bogenbautunier
seh ich das richtig, einsendeschluss morgen 24:00?
nummer eins ist raus, tillerfehler an einer ohnehin befürchteten stelle. der ist zwar vielleicht noch hinzukriegen, aber nicht bis morgen abend und weit vom zielzuggewicht entfernt.
@snake-jo
geweih ist zwar auch knochen, irgend etwas ist trotzdem anders. das hat nämlich gehalten und den tillerfehler erst ermöglicht.
nummer zwei lebt noch und ist auf dem tillerbaum. wenn er nicht noch irgendwelche überraschungen parat hält geht sich der vielleicht noch aus.
nummer eins ist raus, tillerfehler an einer ohnehin befürchteten stelle. der ist zwar vielleicht noch hinzukriegen, aber nicht bis morgen abend und weit vom zielzuggewicht entfernt.
@snake-jo
geweih ist zwar auch knochen, irgend etwas ist trotzdem anders. das hat nämlich gehalten und den tillerfehler erst ermöglicht.
nummer zwei lebt noch und ist auf dem tillerbaum. wenn er nicht noch irgendwelche überraschungen parat hält geht sich der vielleicht noch aus.
Re: "Saplingbow" Bogenbautunier
@Tomtux: Korekt!
Einstellschluß ist morgen um 24 Uhr !
Haut rein
Gruß acker
Einstellschluß ist morgen um 24 Uhr !
Haut rein
Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8743
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 32 Mal
Re: "Saplingbow" Bogenbautunier
@gervase: Danke!gervase hat geschrieben: Respekt, Herr Doktor. Ist ja ein wunderschöner Bogen geworden, der Pfeifenstrauch.
Ganz grosse Klasse
Hier der aktuelle Stand meines Hartriegel-Projektes.

Auf deinen Hartriegel bin ich weiter gespannt. Bitte auch eine Nahaufnahme vom Holz. Sag mal, ist das nurn die Kornellkirsche Cornus mas oder etwas anderes?
Re: "Saplingbow" Bogenbautunier
Das ist Cornus alba. Der wächst bei uns in rauen Mengen und wird auch richtig groß.
Ich hab auch einen Cornus mas gefunden, mit einem 3 m langen Stamm, Durchmesser 25 cm. Aber den gibt mir der Förster nicht. Der sei zu schön zum Fällen.
Bei dem aktuellen Bogen muss nur der Tiller nach dem Tempern nochmal überarbeitet werden.
Der eine Wurfarm ist jetzt plötzlich etwas steifer als der andere.
Gewichtsmässig hat er jetzt 540 gramm. Ich denke aber, das er noch etwas Feuchtigkeit verlieren wird.
Was mich überrascht hat, war, dass sich keine Risse gebildet haben, nicht einmal im Griffbereich, wo noch der Markkanal zu sehen ist. Bei der Arbeit mit dem Ziehmesser ist Vorsicht angebracht, weil leicht Späne ausreissen.
Lässt sich gut mit trockener Hitze biegen und behält dann die Form.
Die Enden sind etwa 45° gegeneinander verdreht. Der Bogen zieht trotzdem gerade
Ich hab noch Bilder vom Holz eingestellt.
http://picasaweb.google.de/lh/photo/-gQpcUXHDX7VZlomMyqNqw?feat=directlink
Ich hab auch einen Cornus mas gefunden, mit einem 3 m langen Stamm, Durchmesser 25 cm. Aber den gibt mir der Förster nicht. Der sei zu schön zum Fällen.

Bei dem aktuellen Bogen muss nur der Tiller nach dem Tempern nochmal überarbeitet werden.
Der eine Wurfarm ist jetzt plötzlich etwas steifer als der andere.
Gewichtsmässig hat er jetzt 540 gramm. Ich denke aber, das er noch etwas Feuchtigkeit verlieren wird.
Was mich überrascht hat, war, dass sich keine Risse gebildet haben, nicht einmal im Griffbereich, wo noch der Markkanal zu sehen ist. Bei der Arbeit mit dem Ziehmesser ist Vorsicht angebracht, weil leicht Späne ausreissen.
Lässt sich gut mit trockener Hitze biegen und behält dann die Form.
Die Enden sind etwa 45° gegeneinander verdreht. Der Bogen zieht trotzdem gerade
Ich hab noch Bilder vom Holz eingestellt.
http://picasaweb.google.de/lh/photo/-gQpcUXHDX7VZlomMyqNqw?feat=directlink
Verstehen kann man das Leben nur rueckw?aerts, aber leben muss man es vorwaerts....
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8743
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 32 Mal
Re: "Saplingbow" Bogenbautunier
@gervase: Danke für die Bilder! 
Mit dem Hartriegel, bist Du Dir sicher? Cornus alba ist ein Strauch von max. 3 m Höhe, wächst eher buschartig und hat in der Regel Zweige/ Ruten von 1-2 cm Maximum. Wir hatten die Diskussion schon einmal:
http://www.fletchers-corner.de/index.ph ... #msg180263

Mit dem Hartriegel, bist Du Dir sicher? Cornus alba ist ein Strauch von max. 3 m Höhe, wächst eher buschartig und hat in der Regel Zweige/ Ruten von 1-2 cm Maximum. Wir hatten die Diskussion schon einmal:
http://www.fletchers-corner.de/index.ph ... #msg180263
Re: "Saplingbow" Bogenbautunier
Jo,
ich bin mir ziemlich sicher. Aber ich werde die nächsten Wochen öfter mal im Wald vorbeischauen. Und wenns gelb blüht, isses doch Cornus mas. Aber Blattfärbung, Blattgrösse und die Farbe der Triebspitzen deuten alle auf Cornus alba.
ich bin mir ziemlich sicher. Aber ich werde die nächsten Wochen öfter mal im Wald vorbeischauen. Und wenns gelb blüht, isses doch Cornus mas. Aber Blattfärbung, Blattgrösse und die Farbe der Triebspitzen deuten alle auf Cornus alba.
Verstehen kann man das Leben nur rueckw?aerts, aber leben muss man es vorwaerts....
Re: "Saplingbow" Bogenbautunier
Dann will ich mal..
Das Holz ist Hartriegel, soweit ich das beurteilen kann wie bei Wilfried cornus alba. Das Stämmchen hatte einen Durchmesser von ~5,5cm bei einer Länge von 2,10m.
Verwendetes Werkzeug:
- Fuchsschwanz zum Fällen
- Ziehmesser für das grobe Ausarbeiten
- E-Herd und Heißluftpistole für das Geraderichten
- Schweifhobel zum Tillern (die Zeit war knapp, da muss man zusehen, daß was weitergeht!)
- Ziehklinge, Flachraspel für das Grobfinish
- Elektrobohrmaschine, Bandschleifer, Flachraspel, Vogelzungenraspel, Ryoba und Fließensäge für die Hornnocken
Bei dem künstlichen Licht ist das Fotographieren nicht so einfach, aber ich habe mein Bestes versucht.
Der Bogen hatte zu Beginn starken Reflex.

Da ich mir nicht sicher war, wieviel ich dem Holz zumuten kann, habe ich versucht den Reflex zu reduzieren. Dabei habe ich mich nicht so geschickt angestellt, aber ein bißchen was ist gegangen. Reflex bei Tillerbeginn: 7cm.
Das entspricht auch dem Set, den ich mir eingehandelt habe.

Der untere...

und der obere Wurfarm.

Meine Frau war so nett, beim Foto des aufgespannten Bogens zu assistieren:

Genug des Vorspiels, kommen wir zum wesentlichen!

Die technischen Daten:
Länge: 194cm von Nocke zu Nocke
Griff: 30mm breit, 25mm stark
Tips: ca. 14mm breit und stark
Zuggewicht: 67# bei 32"
Gewicht: 833g
Der Tiller ist etwas grifflastiger, als ich es eigentlich mag, aber ich habe mich entschlossen, die Wurfarme zu schonen. Wie oben zu sehen ist, war da vorher der Reflex drin, sie haben also setbedingt schon dehnung drin. Zusätzlich weiß ich nicht, wieviel ich dem buckligen Bereich abverlangen kann. Das Schöne ist, daß ich bei 194cm Länge noch Spielraum habe, das auszutesten. Dazu brauch ich aber einen ruhigen Tag, denn ich wahrscheinlich erst haben werde, wenn mein Kompositbogen fertig ist. Dann kann ich noch in aller Ruhe etwas Biegung reinbiegen und dann kürzen, um auf ca. 70# bei 32" zu kommen.
Zum Hartriegel: Genial! Gefällt mir. Was das Späne aufreissen angeht stimme ich Wilfried zu, da muss man aufpassen. Ich habe beim Erhitzen mit der Heißluftpistole einige Längsrisse erzeugt, die aber nach dem Tillern weg waren, weil ich noch zu dick war. Ich war da zu vorsichtig. Aus den 5,5cm Durchmesser hätte ich zwei solcher Bögen rausbekommen können.
Das Holz ist allerdings ziemlich schwer, wobei ich mir nicht sicher bin, ob er schon ganz durchgetrocknet ist. Mit 833 Gramm ist er um 70 Gramm schwerer als mein 80#er aus Robinie/Holunder mit Bambusbacking.
Gruß,
Daniel
Das Holz ist Hartriegel, soweit ich das beurteilen kann wie bei Wilfried cornus alba. Das Stämmchen hatte einen Durchmesser von ~5,5cm bei einer Länge von 2,10m.
Verwendetes Werkzeug:
- Fuchsschwanz zum Fällen
- Ziehmesser für das grobe Ausarbeiten
- E-Herd und Heißluftpistole für das Geraderichten
- Schweifhobel zum Tillern (die Zeit war knapp, da muss man zusehen, daß was weitergeht!)
- Ziehklinge, Flachraspel für das Grobfinish
- Elektrobohrmaschine, Bandschleifer, Flachraspel, Vogelzungenraspel, Ryoba und Fließensäge für die Hornnocken
Bei dem künstlichen Licht ist das Fotographieren nicht so einfach, aber ich habe mein Bestes versucht.
Der Bogen hatte zu Beginn starken Reflex.

Da ich mir nicht sicher war, wieviel ich dem Holz zumuten kann, habe ich versucht den Reflex zu reduzieren. Dabei habe ich mich nicht so geschickt angestellt, aber ein bißchen was ist gegangen. Reflex bei Tillerbeginn: 7cm.
Das entspricht auch dem Set, den ich mir eingehandelt habe.

Der untere...

und der obere Wurfarm.

Meine Frau war so nett, beim Foto des aufgespannten Bogens zu assistieren:

Genug des Vorspiels, kommen wir zum wesentlichen!

Die technischen Daten:
Länge: 194cm von Nocke zu Nocke
Griff: 30mm breit, 25mm stark
Tips: ca. 14mm breit und stark
Zuggewicht: 67# bei 32"
Gewicht: 833g
Der Tiller ist etwas grifflastiger, als ich es eigentlich mag, aber ich habe mich entschlossen, die Wurfarme zu schonen. Wie oben zu sehen ist, war da vorher der Reflex drin, sie haben also setbedingt schon dehnung drin. Zusätzlich weiß ich nicht, wieviel ich dem buckligen Bereich abverlangen kann. Das Schöne ist, daß ich bei 194cm Länge noch Spielraum habe, das auszutesten. Dazu brauch ich aber einen ruhigen Tag, denn ich wahrscheinlich erst haben werde, wenn mein Kompositbogen fertig ist. Dann kann ich noch in aller Ruhe etwas Biegung reinbiegen und dann kürzen, um auf ca. 70# bei 32" zu kommen.
Zum Hartriegel: Genial! Gefällt mir. Was das Späne aufreissen angeht stimme ich Wilfried zu, da muss man aufpassen. Ich habe beim Erhitzen mit der Heißluftpistole einige Längsrisse erzeugt, die aber nach dem Tillern weg waren, weil ich noch zu dick war. Ich war da zu vorsichtig. Aus den 5,5cm Durchmesser hätte ich zwei solcher Bögen rausbekommen können.
Das Holz ist allerdings ziemlich schwer, wobei ich mir nicht sicher bin, ob er schon ganz durchgetrocknet ist. Mit 833 Gramm ist er um 70 Gramm schwerer als mein 80#er aus Robinie/Holunder mit Bambusbacking.
Gruß,
Daniel
Zuletzt geändert von skerm am 02.03.2009, 22:20, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Jr. Member
- Beiträge: 78
- Registriert: 02.01.2009, 19:00
Re: "Saplingbow" Bogenbautunier
Diagnose: Seitenstrangangina!

Ich bin raus, obwohl ich gerade so gut dabei war, die bis jetzt gemachten fotos stell ich noch rein!
Viel Spass euch allen noch!



Ich bin raus, obwohl ich gerade so gut dabei war, die bis jetzt gemachten fotos stell ich noch rein!
Viel Spass euch allen noch!
Re: "Saplingbow" Bogenbautunier
Nabend,
@Skerm: Bevor ich mir Deine Bilder angesehen habe,
machte ich mir eine Tasse Earl Grey und dazu gabs son Milka Tenderteil...damit man es auch genießen kann.
Also, Tasse ist nun leer und das Tenderdingen eh nur was fürn hohlen Zahn,
aber ,
Klasse Leistung, da haste Dir keinen leichten stave ausgesucht für dieses Tunier.
Der Tiller sieht garnicht so schlecht aus wie Du vieleicht denkst, ist doch eine sehr gute Leistung für so ein knubbeliges Teil !
Ein karakter Hartriegelelb , cool.
Danke ,
acker
@Julle: Schade drum, dann beim nächsten Mal.
@Skerm: Bevor ich mir Deine Bilder angesehen habe,
machte ich mir eine Tasse Earl Grey und dazu gabs son Milka Tenderteil...damit man es auch genießen kann.

Also, Tasse ist nun leer und das Tenderdingen eh nur was fürn hohlen Zahn,
aber ,

Klasse Leistung, da haste Dir keinen leichten stave ausgesucht für dieses Tunier.
Der Tiller sieht garnicht so schlecht aus wie Du vieleicht denkst, ist doch eine sehr gute Leistung für so ein knubbeliges Teil !
Ein karakter Hartriegelelb , cool.
Danke ,
acker
@Julle: Schade drum, dann beim nächsten Mal.
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re:


Als der lange Doppelsnakey quasi fertig getillert ist, und ich ihn ein paar mal probeziehe, bemerke ich plötzlich an einem Miniast in Randnähe einen Kompressionsbruch - und zwar NICHT bauchseitig, sondern SEITLICH, über die volle Dicke, von Bauch bis Rücken. Er geht etwa 4 mm weit rein, bis zum Ast (der selber nur ca. 1 mm Durchmesser hat)...
In Panik betreibe ich Schadensbegrenzung - und vergesse dabei das Foto-Dokumentieren! (das ärgert mich hinterher mehr, als die 10# Zugkraftverlust, die mir der Schaden einbringt!)
Die Stelle liegt bei 1/2 WA-Länge. Ich verliere rund 6 mm Breite - fast 1/3.... Und da der WA ab da nun sehr schmal ist, muss ich die Tillerkurve komplett ändern und die Biegung mehr Richtung Griff verlegen.
Die Befürchtung, dass er sich (wegen der Snaky-Form!) nun seitlich verbiegt, hat sich zum Glück bisher nicht bestätigt!
Übrig bleiben 25#@28", aber immerhin ein Bogen mit einem sehr weichem Auszug ohne Stacking. Schöner Einsteiger-Bogen!
Heute Abend kommen Feinschliff, Griffgestaltung, Lackierung und natürlich: Fotos (vor 24:00 Uhr).
Rabe
Die Schadensstelle (nach der Reparatur!):
>>Direkt zur Fortsetzung<<
Zuletzt geändert von Ravenheart am 03.07.2009, 09:11, insgesamt 1-mal geändert.
Re: "Saplingbow" Bogenbautunier
Morgen,
@Rabe: Kopf hoch! Du machst das schon , da bin ich voller Zuversicht !
Mit den Fotos ists zwar ärgerlich, aber die kannste auch nachstellen an einem anderen Stückel - dann bleibt die klasse Doku von Dir nichts desto Trotz komplett und in ihrer Ausführung unerreicht!
Ich wünsche allen, die heute noch am Bogen bauen müssen, viel Erfolg und eine
portion Glück !
Gruß acker
@Rabe: Kopf hoch! Du machst das schon , da bin ich voller Zuversicht !
Mit den Fotos ists zwar ärgerlich, aber die kannste auch nachstellen an einem anderen Stückel - dann bleibt die klasse Doku von Dir nichts desto Trotz komplett und in ihrer Ausführung unerreicht!
Ich wünsche allen, die heute noch am Bogen bauen müssen, viel Erfolg und eine
portion Glück !
Gruß acker
Zuletzt geändert von acker am 03.03.2009, 09:57, insgesamt 1-mal geändert.
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Re: "Saplingbow" Bogenbautunier
So, ich versuche mal eine Eintagsfliege aus dem Stämmchen 
Hab grad ein Beweisfoto mit aktuellem Spiegel gemacht, das er bis vor 2 Stunden unbearbeitet war.
Jetzt hab ich ihn auf die halbe Dicke gehackt und hab den Bodentiller klar... son Tag krank ist doch ne feine Sache, besonders wenn es zwei sind und man sich am zweiten schon deutlich besser fühlt...
Werkzeuge bisher: Opinel-Taschenmesser, Schweizer Offiziersmesser, Opas altes Handbeil...
Gleich gibt es den wirkungsvollen Bandschleifer-Grobtiller und dann schaun wir mal weiter.

Hab grad ein Beweisfoto mit aktuellem Spiegel gemacht, das er bis vor 2 Stunden unbearbeitet war.

Jetzt hab ich ihn auf die halbe Dicke gehackt und hab den Bodentiller klar... son Tag krank ist doch ne feine Sache, besonders wenn es zwei sind und man sich am zweiten schon deutlich besser fühlt...

Werkzeuge bisher: Opinel-Taschenmesser, Schweizer Offiziersmesser, Opas altes Handbeil...
Gleich gibt es den wirkungsvollen Bandschleifer-Grobtiller und dann schaun wir mal weiter.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Re: "Saplingbow" Bogenbautunier
Hallo,
@Squid: Du bist ja der Hammer
!
Dann mal tau und viel Spass !
Gruß acker
@Squid: Du bist ja der Hammer

Dann mal tau und viel Spass !
Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Re: "Saplingbow" Bogenbautunier
So, der Bandschleifertiller steht... 
Bilder auch...

Bilder auch...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Re: "Saplingbow" Bogenbautunier
Hallo,
Der besseren Übersicht halber , habe ich nal alle drei Bögen zusammen Photographiert.












Gruß acker
Der besseren Übersicht halber , habe ich nal alle drei Bögen zusammen Photographiert.







Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.