Seite 28 von 32

Re: "Saplingbow" Bogenbautunier

Verfasst: 03.03.2009, 17:17
von skerm
@acker: Danke!  :)

Tee, Earl Grey, heiß!  ;)

Re: "Saplingbow" Bogenbautunier

Verfasst: 03.03.2009, 18:17
von Heidjer
Nun gebe ich auch auf. Ich bekomme keinen der Bögen heute mehr fertig. >:( >:(

Den Ebereschen Bogen, der heute eigentlich fertig werden sollte, hat er auf  den Tillerbaum bei 24“ Zoll Auszug dieses grausame, knister-knirsch-knack, Geräusch gemacht!  :(
Eine sofortige Untersuchung zeigte einen Stauchbruch etwa 20 cm vor dem Tippende der bis etwa zur Hälfte der Bogendicke reicht. Eine mögliche Ursache könnte die Rinde auf dem Rücken sein, sie scheint ungeheuer Reißfest zu sein und den Bauch überlastet haben.  ???
Die Stelle Ausschleifen und ein Pflaster einkleben, wird länger dauern und auf einen Zeitpunkt verschoben, wo ich die dafür nötige Ruhe, Lust und Geduld habe. ::)
Aufgegeben habe ich den Bogen noch nicht! ;)
Der Bogen zeigt auch keinen Millimeter Set seit dem Trocknen.
Benutzte Werkzeuge bis hier: Tischkreissäge, Bandschleifer, Raspeln, Feilen, Messer, Fliesensäge, Ziehklinge und Schleifpapier.
Mein Fazit aus diesen Versuch: Eberesche kann man sehr schnell trocknen dafür sollte man jedoch die Rinde entfernen. Ich werde weitere Versuche mit Eberesche mit und ohne Rinde machen.
Hier ein paar Bilder, vom Bogen, den Griff und einem Tipp:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Und hier der Stauchbruch, etwa 4 cm rechts vom Totast.
Bild

Gruß Dirk

Re: "Saplingbow" Bogenbautunier

Verfasst: 03.03.2009, 18:20
von Heidjer
Die Erfahrungen mit dem Bogen aus der Spähtblühende Traubenkirsche (Black Cherry) sind etwas anders. Das feste Holz will einfach nicht schnell trocknen. Selbst 14 Tage auf der Heizung, ohne jede Versiegelung, trocknet nur die Oberfläche, im inneren ist immer noch feuchtes Holz! Es dreht und windet sich wie eine Schlange, Versuche mit Hilfe einer Heißluftpistole etwas zu richten, führte sofort zu Rissen. >:(
Auch diesen Bogen gebe ich noch nicht Endgültig auf, aber er darf jetzt noch 3-4 Monate in der Werkstatt vor sich hin trocknen bevor ich ihn durch Dämpfen korrigiere. :-\
Mein Fazit: Black Cherry gehört zu den Hölzern, denen eine Schnelltrocknung nicht bekommt.

Bild
Bild
Bild

Insgesamt muß ich sagen hat mir dieser Sapling – Bogenbau viel Spaß gemacht und ich habe einiges über das Schnelltrocknen gelernt. ;)

Gruß Dirk

Re: "Saplingbow" Bogenbautunier

Verfasst: 03.03.2009, 18:21
von Wilfrid (✝)
So, die zusammenfassung meines Dramas ( statt schönem Bogen für mich einen für den MA-Markt :-(()
Holunderast
BildBild
kürzen mußte ich ihn, Faul an einer stelle
gekürzt und BodentillerBild
getrocknet und gerissenBild
Krise gekriegt und den Markkanal weggehauen, getillert wunderschöner , eiförmiger Tiller !Bild und Pferdehaare drauf,
damit er ein bischen Dampf kriegt, den Bauch getoastet und den ganzen fertiggetillert (war die Absicht)
Den Erfolg sieht man hierBild

Na gut, Kinderbogen!
Die Mitte neu definiert und das ganze auf 21x18 in der Mitte, 12x14an der dünnsten stelle des unteren und 11x14 am oberen WA jeweils 130 vom Ende. Seitlich verjüngen sich die WA weiter, nehmen jedoch auf auf 14 bzw 15 mm zu. Das Bögelchen hat ~ 12# bei 26 "
Entspannt
Bild
Gespannt siehts dann so aus
Bild
Getillert habe ich dann auch, nur ist der Fenstergriff nicht hoch genug :-)
Bild
Von vorn sieht die Leiste schwarz ausBild und von Hinten holunderfarbigBild

Es tut mir leid, bearbeiten konnte ich die Bilder leider nicht
Der Bogen hat ein ganz leichtes D-Profil, eine Sehne aus 10 Strängen Polyestersehnenmaterial
Werkzeuge, Säge, Ziehmesser, Elekrtrohobel ( Heißluftpistole, ;-(, Ziehmesser, Schleifpapier)

Material, Holunder, Rosshaar, Weißleim, Acryllack auf Wasserbasis, Set ca 1", Schußleistung:
3 zerbrochene Pfeile beim Einschießen :-(

Re: "Saplingbow" Bogenbautunier

Verfasst: 03.03.2009, 19:13
von tomtux
das wars jetzt auch für mich :'(

nummer 2 ist beim messen des zuggewichts den tod durch stauchrisse gestorben. 53#26" und der ganze obere wurfarm ist bis 20 cm vor den tipps eine kraterlandschaft.
schade, hat nicht sollen sein.

Re: "Saplingbow" Bogenbautunier

Verfasst: 03.03.2009, 19:21
von Squid (✝)
So, Standhöhe!!

Wiegt nur 350 Gramm  :o

Wenn das man gut geht...

Re: "Saplingbow" Bogenbautunier

Verfasst: 03.03.2009, 19:38
von Tom of Sevenhills
Ich mach auch mal Schluß.
Herausgekommen ist ein ziemlich großer Kinderbogen :)

69" lang und 18# bei 28"
Der Ast hatte 22mm bis 34mm Stärke.
Endmaße :Mitte 29mm WA-ende 16mm Breite 10mm Stärke.
302 Gramm

Na ja, schön ist das nicht aber ich will nicht kneifen, daher hier die Fotos
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Werkzeuge waren:
Handsäge, Ziehmesser, Surformhobel, Schweifhobel, Raspel, Ziehklinge, Flachfeile und Rundfeile.

Gruß
Tom

Re: "Saplingbow" Bogenbautunier

Verfasst: 03.03.2009, 19:46
von reiterbogen freak
Wilfrid@:
Ich spann auch Rossharre auf den Bogen, aber nur auf mein Geigenbogen :P ;D
Nein Spaß zur Seite bringt das wirklich was oder wird der Wurfarm nur unnötig schwerer?
Wäre interessant.

Lg
Stefan

Re: "Saplingbow" Bogenbautunier

Verfasst: 03.03.2009, 20:32
von Wilfrid (✝)
Bringt definitiv weniger Set, Leistung ? Hier wohl nicht, aber wenn s dicker kommt und die Haare feucht abbinden können, gibts Zugspannung auf den Rücken. Auch als Bruchschutz geeignet ( bedingt, wie man beim ersten Versuch sieht.) Auf jedenfall kann der Bogen weiter gezogen werden als als Selfbow
Ne Esche im quadratischen Querschnitt( "Kinderbogen") flog mir erst bei 3/4 Bogenlänge Auszug  und 10 schuß um die Ohren.

Re: "Saplingbow" Bogenbautunier

Verfasst: 03.03.2009, 20:42
von Squid (✝)
So, hier erstmals auch Bilder von meinem Bäumchen:
Strauchhasel, 2,5 - 3 cm Durchmesser, relativ gerade, 5 Jahre alt
http://www.bild-hoster.de/images/Tentakler/img1944.jpg
http://www.bild-hoster.de/images/Tentakler/img1947.jpg

Da der Baubeginn vorhin (mit aktuellem Spiegel zum Nachweis)  ;D
http://www.bild-hoster.de/images/Tentakler/img1949.jpg

Und da der fertige Bandschleifer-Tiller
http://www.bild-hoster.de/images/Tentakler/img1950.jpg

Re: "Saplingbow" Bogenbautunier

Verfasst: 03.03.2009, 20:52
von moc
Hallo,

hier auch von mir noch mal ein paar abschließende Bilder von meinen beiden Bögen.

Hier das Haselbögchen, entspannt:
Bild

hier das Haselbögchen auf Standhöhe:
Bild

hier das Haselbögchen zusammen mit dem Hasel LB; entspannt:
Bild

hier das Haselbögchen zusammen mit dem Hasel LB; auf Standhöhe:
Bild

Bild

Der Hasel LB hat sich leider ein wenig in die Auszugsrichtung gebogen, schießt aber trotzdem gut.


Jetzt zum Abschluss, finde ich noch, dass acker ein großes Dankeschön verdient hat, dafür, dass er die Idee mit diesem Bogenbau Turnier hatte, und sie auch umgesetzt hat.


Gruß, moc

Re: "Saplingbow" Bogenbautunier

Verfasst: 03.03.2009, 22:16
von Squid (✝)
So, Schluss. Kein Bock mehr.

Hier das Ergebnis meines Versuchs einer Eintagsfliege:
Ein Strauchhaselböglein, ca. 350 g schwer, 176 cm lang, 3 cm breit am Griff, 29 lbs @ 28" mit stark gewölbtem Rücken und schlechtem Tiller. Die Fades sind viel zu lang und dadurch knicken die Arme zu abrupt ab... da wird er Set bekommen... viel Set... auch wenn er jetzt nach 18 Schuss noch keinen aufweist.

Ach ja, für zwei Sicherheits-Hanfpflaster an Stellen mit angeschnittenem Rücken hat es auch noch gereicht. Die fallen aber auf dem Naturtarnmuster auf dem Rücken kaum auf...

Beim nächsten mach' ichs besser.  ;)

Bauzeit: Fällen und Schälen vor 16 Tagen (20 min), Heute von 13.30 bis 15.00 Uhr, 16.00 - 17.00 Uhr, 18.00 - 22.00 Uhr. Macht 6 std. 50 min  ;)

Werkzeuge:
Schweizer Taschenmesser (Absägen im dichten Strauchwerk)
Opinel-Taschenmesser (Schälen)
Beil (Vorarbeiten)
Bandschleifer (Bodentiller, Tiller)
Ziehklinge (Tiller)
Fliesensäge (Nocken)
Schleifpapier (120er)

http://www.bild-hoster.de/images/Tentakler/img1944.jpg
http://www.bild-hoster.de/images/Tentakler/img1947.jpg
http://www.bild-hoster.de/images/Tentakler/img1949.jpg
http://www.bild-hoster.de/images/Tentakler/img1950.jpg
http://www.bild-hoster.de/images/Tentakler/img1955.jpg
http://www.bild-hoster.de/images/Tentakler/img1952.jpg
http://www.bild-hoster.de/images/Tentakler/img1954.jpg

Uuuuund: Er hilft bestimmt gegen mein Selfbowtrauma   :D  :D

EDIT: Und - nach den Fotos - ein schnelles Finish mit Hartwachsöl.

Re: "Saplingbow" Bogenbautunier

Verfasst: 03.03.2009, 22:18
von acker
Nabend Jungs,
@Squid: sehr schön! noch am schnitzen?

Ups, da warste ein paar Sek schneller als Ich ;D Jups , haste wahr die Fades sind zulang aber das kannste ja noch bei gelegenheit ändern.
Der rechte Wurfarm sieht aber schon sehr gut aus , da fehlt nicht mehr viel nur noch ein bissel.
Ja guck, das war doch mal ein wahrlicher Q&D  :D
Auf jedenfall ist es der Bogen mit der schnellsten Bauzeit , und er schiesst! und er lebt !
Gratuliere :)
Aber das haste bestimmt genauso geplant..... 8)
@Tom7Hills: was solls? Es ist ein Bogen! Er lebt  oder etwa nicht?

@Tomtux: Schade, dann beim nächsten mal!

@DirkM: Man was schade! die sahen richtig gut aus schön in Form gebracht! Das wären renner geworden!

@Wilfrid : Danke für Deine Zusammenfassung

@Moc: Danke !

Noch 1h 42min.......

Danke Euch,
aker

Re: "Saplingbow" Bogenbautunier

Verfasst: 03.03.2009, 22:24
von Commerz
Bin die Zeit am nutzen Acker. Oh man sag ich nur. Den Rest später  ;D
Allen Mitstreitern für den Endspurt alles Gute und viel Glück was wohl das wichtigste ist ;)
Beste Grüße--Commerz

Re: "Saplingbow" Bogenbautunier

Verfasst: 03.03.2009, 22:30
von Squid (✝)
@ Acker: Nope! Nur noch am 'rumschmiern.

Siehe oben...  ;)

Aber Du hast da schon drei sehr sehr schöne Bögen gebaut. Mit allen Details von Griffwicklung bis zu den Tipoverlays bzw. Hornnocken.

EDIT
Ach ja: Das mit den ein bis drei Punkten pro Bogen scheint mir zu aufwändig zu sein. Ich schlage daher vor, für die Abstimmung "bester Sapling" auch die Umfragefunktion zu benutzen. Die Bogen d. Monats Abstimmung is' mir wie 'n Wink mit dem Zaunpfahl erschienen.  ::)

Sq