Seite 30 von 32
Re: "Saplingbow" Bogenbautunier
Verfasst: 04.03.2009, 06:42
von arcus
meine Vermutung hat sich bestätigt !
2-3 Std. Schnitzzeit--den Rest der Zeit liegt das Ding faul auf der Heizung rum.
Beim nächsten mal mach ich auf jeden Fall die Rinde runter und fange früher an.
Rolf
Re: "Saplingbow" Bogenbautunier
Verfasst: 04.03.2009, 08:20
von gervase
Rabe,
entwickelst du den Ehrgeiz, der letzte zu sein. Beim Q&D hast du ja auch in den Abendstunden noch geschuftet, während wir schon beim Bier saßen

Und ein Tip zum Vollauszugsbild. Laß nächstes Mal deine Holde fotografieren und zieh du den Bogen aus?

Re:
Verfasst: 04.03.2009, 09:17
von Ravenheart
gervase hat geschrieben:
Und ein Tip zum Vollauszugsbild. Laß nächstes Mal deine Holde fotografieren und zieh du den Bogen aus?
Ach nee? Echt?

So war's natürlich gedacht, aber sie kam mit der Technik nicht zurecht!!

Und angesichts der knappen Zeit wollte ich dann nicht noch ein DigiCam-Seminar vorschalten...
zusammen.JPG
...dann hab ich aufgegeben...
Rabe
Re: "Saplingbow" Bogenbautunier
Verfasst: 04.03.2009, 09:40
von Ravenheart
Nachtrag (Teil 10 a)
...und was ist eigentlich aus dem "Kleinen" geworden?
Nun, er hat Kompressionsbrüche bekommen, 1x an einem Miniast direckt hinter'm Griff-Übergang, aber auch ohne direkt erkennbare Ursache in WA-Mitte.
Durfte er aber auch! Gerade mal knapp 3 cm Breite am Griff, nur 1,35 m "kurz", und 37#@26".
Das hält zwar Osage aus, aber eben dann doch keine schnellgetrocknete Hasel.
Hatte das schon vermutet, und ihn erst NACH Ende des "Wettbewerbes" gestern Abend fertig getillert. (bis 22" sah es noch gut aus, aber ab 24" ging der Sehnenwinkel zum WA über die 90°, und er begann zu stacken)...
Wollte es aber wissen! Der ganze Event war ja vom Ansatz her experimentell, also muss man auch experimentieren, oder?
Ich denke, mit 25 - 30# hätte er auch die 26" noch geschafft...
Dennoch hat es bewiesen (mein Gesamt-Fazit):
1. Hasel ist für Schnelltrocknung geeignet. 1 Woche nach Fällung kann man mit dem Bau beginnen,
wenn man die Form im frischen Zustand schon grob herausholt (ca. + 5 mm an allen Seiten).
2. Dafür ist KEINE Lagerung auf der Heizung nötig! Auf dem Schrank in einem beheizten Raum genügt.
3. Das Holz sollte allerdings möglichst unverdreht, gerade und astfrei sein, sonst verzieht er sich, oder es treten Lastreaktionen auf.
4. Außerdem sollte man, was Länge/ Krümmung (Tiller) / Zuggewicht angeht, das Holz nicht überfordern. Etwas "Sicherheit" lassen.
Rabe
(Bilder vom "Kleinen" kommen noch!)
Re: "Saplingbow" Bogenbautunier
Verfasst: 04.03.2009, 09:50
von tomtux
auch von mir meinen dank an acker, hat ein paar sonst eher öde winterabende mit einiger spannung gefüllt.
spass trotz zweimal ziel verfehlt
zur hasel und schnelltrocknen:
da hat der rabe schon fast alles gesagt. ergänzend vielleicht, dass sich die diversen reaktion des holzes sehr gut mit heissluft korrigieren lassen.
nummer 2 hat während des tillerns zuerst noch eine durchaus heftige torsionstendenz gezeigt und musste auch noch einmal kräftig im griff seitlich nachgebogen werden.
beides ging problemlos mit der hp
Re: "Saplingbow" Bogenbautunier
Verfasst: 04.03.2009, 20:05
von acker
acker hat geschrieben:
Momentane Teilnehmer: (ohne jegl Reihenfolge)
& fertige Bögen / verluste
Snake Jo: Faulbaum -> fertig nach 2 Wochen: Ihm war nur ein kurzes dasein bescherrt , am 17.02. explodiert
Verlustmeldung
Pfeifenstrauch
fertig
Gervase: Hartriegel
fertig
Steilpassfänger: Hasel
fertig finish nach dem Einschießen
DirkM: Eberesche + spätblühende Traubenkirsche
nicht geschafft müssen noch behandelt werden
Masticor: Hasel + Hollunder
aus dem Rennen
Squid : Hasel
eine Verlustmeldung einer in arbeit aus dem Rennen wieder eingestiegen
fertig
Skerm: Hartriegel
fertig
moc: Hasel
2 fertig
Commerz: Esche
verlustmeldung am Zieleinlauf
Wilfried: Hollunder
Verlustmeldungzurück im Leben!
Rabe: 3 Hasel
1 fertig
Meiner einer: Hasel , Prunus X , Hollunder ->
alle drei einsatzbereit und gefährlich
Artus:Holler , Hasel
nicht geschafft
Julleljulle: Hasel
eine Verlustmeldung & einer in arbeit , krankmeldung
Arcus: Hasel -> Intensivstation wegen Rückenverletzung
Tomtux: Hasel 3
Verlustmeldung
Tomofthesevenhills: Hasel
fertig
Liste um bereits fertige Bögen aktuallisiert
Ich hoffe das ich keinen vergessen habe.
Nun bin ich gespannt auf des Squids Zusammenstellung und seine Entscheidung zur Wahl .
Gruß acker
Re: "Saplingbow" Bogenbautunier
Verfasst: 04.03.2009, 20:22
von Steilpassfaenger
Mein Resumée.
Konnte viel aus den Wettbewerb mitnehmen, vor allem gefällt mir nun Hasel wieder.
Auch bei Schnelltrocknung und pi mal Zunge Feuchtigkeitsmessung gibt Hasel nicht auf.
Druckstabil ist sie nun mal nicht so sehr, darum schön lang bauen.
Ich muss sagen, dass mein Saplingbow alle meine anderen Bögen in punkto Schießkomfort übertrifft.
Das leichte Haselholz in Kombination mit den schmalen und leichten Tips und dem 35cm langen steifen Griffbereich ergibt einen schnellen und ruhigen Bogen komplett ohne Handschock.
Sobald der Schnee weg ist, werd ich mal einen Weitschusstest mit 500 grain Pfeilen und leichteren Flightpfeilen machen.
Meiner Ansicht nach wird der Saplingbow so manch andere meiner Bögen auch punkt Pfeilgeschwindigkeit überholen.
Gruß
Matthias
Re: "Saplingbow" Bogenbautunier
Verfasst: 05.03.2009, 00:32
von Squid (✝)
Tja, mich hat es auch nicht losgelassen. Darum ist die Umfrage auch noch nicht fertig. Mea Culpa!
Ich hab noch an der Eintagsfliege herumgebastelt (nachgetillert) und will ihn demnächst mit einigen cm Reflex tempern. Einfach weil mich die Reaktion des Holzes darauf interessiert.
Bekomme ich dauerhaften Reflex ?
Vermeide ich Set ?
Wird der Belly stauchbruchresistenter?
Vielleicht kürze ich ihn in diesem Zusammenhang noch schrittweise, wenn er mir nicht so an Herz wächst, dass ich ihn zum Gebrauchsbogen adele.
Infos gibt es dazu aber erst nach der Umfrage.
Es stimmt schon: Jeder Bogen ist anders und etwas Besonderes.
Ach ja, die Umfrage: Ich hab mich dafür entschieden, jedem Umfrageteilnehmer 2 Stimmen zu geben, damit man sich zwischen Baukompetenz und Schönheit entscheiden kann. Das bietet die Möglichkeit zur Gewichtung und kommt - so hoffe ich - den verschiedenen Wünschen zur Bewertung entgegen.
@Acker: Danke für die Auflistung der Teilnehmer / Erfolge / Misserfolge. Das machts leichter.
Sq
Re: "Saplingbow" Bogenbautunier
Verfasst: 05.03.2009, 00:37
von acker
acker hat geschrieben:
@heckebock: Wer weiss

Heizungs und Lüftungsbau habe ich mal gelernt...
Zu gegebener Zeit werde ich schreiben wie ich es gemacht habe mit der Schnelltrocknung...
Gruß acker
Zur Schnelltrocknung:
Das ist meine "Heatbox" mit integrieter Heizung und Luftfeuchteregulator ;)
Der Jotul bringt die 35C° spielend und das 1200 Liter Afrikabecken sorgt für eine angenehme Raumluftfeuchte
Zudem sorgen die Warmluftschächte für eine Luftströmung im Raum die den Stave , den ich dann gegenüber auf den Gardinenstangen zum trocknen lege, umspült und so für einen steten Feuchtigkeitsaustausch sorgt.
Wobei es angebracht ist bei hoher Wärme auch eine angepasste Luftfeuchte zu haben.- unter 50% ist schlecht! Das Holz trocknet viel zu schnell ab und es können schnell feinste Risse entstehen .
Bei mir waren es immer ,je nach Temperatur, 50 - 70 % Luftfeuchte.
Temperatur , Luftfeuchte und Gewicht kontrolieren.
Gruß acker
Re: "Saplingbow" Bogenbautunier
Verfasst: 05.03.2009, 00:43
von acker
Nabend,
@Squid: Wenn Du den Hasel temperst, dann mach ihn nicht braun...vertrau auf Deine Nase, wenn es anfängt schön "nussig" zu riechen reicht das nach meiner Ehrfahrung vollkommen aus bei Hasel .Dein Bogen wird es Dir danken.
Gruß acker
Re: "Saplingbow" Bogenbautunier
Verfasst: 05.03.2009, 10:59
von Commerz
Hallo Squid,
das mit dem Tempern würd ich mir 3 mal Überlegen. Mein Eschebogen hat vorher die 30" ausgehalten und nach dem tempern ist mir das Ding bei 29" um die Ohren geflogen. Hab jetzt noch ne kleine Beule am Kopf.
So mein Räsüme

Warum ich beim Saplingsbau mitgemacht habe war weil ich schnell einen Bogen bauen wollte der nicht mehr wie 35# hat aber eben hält. Esche kann man schnelltrocknen. Ich habe den Ast (Durchmesser 60mm) gespalten und in grobe Form gebracht dann einfach ins Zimmer gelegt. Auf der Heizung war mein Bogen nie. Esche lässt sich super Hobeln oder auch sonstwie bearbeiten. Nur Astlöcher sind problematisch. Tempern werde ich so schnell nicht mehr. Zu groß ist der Shock von der explosion. (Man glaubt es nicht bis man mal einen WA abbekommen hat).
Beim nächsten Saplnigstunier wäre ich wieder dabei. Aber mit dünneren Ästchen. Welches Holz kann ich noch nicht sagen. Ich nehm das was ich finde. Hasel gibts hier halt wirklich zu hauf und in allen dicken, längen, größen und kleinen. Allerdins finde ich Hasel ziemlich hart zu bearbeiten.
Schade das mein Sapling es nicht überlebt hat. Hätte wohl nicht tempern dürfen und Set in kauf nehmen müssen. Oder nach dem Tempern nochmal 2 tage lliegen lassen sollen, damit er wieder über die 8% Luftfeuchte kommt.
Im großen und ganzen wars ne schöne Zeit und ich freue mich aufs nächste mal
Gruß --Commerz
Re: "Saplingbow" Bogenbautunier
Verfasst: 17.03.2009, 00:54
von Squid (✝)
Ich habe das Hasi jetzt gegrillt.
Mit der Heissluftpistole solange, bis sich der Bauch bräunte und der Rücken so heiss war, dass Wasser (feuchter Lappen) verdampfte.
Nun liegt er abgedeckt draussen zum erneuten Aufnehmen von Feuchtigkeit.
Schaummer mal.
Sq
Re: "Saplingbow" Bogenbautunier
Verfasst: 17.03.2009, 10:39
von acker
moin,
@Squid:
Wenn der Bogen soweit ist, stell mal Foto rein und was er an Zuggewicht dazubekommen hat.
Gruß acker
Re: "Saplingbow" Bogenbautunier
Verfasst: 19.03.2009, 18:51
von Commerz
Aus gegebenen Anlass muss ich den Thread noch mal aufrufen. Das mir mein Sapling um die Ohren geflogen ist hat mich nochmal in diesem Thread nachschauen lassen. Ziemlich am Anfang wo ich von meiner Esche erzählt hab meinte der Rabe es wäre Erle. Nach dem ich nun auch nochmal bei Baumkunde.de geschaut habe bin ich mir nicht sicher ob der Rabe vllt wiedermal recht hat. Habe nochmal Fotos von einer verdürrten Frucht gemacht und auch die Knospen. Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Gruß--Commerz
P.S.: Sollte es Erle sein werde ich trotzdem erneut versuchen daraus einen Bogen zu bauen da 1. das Holz vor dem tempern den Auszug bis 28" aushielt und 2. Ich davon noch 3 Äste + 6 Staves habe. Ich denke breit wird gscheit sein

Re: "Saplingbow" Bogenbautunier
Verfasst: 19.03.2009, 22:51
von Waldmensch
N'abend
Die Frucht ist definitiv keine Erle. Eher Ahorn, von der Knospenfarbe würde ich auf Spitzahorn tippen, Bergahorn ist eher grünlich. Spitzahorn treibt bald die Blüten aus, vor den Blättern, dann kannst du es auch sehen. Esche hat übrigens schwarze Knospen, die fällt also komplett raus. Vom schlecht sichtbaren Samen könnte man evtl. noch auf Hainbuche schließen, aber dafür sind die Knospen zu rund, Hbu hat eher spitze, längliche Knospen.
Grüße, Waldmensch